Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ich liebe meine ETZe, aber...
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 72
Alter: 60
...der Gestank ist echt furchtbar.

Ich finde, so'ne MZ hat echt was, nett es Charme, Charakter oder wer weiß wie. Dazu die ganze Geschichte und die Geschichten, die sich darum ranken, und Spaß machen tut sie auch noch. Die 8-10 Liter geb ich ihr auch gern, aber der Gestank! Da bin ich wohl als Exraucher auch hyperempfindlich. Die Klamottis dürfen jedenfalls nicht mehr in die Wohnung.
Läßt sich der Gestank irgendwie reduzieren? eau de cologne in den Tank? Mit Teebaumöl fahren? Sonst ein wohlriechendes (Zweitatkt-)Öl? Magerer mischen? Auspuff nach links umleiten (Gespann!).

Gruß
Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 632
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
fahr castrol TTS oder wie es jetzt heißt RS2T dann stinkts zumindest nach motocross strecke

hat bei meiner simmi immer geholfen "BOAHHH die riecht wie ne KTM" blabla

grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 608
Wohnort: Zibbelschwerschdt
bei 8-10 Litern hast du aber auch gut 2 Liter nur zum vernebeln...,
klar, daß das ein bißchen Odeur verbreitet.
Ob da an der Einstellung noch was zu machen ist?
Gruß
Rotbart


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich liebe meine ETZe, aber...
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:27 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Emmenschinder hat geschrieben:
Läßt sich der Gestank irgendwie reduzieren? eau de cologne in den Tank? Mit Teebaumöl fahren? Sonst ein wohlriechendes (Zweitatkt-)Öl?


Wie wäre es mit Erdbeerduft?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 72
Alter: 60
Rotbart hat geschrieben:
bei 8-10 Litern hast du aber auch gut 2 Liter nur zum vernebeln...,
klar, daß das ein bißchen Odeur verbreitet.
Ob da an der Einstellung noch was zu machen ist?
Gruß
Rotbart


Beim Gespann iss das doch normal

Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: ÖL
BeitragVerfasst: 6. November 2006 23:51 
Offline

Beiträge: 77
Wohnort: Augsburg
Alter: 61
Frittenfett :shock: dann riecht es nach Würger King :versteck:

Gruss Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 00:27 
Online
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9335
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Rizinusöl!
Das schnüffelt voll nach 60iger Jahre Rennstrecke :lol:

Aber bitte nur ein Gläschen in den Tank und nicht als Zweitaktölersatz benuzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 00:40 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Koponny hat geschrieben:
Rizinusöl!
:shock: jetzt weis ich entlich warum die kohlköppe auf den fildern so braune blätter haben...:lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich liebe meine ETZe, aber...
BeitragVerfasst: 7. November 2006 01:20 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5716
Andreas hat geschrieben:
Wie wäre es mit ..Erdbeerduft?!


Da weiss man jetzt auch glatt wo man/ frau das wunderbare, traditionelle, speziell fuer empfindliche MZ- Motoren abgestimmte, von jedem Liebhaber benoetigte A D D I N O L bezogen werden kann.
(taucht ja immer mal wieder auf, die Frage)

Und der Erdbeerduft, mmhh, ueberlege ob es nicht doch Situationen gibt auf 1:25 umzustellen und mit gezogenem Choke ueber den naechsten Oekomarkt zu fahren. mmhh. Gruenes Parteifussvolk und Oekostromdruecker wuerden mich wahrscheinlich als Werbeikone entdecken. Ich werde ein STAAR und bin saniert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 01:27 
Online
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9335
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
sammycolonia hat geschrieben:
Koponny hat geschrieben:
Rizinusöl!
:shock: jetzt weis ich entlich warum die kohlköppe auf den fildern so braune blätter haben...:lol:


Der Tip kam ja eigentlich vom Kollegen Illg, der aber mit seiner ollen DKW auch nich besser is (aber meine Kippen schnorren....)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 02:16 
Emmenschinder hat geschrieben:
Beim Gespann iss das doch normal

Never! :shock:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Emmenschinder hat geschrieben:
Beim Gespann iss das doch normal


10 Liter brauche ich vielleicht mal bei vollem Campinggerödel für 2-3 Personen, mit besetztem SW und dann noch in den Alpen ...

Sonst sinds eher so 7 Liter :shock:

8-10 Liter im Normalbetrieb ... da stimmt was nicht ...

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich liebe meine ETZe, aber...
BeitragVerfasst: 7. November 2006 08:26 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
alexander hat geschrieben:

Und der Erdbeerduft, mmhh, ueberlege ob es nicht doch Situationen gibt auf 1:25 umzustellen und mit gezogenem Choke ueber den naechsten Oekomarkt zu fahren. mmhh. Gruenes Parteifussvolk und Oekostromdruecker wuerden mich wahrscheinlich als Werbeikone entdecken. Ich werde ein STAAR und bin saniert.


