Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kondensatorverheizer?
BeitragVerfasst: 6. November 2006 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hallo,

ich schreibe hier mal stellvertretend für meinen Bruder (Bat242), der heute auf der Autobahn liegenblieb mit wiedermal defektem Kondensator.

"Wiedermal" deshalb, weil er erst kürzlich Fehlzündungen beklagte sobald der Motor warm wurde.
Ich wechselte erstmal die Kerze auf Verdacht (Fehlzündungen blieben), und dann den Kondensator - schwupps, der Motor lief sofort wieder rund und er legte daraufhin gleich mal gut 100 problemlose Kilometer zurück.
Heute fuhr er wieder gut 25km (von Mannheim nach Walldorf), besorgte dort etwas, fuhr zurück und nach den typischen "der-Motor-ist-nun-warm-3-Minuten" ging der Motor auf der Autobahn aus, glücklicherweise in unmittelbarer Nähe eines Parkplatzes.

Ich kam dorthin (aufgrund einiger Eile nur mit rudimentärem Werkzeug, er selbst hatte gar nichts dabei), Limadeckel ab, siehe da: den Unterbrecher hätte man als Schweißgerät benutzen können - Funken ohne Ende.
Fazit: Kondensator schon wieder hinüber?!

Und: auch den ersten hier erwähnten Kondensator hatte ich erst gut 300km vorher eingebaut als ich die Zündung eingestellt hatte und mir nicht sicher war, wieviel der verbaute Kondensator (noch vom Vorbesitzer) nun schon drauf hat.

Die von mir verbauten Kondensatoren sind alle noch ungebraucht und eingeschweißt und sind 2-10 Jahre alt - aber es wäre mir neu daß es für die Dinger ein Mindesthaltbarkeitsdatum gibt, oder?
(Andererseits: auf den Teilen ist eine Jahreszahl gedruckt - steckt dahinter ein bestimmer Grund?)

Ich gehe (noch) davon aus daß es schlicht um Zufall handelt und die von mir eingebauten Kondensatoren schon vorher defekt waren...wieso auch immer...und werde morgen einfach wieder einen neuen einbauen (glücklicherweise hatte ich mir mal gleich ein halbes Dutzend bestellt...).

Oder könnte es eine Ursache für dieses Serienversagen geben?

(Und...ja...ich habe die Teile korrekt eingebaut und nicht angezogen wie ein Irrer...)

Gruß Alex


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 20:28 
Original MZ-Kondensatoren? Versuchs mal mit anderen Herstellern. Der Kondensator am Verteiler eines älteren Autos ist meist von Bosch und hält ein Autoleben lang.

Die Dinger gibts neu beim Bosch-Dienst, der Wert der Kapazität ist eher unwichtig bzw. darf etwas abweichen (Standard bei MZ = 0,22?F), die Spannungsfestigkeit ist wichtiger und bei den Bosch-Kondensatoren sicher gegeben.

Die Kondensatoren gehen meist kaputt, weil die Isolierung im Inneren "durchschlägt", das tut sie wenn der Kondensator die Spannungsspitzen nicht verträgt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Danke :)

Ich hab noch 3 da, werde wohl erstmal davon den nächsten einbauen.
Sicher, daß keine Ursache von außen die Dinger verheizt?
Denn warum sollten die verbauten Teile die Spannungsspitzen nicht vertragen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 22:08 
Alex hat geschrieben:
Danke :)

Ich hab noch 3 da, werde wohl erstmal davon den nächsten einbauen.
Sicher, daß keine Ursache von außen die Dinger verheizt?
Denn warum sollten die verbauten Teile die Spannungsspitzen nicht vertragen?

Die Frage wäre: Woher so hohe Spannungsspitzen die den K. zerstören? Zündspule?

Die Isolierung der DDR-Kondensatoren gilt aber allgemein als nicht besonders durchschlagfest.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Klingt logisch, habe ja noch diverse Zündspulen hier rumliegen, werde ich mal testen.
Die von MZ und Simson verwendeten Zündspulen sind identisch, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 22:15 
Öhm ........... :nixweiss:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. November 2006 22:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7977
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Normalerweise sind die Zündspulen gleich.
Wenn ich mich recht entsinne, kann man auch die kleinen vom Trabbi ans Moped basteln.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 54
Wohnort: Manhnheim
Alter: 42
*auch mal zu wort meld*

Ich möchte noch hinzufügen das sich die beiden "Kondensatorversager" ziemlich unterschiedlich aeusserten. Beim ersten mal kam ich noch immer bis 70km/h etwa, aber ab einer bestimmten Drehzahl stotterte die Kiste und es kam keine Leistung mehr ab der Grenze.
Diesmal ging gar nichts mehr, selbst im Stand blieb sie kaum an, und da dann auch besagtes Funkenfeuer am Unterbrecher.
Könnte es nicht nun auch den Unterbrecher erwicht haben da nun er schon zum mindestens 2ten mal son Funkenfeuer aushalten muss ?

Gruß

Bernhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 00:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Den Unterbrecher feilen wir einfach mal ein wenig an, eigentlich kann an dem nix kaputtgehen. Der Unterbrecher unterliegt lediglich am Schleifpunkt auf dem Nocken einem Abrieb und muß daher alle 2500km nachgestellt werden.

Und wie ich Dir schon sagte äußern sich Kondensatordefekte halt öfters mal unterschiedlich :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 01:47 
Alex hat geschrieben:
Den Unterbrecher feilen wir einfach mal ein wenig an

ERROR!!! :shock:

Die Dinger haben gehärtete bzw. spezielle Oberflächen, die man mit der Feile zerstört! Der wird fröhlich weiter Material verlieren, egal ob Kondensi heile oder kaputt ist!

Wie wärs mit ner kontaktgesteuerten el. Zündung? Abbrand = 0, geschaltet wird über den Unterbrecher nur der Transistor, sowas hält ewig und ist im Falle eines Defektes schnell auf "Original" zurückzubauen. Der Kondensator wird bei el. Zündung nicht benötigt und stillgelegt (nicht angeklemmt).


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Das Glattfeilen bei Materialübertrag an den Kontakten wird aber in sämtlicher Literatur empfohlen :gruebel: :schlaumeier:
Wichtig ist ja nur, daß die Kontaktflächen eben sind, oder nicht?


Zuletzt geändert von Alex am 7. November 2006 09:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 08:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8279
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo, ihr beiden Kondensator-Verheizer,

wenn ihr es portomäßig aushaltet und Lust und Interesse habt, schickt mir doch mal a l l e defekten Zündkondensatoren, so sie noch vorhanden sind und ihr keine eigene Möglichkeit der Fehleranalyse habt.

Dass ein C (elektrisch!) kaputt geht, ist nicht unmöglich, jedoch ein sehr seltener Fall.

Ich könnte Innenwiderstand, Kapazität und Durchschlagsverhalten prüfen, evt. auch bei erhöhter Temperatur.

Gruß
Lothar
der sich für alles Elektrische interessiert...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Tja, nun haben wir die Dinger schon weggeworfen.
Aber war definitiv wieder ein defekter K.; neuen eingebaut, alles prima. (Bis auf den Gaszug, der 500m später meinte, er müsse sich mal am unteren Ende aushängen :irre: vermutlich meine Schuld, die Feder war wohl leicht verkantet drin)
Naja, bei der Gelegenheit mal die Nadel noch eins tiefer gehängt...

PS.: aber vielen Dank für Dein Angebot :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 18:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Alex hat geschrieben:
Klingt logisch, habe ja noch diverse Zündspulen hier rumliegen, werde ich mal testen.
Die von MZ und Simson verwendeten Zündspulen sind identisch, oder?


Die DDR-Spulen sind identisch, wobei Simson schon immer 12V-Ausführung hatte, wärend MZ bis einschließlich TS/1 6V.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 19:17 
Alex hat geschrieben:
Das Glattfeilen bei Materialübertrag an den Kontakten wird aber in sämtlicher Literatur empfohlen :gruebel: :schlaumeier:
Wichtig ist ja nur, daß die Kontaktflächen eben sind, oder nicht?

Und Carl Hertweck hat schon in den 50ern die sogenannten Kontaktfeilen für Schwachsinn gehalten (Grubenhund) und nur für den Notfall empfohlen. :wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hermann hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:
Das Glattfeilen bei Materialübertrag an den Kontakten wird aber in sämtlicher Literatur empfohlen :gruebel: :schlaumeier:
Wichtig ist ja nur, daß die Kontaktflächen eben sind, oder nicht?

Und Carl Hertweck hat schon in den 50ern die sogenannten Kontaktfeilen für Schwachsinn gehalten (Grubenhund) und nur für den Notfall empfohlen. :wink:

Da geb ich dir vollkommen Recht Hermann. Das sind typische,hervorgerufene Methoden durch die Mangelwirtschaft entstanden..In der DDR gab mal Unterbrecher wo der Kunststoff nichts tauchte,plötzlich Unterwegs hat der Unterbrecher nicht mehr abgehoben(Kunstoff weggeschmolzen) da hab ich denn die Kontaktflächen unterwegs abgefeilt,reicht um nach hause zu kommen.aber heute ist das Murks.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 21:59 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Lt. gelbe Wilden schreierbuch besteht eine verwechslungsgefahr zwischen Zünd und Schutzkondesator. IMO müste der "Spannungsspitzenglättungselko" der die Dioden (vor Bj. 1885) schützen soll eine wesentlich geringere Spannung (dfür höhere Kapazität) haben, sodaß dieser evtl, rect flott kaputt geht, wenn er anstelle eines Zündkondensators montiert wird.
"Wir machen alle mal Fehler" Schaumal, Hermann hat recht, das Ding soll 0,22 uF haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. November 2006 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1735
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
0,22 hatten alle die wir bisher eingebaut haben; bei den MZ-Händlern ist jedenfalls nur ein Typ Kondensatoren zu haben.

Bin mal gespannt wie lange der jetzt verbaute hält ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 05:04 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Herr der Ringe

Beiträge: 921
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Alex hat geschrieben:
,22 hatten alle die wir bisher eingebaut haben; bei den MZ-Händlern ist jedenfalls nur ein Typ Kondensatoren zu haben.

Bin mal gespannt wie lange der jetzt verbaute hält ;)


Selbst neue und gebrauchte machen Ärger! Kann ein Lied davon singen, oder ??? Vielleicht ist Bosch doch besser! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt