von Christof » 9. April 2010 12:14
rausgucker hat geschrieben:Christof, Kerbstifte des Mitnehmers stehen doch ganrnicht so weit raus, als dass der WDR in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Da ist doch noch ordentlich Luft.
Stimmt. Haste Recht ich hab nochmal ein Bildchen rausgekramt:
Unbenannt.JPG
Aber zur Anlaufscheibe ist da nicht mehr viel Luft. Wenn die glatte Fläche nach aussen kommt. Vergleich mal ungefähr die Höhe des Drahtsprenringes und die Position der Anlaufscheibe!
rausgucker hat geschrieben:Die Anlaufscheibe kann erst recht nicht am WDR schleifen, da der innere Ring des WDR auf derKurbelwelle die exakt gleiche Position auf der KW einnimmt wie andersrum gedreht.
Ja aber einmal wird die Lippe von innen (richtirum) und einmal von aussen (falschrum) gehalten. Von aussen erreicht die glatte Fläche des Dichtrings fast die Scheibe!
rausgucker hat geschrieben:Da ist etwas Luft auf dem KW Stumpf, und dann kommt die eingedrehte Verjüngung, wo die erste Anlaufscheibe aufsitzt, an dieser liegt dann der Mitnehmer an. Die Mitnehmerstifte stehen doch nicht über den Bund des Mitnehmers hinaus.Wenn die Kerbstifte den WDR berühren, dann, dreht sich doch die KW garnicht.
Da haste Recht!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975