Könnte durchaus passieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 08:30 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:
Emmenschinder hat geschrieben:
Beim Gespann iss das doch normal


10 Liter brauche ich vielleicht mal bei vollem Campinggerödel für 2-3 Personen, mit besetztem SW und dann noch in den Alpen ...

Sonst sinds eher so 7 Liter :shock:

8-10 Liter im Normalbetrieb ... da stimmt was nicht ...

Gruß
Andreas, der kahlgryndige


Die Fahrt nach Elbe hat mich im Schnitt 6-6,5 l / 100 km inkl. Zeltausrüstung und Gepäck gekostet. Auf 3 Rädern.
Fand ich ok. Die Kraft (in diesem Fall vielleicht die Sparsamkeit) der 2 Herzen?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 09:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Aber mal im Ernst. Beim Gespann fände ich auch eine Auspuffumleitung gut. Oder weiß jemand eine praktikable andere Lösung.
Meine Beifahrerin im Boot hat sich während der Fahrt einen Schal vor den Mund gebunden und dieser Schal hat bereits nach 20 km Fahrt sehr nach Zweitakt "geduftet". Nichts gegen dieses Parfüm, aber besonders erotisch finde ich es nicht.

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 10:10 
Thomas hat geschrieben:
Aber mal im Ernst. Beim Gespann fände ich auch eine Auspuffumleitung gut. Oder weiß jemand eine praktikable andere Lösung.
Meine Beifahrerin im Boot hat sich während der Fahrt einen Schal vor den Mund gebunden und dieser Schal hat bereits nach 20 km Fahrt sehr nach Zweitakt "geduftet". Nichts gegen dieses Parfüm, aber besonders erotisch finde ich es nicht.

Thomas

Moin,
eine Möglichkeit wäre,eine kurze Scheibe zu montieren,bei dieser soll angeblich die Verwirbelung von Auspuff-Gasen nicht auftreten.
Ich habe gar keine Scheibe montiert; da die Passagiere im allgemeinen genau wie ich einen Integralhelm tragen,wird eine Scheibe auch nicht vermisst... 8)
Ok,der Wetterschutz wäre evtl. ein Grund für die Scheibe am Boot;aber bei Schmuddelwetter krieg ich meine Frau sowieso nicht in's Boot... :lol:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
6Liter verbraucht meine ES im Schnitt mit SW, und ich fahre nicht grad zimperlich.
10Liter ist definitiv zu viel. Kein Wunder, daß alles stinkt.

Zur Auspuffumlenkung wurde ja schon viel geschrieben(Suchfunktion hilft da weiter), ich persönlich würde mir ein altes Ofenrohr schnappen, und es dann hinten am SW mit 2 90°-Umlenkungen dranmachen. Drüber ein Schild: "Liebe Kasperbudenfahrer: Meiner ist dicker!" (Auspuff natürlich) ;-)

MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Richy hat geschrieben:
Zur Auspuffumlenkung wurde ja schon viel geschrieben(Suchfunktion hilft da weiter), ich persönlich würde mir ein altes Ofenrohr schnappen, und es dann hinten am SW mit 2 90°-Umlenkungen dranmachen. Drüber ein Schild: "Liebe Kasperbudenfahrer: Meiner ist dicker!" (Auspuff natürlich) ;-)


Mich würde mal eine detaillierte Anleitung so einer Konstruktion mit Bild interessieren, am besten mit empfohlenen Bezugsquellen für die benötigten Teile. Hat jemand Lust, sowas mal in die Knowledge Base zu stellen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 11:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Thomas hat geschrieben:
Mich würde mal eine detaillierte Anleitung so einer Konstruktion mit Bild interessieren, am besten mit empfohlenen Bezugsquellen für die benötigten Teile.


Ein Beispiel:

Bild

Schalldämpfer mit verlängertem Endrohr, Durchmesser 90 mm, Mündung nach unten im Bogen seitlich nach links.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 11:54 
Offline

Beiträge: 21021
ansonsten gibt es bei miraculis auch eine anleitung für eine abgas-umleitung...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
Andreas hat geschrieben:
Ein Beispiel:

Schalldämpfer mit verlängertem Endrohr, Durchmesser 90 mm, Mündung nach unten im Bogen seitlich nach links.


Sieht nicht schlecht aus. Mit der Suchfunktion bin ich gerade auf Eichys Lösung aufmerksam geworden. Er hat die etwas einfachere Variante: 90er Ofenrohr im 45-Grad Winkel mit Schlauchschelle befestigt. Das werde ich mal ausprobieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 16:24 
Also meine Emme blökert auch beim Kaltstart mit Teilsynthetik eher wenig,überprüf mal deine Vergasereinstellung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14899
Wohnort: 92348
Thomas hat geschrieben:
Mich würde mal eine detaillierte Anleitung so einer Konstruktion mit Bild interessieren, am besten mit empfohlenen Bezugsquellen für die benötigten Teile. Hat jemand Lust, sowas mal in die Knowledge Base zu stellen?

Schau mal unter www.miraculis.de -> "MZ" -> "Basteln".
@ Emmenschinder: 10 Liter Verbrauch ist definitiv für ein Emmengespann zu viel! So viel verbrauchte mein ES-Gespann anfangs auch... bis ich es richtig einstellte: Zündung, Vergaser etc. Inzwischen bin ich auf ca. 7 Liter.
Was den Gestank betrifft: Welche Mischung fährst Du? Evtl. läßt sich unter Verwendung von vollsynthetischem 2-T-Öl auch die Mischung runter drücken auf bis zu 1: 100.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 21:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Aus: www.eichy.de:

WAS MAN ÜBER ABGASE IN BEIWAGEN WISSEN SOLLTE: Das ist wieder so ein sehr ernstes Thema. Abgase im Beiwagen entstehen durch Verwirbelungen, z. B. kann die Frontscheibe vom Beiwagen schon bei geringen Geschwindigkeit einen Sog entstehen lassen, der die Abgase direkt ins Boot zieht. Wenn darin ein kleines Kind sitzt (ein Erwachsener ragt ja vielleicht etwas über die Scheibe hinaus) wird es gefährlich. Gefährliche Stickoxidkonzentrationen können entstehen und der Passagier beschwert sich, "hier stinkts". Dieser Umstand wird zu allem Überfluss (nicht nur bei Emmen) durch den rechtsseitigen (also in der Mitte des Gespanns) Auspuff begünstigt. Obgleich es möglich wäre, diesen zu versetzen, (wohin dann mit dem Kickstarter?) habe ich mir eine andere Lösung abgeschaut: Man befestigt mittels einer Schlauchschelle ein 90er Ofenrohr, 45-90 Grad gewinkelt, am Auspuff und "lenkt" damit die Abgase auf die andere Seite, am besten um das Hinterrad herum. Schon stinkts (fast) nicht mehr. Leider stinkt das aber dem TÜV; ganz besonders weil die Homemade-Auspuffblende etwas aus den Konturen/Umrissen der Emme rausguckt, und so was haben die Graukittel eigentlich gar nicht gerne. Selbst wenn ich meine Emme deswegen mal bei einer Polizeikontrolle stehen lassen müsste: Das Risiko gehe ich ein, zumal die ganze Sache nur mit einer Schraube (die von der Schlauchschelle) befestigt ist, und dementsprechend schnell wieder de/montiert ist. Das einzige was noch nervt sind die blöden Fragen
Zitat ende.
Auch ich habe mit 3 Personen schon mal 10 Liter verbraucht. Trotz korrekter Einstellung, da die Emme sonst immer 6,5bis 70 Liter verbrauchte. Das war eine flotte Taunustour. Den Gestank kann man nicht abstellen zu 100% aber was schlimmer ist, sind giftige Konzentrationen im Beiwagen. Anfangs dachte ich meinem Sohn gefällts, der schläft soooo süß im Beiwagen, dann fuhr die Frau mit, und meinet "das stinkt aber! Also: Tu was dagegen, die 90er Ofenrohrlösung mit Shlauchschelle festgemacht hat schon viel "gebracht". Ohne wollte die Family nicht mehr fahren...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 22:03 
Räusper... eine MZ stinkt nicht . Sie aromatisiert ...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 22:20 
Offline

Beiträge: 21021
eichy hat geschrieben:
Aus: www.eichy.de:

Auch ich habe mit 3 Personen schon mal 10 Liter verbraucht. Trotz korrekter Einstellung, da die Emme sonst immer 6,5bis 70 Liter verbrauchte.


:?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 22:23 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
@Herbert:Stimmt.
Zweitaktöl stinkt nicht, es duftet...
@Chris: 7,0 nicht 70. Sorry for dummtyping :-))


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 72
Alter: 60
Ehrlich gesagt, die 8-10 Liter waren so dahingeplappert. Die Kiste habe ich ja auch noch ganz neu, Sprit ist noch vom Vorbesitzer, hatte aber früher schonmal 2 ETZ Gespanne, da hab ich den Verbrauch allerdings auch nie gemessen... Wenig wars aber nicht, ich war Tankwarts bester Freund.
Und die haben auch gestunken, trotz 1:80 Mischung.
Habe keine Scheibe, ganz normales ETZ 250 Gespann auf 18", läuft gut, allerdings nach Tacho nur rund 95, dann ist Schluß.

Christian


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 00:30 
Also 6-8 Liter halte ich beim Gespann für angemessen. Mix 1:100 mit vollsynthetischem Öl läuft seit Jahren einwandfrei. Des weiteren eine Auspuffumleitung ? Miraculis(siehe auch Datenbank) und der Gestank ist passé.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt