Kurbelwelle

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwelle

Beitragvon Putti » 10. April 2010 20:18

Hab heut mit Feuereifer mein Motor zerlegt und musste leider feststellen, dass das Pleullager ziemlich viel Spiel hat.
Hab denn auch gleich im Net gestöbert und bin auf solche Pleulsätze gestoßen, da das Geld eines Abiturienten ja nicht für ne regenerierte Welle reicht.
Jetzt ist da bloß das Problem wie ich die KW zerlege, bzw. wieder zusammen kriege.
Also so das sie wieder rund läuft.
Ist das möglich ohne Spezialwerkzeug?

MfG Putti

Fuhrpark: MZ ETZ 250; Bj. 1984
Putti

 
Beiträge: 111
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 7. April 2010 18:10
Wohnort: Berlin
Alter: 32

Re: Kurbelwelle

Beitragvon kutt » 10. April 2010 20:24

nein
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kurbelwelle

Beitragvon colli » 10. April 2010 20:25

auch nein.
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69

Re: Kurbelwelle

Beitragvon daniman » 10. April 2010 20:27

Putti hat geschrieben:Hab heut mit Feuereifer mein Motor zerlegt und musste leider feststellen, dass das Pleullager ziemlich viel Spiel hat.
Hab denn auch gleich im Net gestöbert und bin auf solche Pleulsätze gestoßen, da das Geld eines Abiturienten ja nicht für ne regenerierte Welle reicht.
Jetzt ist da bloß das Problem wie ich die KW zerlege, bzw. wieder zusammen kriege.
Also so das sie wieder rund läuft.
Ist das möglich ohne Spezialwerkzeug?

MfG Putti

Ich will mal so sagen: wenn Du sowas noch nie gemacht hast, solltest Du es nicht unbedingt angehen.
Du brauchst eine starke, präzise Presse und das notwendige knowhow. Es ist nicht ganz einfach. Du musst die Welle auch nicht regenerieren lassen, es gibt welche um die 140 Euro bei z.B. Güsi. Das ist unproblematischer als alles nochmal zu machen, weils doch nicht geklappt hat.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Kurbelwelle

Beitragvon RT Opa » 10. April 2010 20:27

dreifach NEIN
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Kurbelwelle

Beitragvon kutt » 10. April 2010 20:28

etwas längere antwort:

du brauchst eine presse, um die welle zu zerlegen und wieder zusammenzubekommen.

dann noch entspechende meßmittel und etwas zum richten der welle
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kurbelwelle

Beitragvon alexander » 10. April 2010 20:29

- Die Dinger sind gepresst, das ist mit nem Schraubstock nicht zu erreichen
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Putti » 10. April 2010 20:30

Hmm :(

Danke für die schnellen Antworten...

denk, denk, denk

MfG Putti

-- Hinzugefügt: 10. April 2010 21:33 --

Wieviel Spiel kann ich denn da noch tolerieren?

Fuhrpark: MZ ETZ 250; Bj. 1984
Putti

 
Beiträge: 111
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 7. April 2010 18:10
Wohnort: Berlin
Alter: 32

Re: Kurbelwelle

Beitragvon ETZploited » 10. April 2010 20:37

Neue Pleuelsätze einzupressen ist praktisch ausschließlich was für Motoreninstandsetzungsbetriebe.

Die Frage ist, was du unter einer regenerierten Welle verstehst - Einpressen eines neuen Pleuelsatzes hat mit Regenerierung eigentlich nicht so viel zu tun.
Für die TS 150 scheint es keine güstigen Nachbauwellen zu geben, also wirst du um die 70-100 Euro für den Wechsel des Pleuelsatzes nicht drum rumkommen...

Gebrauchte Kurbelwellen sind mit allerhöchster Vorsicht zu genießen, ich rate dringend ab, wenn du die Vorgeschichte nicht wirklich kennst.



Wir müßten mal drüber reden, welches Spiel du meinst:
Axial? Radial? Kippspiel?

Radialspiel wirst du selbst bei einem verschlissenen Pleuellager nicht einfach so mit der Hand spüren können.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwelle

Beitragvon daniman » 10. April 2010 20:40

Putti hat geschrieben:Wieviel Spiel kann ich denn da noch tolerieren?

Wie meinst Du das? Rundlauf oder Axialspiel?
Beim Rundlauf selber gehts um Hundertstel, Axialspiel Pleuel hab ich jetzt leider nicht parat.



AAAAh, die 500 sind erreicht. :jump:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Putti » 10. April 2010 20:42

Na wenn ich oben die Pleulstange anfasse und nach links und rechts bewege.

Fuhrpark: MZ ETZ 250; Bj. 1984
Putti

 
Beiträge: 111
Themen: 18
Bilder: 11
Registriert: 7. April 2010 18:10
Wohnort: Berlin
Alter: 32

Re: Kurbelwelle

Beitragvon alexander » 10. April 2010 20:45

daniman hat geschrieben:... es gibt welche um die 140 Euro bei z.B. Güsi. Das ist unproblematischer ..


.. und zudem Gewaehrleistung sollte irgenwas nachweisbar an der Welle liegen.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Kurbelwelle

Beitragvon ETZploited » 10. April 2010 21:22

Putti hat geschrieben:Na wenn ich oben die Pleulstange anfasse und nach links und rechts bewege.


Das ist das Kippspiel.
Warte mal auf die Kurbelwellenexperten hier, die können dir vllt. sagen, wieviel da tolerabel, kritisch oder endgültig verschlissen bedeutet.
Allerdings ist das dann auch nichts weiter als ein grober Anhaltspunkt.
Eigentlich muß das Radialspiel mit einer Meßuhr geprüft werden.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwelle

Beitragvon hiha » 11. April 2010 07:12

Wenns nur Kippspiel ist, ist das erstmal kein Problem und normal. Aber eine Ferndiagnose ist einfach unmöglich.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Nordlicht » 11. April 2010 10:03

hiha hat geschrieben:Wenns nur Kippspiel ist, ist das erstmal kein Problem und normal. Aber eine Ferndiagnose ist einfach unmöglich.

Gruß
Hans
man kann höchsten bei abgebauten Zylinder.. Kolben das Pleuel auf Höhenluft prüfen.... aber richtigg muß dazu die KW ausgebaut sein....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Lorchen » 11. April 2010 10:13

Ich weiß nicht, wieviel Spiel bei der TS 150 in der Höhe sein darf. Du mußt zum Prüfen erstmal das Pleuellager gründlich mit Bremsenreiniger ausspülen, damit das dämpfende Öl rauskommt. Grob gesagt, wenn Du Höhenspiel fühlen und hören kannst, ist es zu spät. Genauer geht es im ausgebauten Zustand, wenn Du die Welle festspannst und mit einer Meßuhr und Stativ aug 1/100stel Millimeter genau messen kannst.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Ralle » 11. April 2010 13:03

Eine einfache Methode eine ausgebaute Kurbelwelle als Schrott zu identifizieren wäre: Pleuel am oberen Auge anfassen und die Kurbelwelle anheben. Dann mit dem Ballen der anderen Hand oben auf die haltende Hand schlagen. Wenn dabei ein Plop aus der Kurbelwelle zu hören ist, dann dürfte das Höhenspiel zu groß sein. Ist aber wie gesagt eine Feldschiedemethode, messen beim Fachmann ist sicher die bessere Wahl. Warum nicht mal mit der Welle bei einem Fachmann in der Nähe vorbeifahren, manche Leute geben dir auch kostenlos Auskunft auf eine nette Frage ob die Welle noch ok ist :ja:

Selber regenerieren -> :bindagegen:
Zuletzt geändert von Ralle am 12. April 2010 07:20, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kurbelwelle

Beitragvon ea2873 » 11. April 2010 13:34

du bist noch schüler, oder? schon mal was von rechtwinkligen dreiecken etc. gehört? rechne dochmal. das genaue lagerspiel wirst du dir nicht berechnen können, aber zumindest einen groben anhalt ob die welle komplett verschlissen ist.
ob rost drin ist, und du nach 100km nen lagerschaden bekommst, wirst du so aber leider auch nicht rausfinden können.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Kurbelwelle

Beitragvon ETZploited » 11. April 2010 14:39

ea2873 hat geschrieben:du bist noch schüler, oder? schon mal was von rechtwinkligen dreiecken etc. gehört? rechne dochmal.

Hm, na wenn schon müßte man von rechtwinkligen Dreiecken reden, die zueinander ähnlich sind, so daß man den Dreisatz anwenden kann.
So genau kann man aber mit Hausmitteln gar nicht messen, daß dabei irgendwas Sinnvolles zu erwarten wäre, dazu wirken sich kleine Meßfehler zu stark aus.
Hab uns allen die Freude gemacht und eben mal mit Beispielzahlen gerechnet.

Also bitte nicht anfangen, über die Breite des Pleuels und dessen Länge etwas ausrechnen zu wollen.
Wobei nicht die Breite dse Pleuels, sondern die Breite der Nadeln entscheidend ist. Woher soll er die rausfinden :wink:

Wenn hier niemand vernünftig ermittelte Referenzwerte hat, dann so vorgehen, wie Ralle es vorgeschlagen hat, die Welle mit entöltem Pleuellager und ohne Kurbellager dem Hörtest unterziehen.
Sollte sie sich dabei nicht als verschlissen rausstellen, dann Meßuhr.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Christof » 11. April 2010 17:49

Lorchen hat geschrieben:Ich weiß nicht, wieviel Spiel bei der TS 150 in der Höhe sein darf.


Bei allen MZ-Wellen darf das untere Pleuellager 5/100mm Radialluft nicht überschreiten

ETZploited hat geschrieben:
Putti hat geschrieben:Na wenn ich oben die Pleulstange anfasse und nach links und rechts bewege.


Das ist das Kippspiel.
Warte mal auf die Kurbelwellenexperten hier, die können dir vllt. sagen, wieviel da tolerabel, kritisch oder endgültig verschlissen bedeutet.
Allerdings ist das dann auch nichts weiter als ein grober Anhaltspunkt.
Eigentlich muß das Radialspiel mit einer Meßuhr geprüft werden.


Genau so ist es. Kippen deutet zwar schon auf höhere Radialluft (hoch und runter) hin aber mehr auch nicht. Das ist auch nicht unbedingt schlecht! MZ hat mal in einer Mitteilung herausgegeben das sich die Radialluft bei Pleullagern in Nadellagerausführung in den ersten 5000 Kilometer bis zu 4/100mm vergrößern kann. Danach aber kaum mehr verschleißt. Ich nehme an das ab da einen durchgängiger tragdender Ölfilm in allen Betriebstemperaturen entsteht. Das ist dann das kippen! Messen hilft da aber mehr.

Übrigens gehört zur Kurbelwellenüberholung auch das Einstellen des Axialspiels (unten hin und her) (Axialspiel: MM/2 bis zu 0,6mm; MM/3 bis zu 0,8mm; neu bei beiden etwa 0,2 mm) und ne Rundlaufprüfung. Streng genommen muss auch das Pleuel ausgewinkelt werden. Geht also nicht so ohne weiteres zu Hause! Falls du aber ein Problem mit deiner Welle hast kannst du sie mir gern schicken. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Hardi » 11. April 2010 23:41

Warum nich mal mit der Welle bei einem Fachmann in der Nähe vorbeifahren, manche Leute geben dir auch kostenlos Auskunft auf eine nette Frage ob die Welle noch ok ist :ja:

Der Fachmann will verdienen. Eine ehrliche Auskunft wird hier wohl nicht mehr gewährleistet sein. Ich habe auch schon Wellen regenerieren lassen wollen
und kriegte irgendeinen Nachbauschrott aus Osteuropa oder Fernost angedreht. Welle immer eindeutig und dauerhaft markieren kann ich nur raten.


Gruß Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: Kurbelwelle

Beitragvon Christof » 13. April 2010 20:36

Hardi hat geschrieben:Warum nich mal mit der Welle bei einem Fachmann in der Nähe vorbeifahren, manche Leute geben dir auch kostenlos Auskunft auf eine nette Frage ob die Welle noch ok ist :ja:


:hallo: Bei Bedarf pn!

Der Fachmann will verdienen. Eine ehrliche Auskunft wird hier wohl nicht mehr gewährleistet sein. Ich habe auch schon Wellen regenerieren lassen wollen
und kriegte irgendeinen Nachbauschrott aus Osteuropa oder Fernost angedreht. Welle immer eindeutig und dauerhaft markieren kann ich nur raten.
[/quote]

Wenns so schlimm ist würde ich da nicht mehr hingehen. Einem Arzt den ich nicht vertraue kehre ich den Rücken!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste