Einfahren / Schieberuckeln

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Andreas » 6. April 2010 22:34

Hab heute die erste kleinere Tour mit der neuen Laufgarnitur, der Vape und dem 30N2-3 in der ETS unternommen. Nicht wirklich weit, ca. 40 km und die allererste Fahrt.
Lief alles sehr gut, sie hängt sauber am Gas, beschleunigt ohne Löcher, knistert nicht, nagelt nicht, qualmt kaum bis garnicht, springt sehr gut an.
Vollgas bin ich logischerweise noch nicht gefahren.
Kerze ist nach den 40 km Rehbraun. Soweit also alles ok. Sie hat allerdings im Schiebebetrieb leichtes Schieberuckeln. Beim 28er BVF habe ich mir mit einer größeren LLD = 45 / Serie ist 40 beholfen und das Schieberuckeln war weg.

Der TS/0 Gaser ist folgendermassen bestückt:
- LLD = 40 / Serie ist 35
- HD = 145 / Serie ist 140
Nadel in Kerbe 5, Luftregulierschraube 1,5 Umdrehungen offen.

Nun bin ich ja mit der LLD schon eine Nummer höher, sollte ich noch eine höher auf 45 gehen?
Was sagen die Experten, ich möchte in der Einfahrphase nicht unnötig herumexperimentieren oder Risiken eingehen ....
Sollte ich ebenso die 145 HD beibehalten oder ist das zuviel des Guten? Der 28er Gaser hatte "nur" eine 120 HD / Serie 117.

Oder kann man nach 40 km Fahrt überhaupt noch keine verlässlichen Aussagen machen und sollte erstmal so weiterfahren?!
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon der janne » 6. April 2010 22:36

LLD etwas größer cheffe, das schadet erstmal nichts.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Christof » 6. April 2010 22:38

Geht das schieberuckeln mit harten Verbrennungschlägen einher oder juckelt sie nur leicht?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Andreas » 6. April 2010 22:43

Auf Anhieb würde ich sagen sie juckelt. Was wäre dann zu machen? LLD 45?
Harte Verbrennungsschläge machen sich wie bemerkbar? Hartes Klopfen im Schiebebetrieb so "als wenn der Kolben oben anschlägt"? Sowas hatte ich mit der alten Laufgarnitur (TS). Was wäre dann zu machen?
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Paule56 » 6. April 2010 22:52

Mach die Löcher /Düsen weiter auf, bis sie zu fett läuft
Eine rehbraune Kerze ist bei dem Sprit, der Dir heutzutage verabreicht wird, schon bei Vollgas und korrekter Bedüsung ne Seltenheit, während der Einfahrzeit darf und sollte sie schwarz -jedoch weder feucht noch verrußt- bleiben.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Christof » 6. April 2010 23:02

Andreas hat geschrieben:Auf Anhieb würde ich sagen sie juckelt. Was wäre dann zu machen? LLD 45?
Harte Verbrennungsschläge machen sich wie bemerkbar? Hartes Klopfen im Schiebebetrieb so "als wenn der Kolben oben anschlägt"? Sowas hatte ich mit der alten Laufgarnitur (TS). Was wäre dann zu machen?


Ich würde erstmal die Luftregulierschraube ein wenig mehr eindrehen, bis sie sanft abtourt (Motor warm gefahren). Bei harten Schlägen ist es meist ne größerer LLD die Abhilfe bringt, was ich auch machen würde wenn die Schraube schon komplett drin ist und sich nix ändert.Haste ne Düsenreibahle? Wenn ja kannst es, wies Paule schon erwähnt hat, die LLD ein wenig mehr aufahlen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Andreas » 6. April 2010 23:07

Ok, ich versuche es erstmal mit der Luftregulierschraube.
Beim aufahlen mache ich bestimmt was kaputt ... :lol: .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 6. April 2010 23:26

Falls Du den Gasschieber nicht ganz schließen lässt (Anschlagschraube), dann dreh die mal testweise raus, bis der Schieber voll schließt. Vermutlich läuft die Fuhre dann im Standgas sehr langsam mit Tendenz zum Ausgehen, jedoch wird das Nachschlagen weniger und die Schaltbarkeit besser.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Lorchen » 7. April 2010 06:47

Beim 4-Gänger stelle ich das Standgas immer ganz ab, damit sie beim Hochschalten schneller abtourt. Dann kann man ganz ohne Knarren schalten. Nebenbei ruckelt es dann auch nicht mehr.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Emmy66 » 7. April 2010 12:26

Kolbenschieber kann ebenfalls Ursache sein, falls er abgenutzt ist.

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon colli » 7. April 2010 18:47

Hallo
LLD auf 35 bis max 40.Hauptdüse 120 bis 125 bei 28 er Vergaser.
Wieviel Zähne hat dein Ritzel am Motor?????????
gruss Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Andreas » 7. April 2010 21:42

Meinst Du mich?
21

Ich fahre aber den 30er Gaser.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon colli » 8. April 2010 17:23

Hallo
21 habe ich mir gedacht,mach mal 19 zähne und Du wirst eine deutliche Besserung feststellen.
Gruss wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon mutschy » 8. April 2010 19:25

Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann :?: Seit ich Trabant gefahren bin, hab ich auf Schiebebetrieb weitestgehend verzichtet u stets ausgekuppelt. Aowohl bei der Simme, als auch bei der TS bin ich (bisher) damit ganz gut gefahren, beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters :D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Rico » 8. April 2010 19:52

mutschy hat geschrieben:Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann :?:

Häufig liegt Schieberuckeln nur am zu hoch eingestellten Standgas.
Auf der anderen Seite ist stabiles niedriges Standgas bei MZ'en nicht immer möglich, so meine Erfahrung.
mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters :D

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon mutschy » 8. April 2010 20:06

[ot]
ich hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters :D

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.

Wohl wahr. Heute die 249.800 voll gemacht u bisher nicht einmal liegengeblieben (der P8 is schlappe 17 Lenze jung, klein leicht u billig :D)[/ot]
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Ratzifatzi » 8. April 2010 20:38

ich hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Nanu, ich wusste gar nich, dass man das Schieberuckeln beim Zweitakter überhaupt in den Griff kriegen kann :?:

Häufig liegt Schieberuckeln nur am zu hoch eingestellten Standgas.
Auf der anderen Seite ist stabiles niedriges Standgas bei MZ'en nicht immer möglich, so meine Erfahrung.
mutschy hat geschrieben:...beim Starlet nutze ich aber schon die Schubabschaltung des Viertakters :D

Noch so einer, der zu faul ist, sich um die Zipperlein seiner Dose zu kümmern wegen Mangel derselben.


Schiebruckeln hab ich beim ausrollen mit Standgas keins, man kann sauber die Gaenge runterschalten und ein wenig mit dem Motor bremsen, aber dafür ruckelts, wenn ich versuche mit 3000U/min eine konstante Geschwindigkeit zu fahren. Bin aber auch noch nicht fertig mit dem Einstellen. Allerdings fahre ich auch keinen BVF.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon ETZ-Racer » 8. April 2010 20:51

laut Hermann LLD 45 HD 140

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Lorchen » 9. April 2010 06:31

Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Christof » 9. April 2010 11:10

Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.


Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Andreas » 9. April 2010 12:23

Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.


Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?


Ne, es geht um den 30N2-3.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Commander Keen » 9. April 2010 12:48

Ratzifatzi hat geschrieben:Schiebruckeln hab ich beim ausrollen mit Standgas keins, man kann sauber die Gaenge runterschalten und ein wenig mit dem Motor bremsen, aber dafür ruckelts, wenn ich versuche mit 3000U/min eine konstante Geschwindigkeit zu fahren. Bin aber auch noch nicht fertig mit dem Einstellen. Allerdings fahre ich auch keinen BVF.


Das Problem hab ich auch. ETZ250 Gespann mit 300ccm und BVF 2-4 Vergaser. LLD 45, HD140. Mit 50er LLD läuft sie im Winter schon fast zu fett, darum hab ich im Frühjahr wieder die 45er reingemacht und die Nadel 1 höher gehangen. Schieberuckeln bei ca 3000 u/min ist aber immer noch da. Vielleicht die Nadel noch eins höher?
Außer Kontrolle sind es Königs Banditen;
aber außer Kontrolle ham sie nix zu bieten!

Fuhrpark: ETZ250 Gespann
BMW K100 RS
Dnepr K750
RT125/3,
Yamaha XV535,
Vespa V50,
Commander Keen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 91
Themen: 14
Registriert: 29. Dezember 2006 16:28
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Lorchen » 9. April 2010 16:18

Christof hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Aber nicht beim Vergaser 28N1-3! Das ist für den 30N2-3 bzw. 30N2-4 richtig.


Den 30N2-3 hat doch der Cheffe jetzt drinne oder gehts um was anderes?

Hm ja, ich bin verwirrt, Herr Wirt. :irre:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon tony-beloni » 2. Mai 2010 08:58

mahlzeit,
ich klinke mich jetzt einfach mal rein hier.
habe mir vor kurzen ne 87er Etz 250 ( umbau auf 300ccm) zugelegt.
mein problem an der ganzen sache ist, dass ich mein unangenehmes schieberuckeln mit knallgeräuschen bei ungefähr 3500U/min. nicht wegbekomme.
zündung ist bei 2,7 vor OT (145km/h spitze bei 75 kg und 21er ritzel)
habe einen 30n3-X, (umluftiger-ökokumpel) mit veränderter hauptdüse (135), die stellung der leerlaufluftschraube (LLLS) war auf 4,2 umdrehung draussen und die der umluftschraube (ULS) auf 3 umdrehung. laut literatur ist der vergaser ursprünglich auf: LLLS 2,5 umdr. und ULS 4 umdr. draussen einzustellen.
dies habe ich auch so vorgenommen und es wurde beim fahren nicht besser.
eine probefahrt nach der anderen: fahren - anhalten - nachstellen - fahren - anhalten - nachstellen.....
das resultat der ganzen sache ist, das die LLLS auf 7,5 umdr. draussen war und ich immernoch nicht zufriedenstellende ergebnisse hatte. das klopfen aus dem zylinder will einfach nicht fort. das kann doch nicht sein!
das lies mir keine ruhe und ich montierte einen 30n2-5 mit veränderten hauptdüse (140)
und ich musste feststellen das es mit diesen vergaser noch schlimmer wurde. zudem gefällt mir der 30n2-5 nicht, da das standgas nicht so gleichmäßig läuft wie beim 30n3.
im stand egal bei welchen vergaser und welcher drehzahl zeigte sich nicht der klopfende zylindergeist
so nu weiss ich wirklich nicht mehr weiter.......
um ein paar wissenshappen, die mein unwissen stillen wäre ich sehr dankbar
ps. verweist mich doch biete nicht zur suchfunktion, die ist nähmlich auch schon genervt von mir
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon Gaggi » 2. Mai 2010 09:09

Der klopfende Zylindergeist wie du ihn nennst kann auch vom Spaltmaß kommen. Prüfe mal wie groß das Spaltmaß ist und wenn es an der unteren Grenze ist, kannst du es ja mal leicht vergrößern.

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Einfahren / Schieberuckeln

Beitragvon tony-beloni » 2. Mai 2010 09:12

spaltmaß liegt bei 1mm
das denke ich, ist schon in ordnung
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste