Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon cbronson » 7. April 2010 07:50

Mal ne Frage hierzu
Von meinem T3 kenne ich es aus der Reparaturanleitung, dass das Leerlaufgemisch mittels CO Messgerät eingestellt wird. Da heißt es, dass der CO Gehalt z.B. 1,5 +-0,5 Vol% betragen soll bei 900 +-50 U/min. Für die ETZ 250 habe ich hierzu keine Angaben gefunden. gibt es da nix zu oder geht die Einstellung da so nicht? Und noch ne Frage zum Vergaser einstellen (habe nen Bing): Wie bekomme ich die richtige Nadelstellung raus bzw. wie macht sich eine zu tief oder zu hoch gehängte Nadel bemerkbar?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon Koponny » 7. April 2010 09:15

cbronson hat geschrieben:Wie bekomme ich die richtige Nadelstellung raus bzw. wie macht sich eine zu tief oder zu hoch gehängte Nadel bemerkbar?

Ist am einfachsten durch Kerzenbild zu erkennen.

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon cbronson » 7. April 2010 09:18

Mit welcher Nadelstellung fange ich ab ganz oben oder ganz unten, wenn das Kerzenbild bei Vollast ok ist

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon Koponny » 7. April 2010 09:23

cbronson hat geschrieben:Mit welcher Nadelstellung fange ich ab ganz oben oder ganz unten, wenn das Kerzenbild bei Vollast ok ist

Weiß leider nicht wie das beim Bing is :nixweiss:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon Dorni » 7. April 2010 09:26

Mahlzeit!

Fange lieber damit an, die Nadel ganz hoch zu hängen (wie beim einfahren) dann kriegste durchs testen auch keinen Kolbenklemmer...

Ich habe gestern auch an meiner ETZ 250 TüV und AU machen müssen, Vol-% lag bei 3.1 und 4.5 daf er glaub ich haben. Bing mit ner aufgebohrten 118er zur 120er. Nadel ist ganz oben weil gerade mal 1000km mit der Garnitur runter..

Gruss, Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon cbronson » 7. April 2010 09:32

Ich habe jetzt ne 123er HD drin. Habe gesten mal ne 120er getestet, aber irgendwie kam es mir so vor dass sie nicht so gut gezogen hat und auch die Endgeschwindigkeit ging runter - obwohl die Kerze bei der 123er mir etwas zu dunkel erscheint. Nadel habe ich jetzt grade ganz unten.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj. 1986, Simson SR2/Bj. 1958 (zerlegt), VW T3/Bj.1985,
cbronson

Benutzeravatar
 
Beiträge: 752
Themen: 55
Bilder: 10
Registriert: 8. Mai 2009 06:49
Wohnort: Winnenden
Alter: 52

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon ETZploited » 7. April 2010 11:45

cbronson hat geschrieben:...dass das Leerlaufgemisch mittels CO Messgerät eingestellt wird. Da heißt es, dass der CO Gehalt z.B. 1,5 +-0,5 Vol% betragen soll bei 900 +-50 U/min. Für die ETZ 250 habe ich hierzu keine Angaben gefunden. gibt es da nix zu oder geht die Einstellung da so nicht?


Ob im Rep.-Handbuch was steht, weiß ich nicht, im NM steht sinngemäß drin, daß die Werkstatten die Leerlaufgemischschraube nach geringster Abgaskonzentration einstellt und man in Eigenregie eben nach höchster Drehzahl.
Das Endergebnis sollte sich eigentlich ziemlich gleich bleiben.

Vorgabe der Leerlaufdrehzahl ist lediglich: möglichst niedrig.
Eine feste Drehzahl anstreben zu wollen ist auch nicht so sinnvoll, hängt vom Verschleiß des Vergasers ab und von der Ladeanlage bzw. dem Gesamtzustand der Elektrik. Und dann hätten wir noch die Fertigungstoleranzen...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Leerlauf einstellen mit CO Messgerät

Beitragvon Ratzifatzi » 7. April 2010 13:17

cbronson hat geschrieben:Ich habe jetzt ne 123er HD drin. Habe gesten mal ne 120er getestet, aber irgendwie kam es mir so vor dass sie nicht so gut gezogen hat und auch die Endgeschwindigkeit ging runter - obwohl die Kerze bei der 123er mir etwas zu dunkel erscheint. Nadel habe ich jetzt grade ganz unten.


Dann war die 120 zu klein. Probiers mal andersrum, bau ne sehr große HD ein, lange Gerade, 5Gang Vollgas, Geschwindigkeit merken, nächst kleinere HD einbauen.
Wieder fahren. Wirds schneller, war die HD noch zu fett, wirds langsamer ist die HD zu mager.
Das Spielchen wiederholst Du solange, bis du die erste zu magere Düse gefunden hast(es wird nicht mehr schneller). Die bauste wieder aus und nimmst eine etwas größere( 0,05 o.ä.), dann biste eigentlich auf dem richtigen Weg.

Das ganze ist dann aber auch nur für die HD, bei der in dem Moment verbauten LLD und Regulierschraubenstellung gültig. Also wennde dann wieder am Leerlaufsystem rumstellst, solltest zum Schluss nochmal die HD prüfen. Oder Du stellst einfach erst das Leerlaufgemisch ein und dann den Rest ;)

Nadelstellung ermitteln, wennde es genau nimmst, machste es wie oben für die HD nur kein Vollgas sondern "weniger als Halbgas" und diese Gasstellung fixieren. Dann Nadel umhängen, fahren und schauen was passiert.
Andere fahren einfach und schau, ob sie aus allen Lebenslagen sauber beschleunigt, nicht schlägt oder stottert. Was zum Nachdenken, an der Nadel ist nicht nur die Position interessant sondern auch die Dicke, Länge und Form des Kegels. ;D

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 339 Gäste