Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
UlliD hat geschrieben:Klingt nach ETZ... oder lieg ich falsch![]()
schraubflink hat geschrieben:Hallo alle zusammen,
mich erreichte eine E-Mail von einem Kumpel, der ein elektrisches Problem mit seiner ETZ hat.
biene&lu hat geschrieben:regler gegen elektronischen tauschen....
biene&lu hat geschrieben:weil es in 90% die ursache ist und am nachhaltigsten hilft
voodoomaster hat geschrieben:nö, muß nicht unbedingt die masseleitung sein wenn die spannung von jetzt auf gleich zu hoch ist, tritt bei nem klebendem reglerkontakt auch sofort auf. mein tip, regler kontrollieren, auch anschlüße, ewentuell kontakte reinigen und nach lothars anleitung neu einstellen. wenn das das nicht gewollt ist(zu viel aufwand, sich dies nicht zutrauen), das gut und gerne mindestens 20 jahre alte teil raus und nen GUTEN elektronischen rein.
biene&lu hat geschrieben:weil es in 90% die ursache ist und am nachhaltigsten hilft
Trabant hat geschrieben:Die Batterie hält länger, es wird exakter geschaltet und alle Wartungsarbeiten entfallen.
Da sind die 35 Euro nicht verschwendet sondern super angelegt, jedenfalls besser als auf der Bank
biene&lu hat geschrieben:....und wenn ich dem Ratsuchenden ALLES erzähle was ich mit kfz-elektrik durchhabe,kauft der sich nach seite 5 ein fahrrad
Günni hat geschrieben:Er schreibt hier sein Anliegen und kriegt von irgenwelchen Ahnungslosen gesagt: "Setz mal einen elektronischen Regler rein". Gesagt, getan. Er bestellt das Dingens bei Ostrad, baut es ein, aber der Regler regelt Dank fehlender Masseverbindung immer noch nicht. Also kommt der erneute Hilferuf
Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!
Trabant hat geschrieben:Günni hat geschrieben:Er schreibt hier sein Anliegen und kriegt von irgenwelchen Ahnungslosen gesagt: "Setz mal einen elektronischen Regler rein". Gesagt, getan. Er bestellt das Dingens bei Ostrad, baut es ein, aber der Regler regelt Dank fehlender Masseverbindung immer noch nicht. Also kommt der erneute Hilferuf
Ne ne, das habe ich nicht gesagt, sondern ich habe gesagt:Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!
Damit meine ich in der 12V Version den Universalregler von Vape , wie er z.B bei TKM für 33.07 Eu zu haben ist.
Wer den einbaut, kann dann sicher sein, am Regler liegt es nicht!!!!
Dass derjenige der eine solche Frage stellt, erst mal nach schaut ob alle Kabel dran sind, setze ich mal als gegeben voraus.
Es fragt ja auch keiner " Mein Reifen ist platt, woran kann das liegen?
Gerade bei zu hohen Spannungen, wenn sogar eine Lampe durchbrennt ist es doch das nächstliegendste, dass nicht mehr geregelt wird.
Jetzt kann man natürlich alle möglichen Dinge messen, die Diodenplatte prüfen, die Kohlen aus der Lima bauen und meinetwegen jede Wickelung des Ankers
einzeln nachmessen. Für einen Anfänger würde ich jedoch die Methode empfehlen sich vom Wahrscheinlichsten zum Unwahrscheinlichsten durchzuarbeiten.
Und wenn es jetzt nicht der Regler sein sollte, kann man sich über ein gutes Stück Hardware freuen und verbucht das ganze unter Lehrgeld!
Denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, der nicht zuvor mit einem Flugzeug abgestürzt ist.....
Trabant hat geschrieben:Außerdem ist ein elektronischer Regler NIE eine unnötige Geldausgabe, wenn man den Richtigen nimmt!!!
Günni hat geschrieben:Also: Fehler suchen und bei der bewussten Fehlerbeseitigung vielleicht auch einen elektronischen Regler einsetzen, aber bitte mit Sinn und Verstand. Erst muss das Umfeld stimmen ehe ich ein Ersatzteil austausche.
voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war![]()
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.
Günni hat geschrieben:voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war![]()
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.
Du hasst dich ja auch bewusst da für entschieden. Dir war ja klar, dass dein alter Regler in Ordnung war und der neue nicht die evtl vorhandenen Kupferwürmer beseitigen kann. Was mich immer wieder aufregt, dem elektronischen Regler wird hier von gewissen Leuten eine Allheilkraft zugeschrieben.
Demnächst fragt hier jemand an, was er machen kann, wenn sein Abblendlicht trotz intakter Glühlampe nicht leuchtet. Als Antwort erhält er dann: "Tausch mal deinen mechanischen gegen einen elektronischen Regler aus. Nimm aber ja den von Fa. XY, alle anderen sind Schrott:""
Fehlt nur noch, das jemandem mit einem Platten empfohlen wird: "Tausch mal das ganze Motorrad aus".
mfg
Günni
Günni hat geschrieben:voodoomaster hat geschrieben:hab bei mir den nachgebauten von lothars schaltung drinn, funzt seit über 2 jahren fehlerfrei, muß aber auch sagen das meine verkabelung auch komplett neu gemacht wurden ist. hab den mech. rausgeschmissen, ohne das er kaputt war![]()
das man die restliche verdrahtung kontrolliert ist ja selbstredend.
Günni hat geschrieben:Hallo Schraubflink,
da wird wohl das grüne Kabel der Übeltäter gewesen sein. Der dort fließende Strom steuert nämlich den Regler. Da zum Regler kein richtiger Kontakt vorhanden war, konnte der Regler die Limaspannung nicht runterregeln. Die Spannung stieg somit an und sorgte für einen höheren Stromfluss durch die Feldwicklung. Die Sicherung der Feldwicklung quittierte somit ihren Dienst und die Lima brachte nichts mehr.
mfg
Günni
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste