Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:26 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
Guten Abend,

ich habe mich die letzten Tage an die Restauration meines 250 ETZ Motors gemacht. Selbst habe ich das nich nie gemacht, aber mit Hilfe des Reparaturhandbuches und den MZ Service Videos sollte es doch machbar sein...so weit so gut. Ging auch alles wieder zusammen. Allerdings viel mir als ich alles wieder zusammen hatte in der Explosionszeichnung auf, dass ich den kupplungsseitigen Wellendichtring der KW verkehrtherum eingesetzt habe. Kann man den zur Not so lassen, oder muss ich alles wieder zerlegen und nen neuen richtig herumeinbauen und darauf bezogen mein "Lehrgeld zahlen" :-( ?

Vielen Dank erstmal.

Grüße Kai


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wirst wohl ändern müssen. Komplett zerlegen musst aber nicht. Wenn du schon Oel drin hast leg das Maschinschen auf die rechte Seite so das das oel wegläuft. Mach den Deckel auf und die Kupplung ab. Such dir einen billigen dünnen Schraubenzieher und biege die Spitze im rechten Winkel ab.Mess den Durchwesser des Schraubenziehers und bohr ein Loch in den Wedi. Nun kannst du ihn raushebeln. Vorsichtig bohren denn sonst beschädigst du die Oelleitscheibe. Heile wirst du den Dichtring nicht rausbekommen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:37 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
Aber die Dichtlippen an dem Dichtring liegen doch so oder so an der Kurbelwelle an. Ob ich den nun links oder rechtsherum drehe, dürfte doch egal sein, oder hat das spezifische konstruktive Bewanntnis?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 19:39 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
HM, aber eigentlich kann er den Wedi so lassen, wie er ist. Wenn der Ring dicht hält - ist ja neu - dann gibt es keine Probleme. Was soll denn auch passieren? Wildschrei beschrieb das Szenario, dass bei final verschlissenem Kolben /Zylinder bzw. Wedi der Motor so kein Getriebeöl "verspeisen" kann, sondern eher Benzin in den Kupplungsraum kommt. Aber wenn man weiss, das der Wedi verkehrt rum drin ist, dann kann man ja einmal eher den Getriebeölstand checken.
Mein Rat wäre, lass den Wedi so drin wie er ist, beim nächsten Mal kommt er halt wieder richtig rum rein.

Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
rausgucker hat geschrieben:
HM, aber eigentlich kann er den Wedi so lassen, wie er ist. Wenn der Ring dicht hält - ist ja neu - dann gibt es keine Probleme. Was soll denn auch passieren? Wildschrei beschrieb das Szenario, dass bei final verschlissenem Kolben /Zylinder bzw. Wedi der Motor so kein Getriebeöl "verspeisen" kann, sondern eher Benzin in den Kupplungsraum kommt. Aber wenn man weiss, das der Wedi verkehrt rum drin ist, dann kann man ja einmal eher den Getriebeölstand checken.
Mein Rat wäre, lass den Wedi so drin wie er ist, beim nächsten Mal kommt er halt wieder richtig rum rein.

Gruß


Was Wildschrei dazu sagt, lasse ich mal unkommentiert.

Ein Wellendichtring ist so konstruiert, dass die offene Seite (die mit Wurmfeder) zum Medium zu zeigen hat, gegen was abgedichtet werden soll. Du kannst Glück haben, es kann allerdings auch schief gehen. Wenn es kein WDR aus Viton ist, sinds doch nur 3-4€ Lehrgeld.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:15 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
Welches Szenario könnte denn eintreten? Doch entweder dass Getriebeöl in den KW-Raum kommt und mit verbrannt wird, was in geringen Mengen meiner Meinung nach noch zu verkraften wäre, oder dass das Benzin in den Kupplungsraum kommt und mein Getriebeöl verdünnt, was nicht so gut wäre. Was würde denn eher der Fall sein?

Die Paar Euro für den Ring sind unwichtig. Mir geht es eher um die Arbeit, bzw. möchte ich ehrlich gesagt den Kupplungskorb nicht nocheinmal abziehen, da der beim letzten mal so fest auf dem Konus saß, das sich das Gewinde meiner Abzieherschraube verabschiedet hatte.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hast du einen ordentlichen Abzieher für die Kupplung, oder nur so ein 0815-Ding für 10€?

Eine Kupplung muss fest sitzen, da lastet ordentlich Druck drauf, deswegen auch der vernüftige Abzieher.

Besorg dir den und die Kupplung geht leicht runter. Wie sieht der Konus der Kurbelwelle aus?

Es würde eher das Szenario Getriebeöl im Kurbelraum auftreten, wenn man nach der logischen Folge geht. Allerdings kann ich das auch nicht genau sagen. Tausch es einfach und gut.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Laß jetzt so und es einfach drauf ankommen, wenn du selbst schon nicht so recht magst
Im schlimmsten Falle mußt du nach ein paar km wechseln, im besten gar nicht, und wirklich was kaputt gehen tut nicht.
Der Witz sind die wechselnden Druckverhältnisse im Kurbelraum, da kann keiner prognostizieren, was wann passieren wird.

Ob du dir die Arbeit jetzt machst oder später, es bleibt sich gleich.
Aber vielleicht merkst du später, daß du sowieso noch mal nachbessern mußt, dann hast du Arbeit nicht doppelt und dreifach gehabt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:46 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Jupp, ich würde es genauso wie ETZploited halten. Es kann nicht viel schief gehen. Auf jeden Fall zerstörst du nichts, wenn der Wedi so bleibt. Geht Getriebeöl in den KW raum, dann ist das in geringem Maß kein Thema, wird es mehr, siehst du es soundso an der Rauchfahne.
Aber wie schon gesagt wurde, durch die ständig wechselnden Druckverhältnisse im Kurbelraum ist die Positionierung des WDR eh etwas theoretisch.
Bevor Du jetzt die Kupplung nochmal runterzerrst, zuvor den Seitendeckel abbaust, dann Mitnehmerspiel und Kupplung wieder einstellen musst - von den neuen Kupfer/Alu-Dichtringen an den Schrauben ganz zu schweigen - da würde ich es so lassen.
Fahr erst mal mit dem Motor rum, da kannst Du Dir auch einen neuen Abzieher besorgen - irgendwann brauchst Du ihn soundso.
Gruß

PS. Wildschrei´s Erklärung fand ich auch etwas märchenhaft, aber was solls, er hat halt eine Anekdote draus gemacht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
ETZploited hat geschrieben:
Laß jetzt so und es einfach drauf ankommen, wenn du selbst schon nicht so recht magst
Im schlimmsten Falle mußt du nach ein paar km wechseln, im besten gar nicht, und wirklich was kaputt gehen tut nicht.
Der Witz sind die wechselnden Druckverhältnisse im Kurbelraum, da kann keiner prognostizieren, was wann passieren wird.

Ob du dir die Arbeit jetzt machst oder später, es bleibt sich gleich.
Aber vielleicht merkst du später, daß du sowieso noch mal nachbessern mußt, dann hast du Arbeit nicht doppelt und dreifach gehabt.


genauso sehe ich das auch!
Bei einem Viergangmotor bin ich fast wahnsinnig geworden. Immer wieder hat das Teil Öl gesoffen. Letztendlich hab ich den Ring hinter der Kupplung "falschrum" eingebaut und das Motor war endlich dicht.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 20:54 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Ich möchte mich meinen beiden Vorrednern anschließen. Es kann nichts weiter passieren,ausser das eventuell Getriebeöl ins Kurbelgehäuse dringt,muß aber nicht sein.
Gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 7. April 2010 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich möchte mal erwähnen, daß bei den Simson Motoren der Dichtring original ab Werk vermeintlich falsch rum sitzt (wenn man nach Simson Lehrvideo googelt, kann man es gut erkennen).

Das war trotzdem mit den angeblich schlechten DDR-Simmerringen für 40000km gut (eigene Erfahrung).

Die Druckverhältnisse sind in den Simson Motoren ähnlich wie bei MZ.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 8. April 2010 07:12 
Offline

Registriert: 2. August 2009 08:37
Beiträge: 7
Themen: 3
Wohnort: Flöha
Alter: 38
Guten Morgen,

ich danke nochmals allen für ihre Meinungen. Ich werde den Ring erstmal so lassen und beobachten was passiert.

Freundliche Grüße

Kai


Fuhrpark: MZ ETZ 250 BJ 83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2010 11:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Ring muss auf jeden Fall andersrum. Ansonsten könnte es unter Umständen passieren das die innere Anlaufscheibe oder gar die Kerbstifte des inneren Mitnehmers am Dichtring schleifen! Das hat bis zum Totalausfall des Dichtrings sicher schöne Quietschgeräusche zur Folge!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2010 11:56 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Christof, Kerbstifte des Mitnehmers stehen doch ganrnicht so weit raus, als dass der WDR in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Da ist doch noch ordentlich Luft. Die Kerbstifte ragen doch nicht in das Niveau des WDR bzw. überhaupt des KW Lagers rein, sonst könnte das große Primärrad doch garnicht mehr die Mitnehmerverzahnung erreichen rein. Die Anlaufscheibe kann erst recht nicht am WDR schleifen, da der innere Ring des WDR auf derKurbelwelle die exakt gleiche Position auf der KW einnimmt wie andersrum gedreht. Da ist etwas Luft auf dem KW Stumpf, und dann kommt die eingedrehte Verjüngung, wo die erste Anlaufscheibe aufsitzt, an dieser liegt dann der Mitnehmer an. Die Mitnehmerstifte stehen doch nicht über den Bund des Mitnehmers hinaus.Wenn die Kerbstifte den WDR berühren, dann, dreht sich doch die KW garnicht. Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 9. April 2010 12:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rausgucker hat geschrieben:
Christof, Kerbstifte des Mitnehmers stehen doch ganrnicht so weit raus, als dass der WDR in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Da ist doch noch ordentlich Luft.


Stimmt. Haste Recht ich hab nochmal ein Bildchen rausgekramt:

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Aber zur Anlaufscheibe ist da nicht mehr viel Luft. Wenn die glatte Fläche nach aussen kommt. Vergleich mal ungefähr die Höhe des Drahtsprenringes und die Position der Anlaufscheibe!

rausgucker hat geschrieben:
Die Anlaufscheibe kann erst recht nicht am WDR schleifen, da der innere Ring des WDR auf derKurbelwelle die exakt gleiche Position auf der KW einnimmt wie andersrum gedreht.


Ja aber einmal wird die Lippe von innen (richtirum) und einmal von aussen (falschrum) gehalten. Von aussen erreicht die glatte Fläche des Dichtrings fast die Scheibe!

rausgucker hat geschrieben:
Da ist etwas Luft auf dem KW Stumpf, und dann kommt die eingedrehte Verjüngung, wo die erste Anlaufscheibe aufsitzt, an dieser liegt dann der Mitnehmer an. Die Mitnehmerstifte stehen doch nicht über den Bund des Mitnehmers hinaus.Wenn die Kerbstifte den WDR berühren, dann, dreht sich doch die KW garnicht.


Da haste Recht! :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wellendichtring ETZ 250
BeitragVerfasst: 23. April 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hab hier noch interessante Literatur gefunden.
Eigentlich müsste der linke Wedi zwei Lippen haben damit er richtig dichtet. Normale Wedis fördern immer in geringem Mass zur Schlauchfederseite.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, hmt und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de