Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon J4CK » 5. Februar 2010 14:46

Hallo,
ich hab mal wieder eine Frage bezüglich meiner ES. Da ich bis jetzt noch nirgendwo eine Ersatzteilliste finden konnte, wäre ich für einen Link dankbar.
Allerdings wäre mir zurzeit mit der Ersatzteilnummer des Kettenkastens schon sehr geholfen.
Irgendwo hab ich hier gelesen, dass der Kettenkasten der ES /2 reinpasst, ich geh mal davon aus, das der Antrieb dann auch ohne Probleme da Drin sitzt?!

Und noch eine zweite Frage aus Sparsamkeit: kann ich den Dämpfungsgummi einfach ein Loch weiter setzen, so dass die abgenutzten Löcher wo die Nabe drinsitzt jetzt auf den Haltenasen sitzt, oder sollte ich lieber in einen neuen investieren. Der Gummi an sich ist noch elastisch etc. nur halt an besagten Stellen verschlissen.

danke im Vorraus
Gruß, Konstantin
Bild

Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe Bj. 1980
Simson KR51/1 Bj. 1976 (Wintermoped)
Standpark: MZ ES 175/1 Bj. 1962 in Restauration
J4CK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2009 11:31
Wohnort: Dresden-Weixdorf
Alter: 35

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon Lorchen » 5. Februar 2010 14:49

Du kannst den Gummi umdrehen, wenn Du ihn wirklich weiter benutzen willst. Der ES 250/2-Kettenkasten paßt, ist aber selten und teuer.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon Meisenmann » 5. Februar 2010 15:10

Hier findest Du die Bilder der Ersatzteilliste.

Laut meiner ETL: Kettenabdeckung vollständig 05-825.102-0

Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)
Meisenmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Registriert: 4. November 2007 21:49
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon J4CK » 5. Februar 2010 18:41

Danke für den Link, das war sehr hilfreich.
Auf diesem Bild
hinterradantrieb.jpg


sind ja jetzt 2 Kästen zu sehen.
Ich hab den unteren, der auch die von dir angegebene Nummer hat.
Ist der obere/zweiteilige dann für die große Nullserien ES gedacht?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß, Konstantin
Bild

Fuhrpark: MZ TS 150 deluxe Bj. 1980
Simson KR51/1 Bj. 1976 (Wintermoped)
Standpark: MZ ES 175/1 Bj. 1962 in Restauration
J4CK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 136
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 16. September 2009 11:31
Wohnort: Dresden-Weixdorf
Alter: 35

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon der janne » 5. Februar 2010 18:43

Ja, der obere ist einmal aus Alu, später aus bakelitähnlichem Material gewesen, der unten entspricht in etwa optisch dem der 250/2
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon der_Baer » 16. April 2010 20:11

Moin Gemeinde!

Gibt es eigentlich bezüglich des Teils 13 in der Ersatzteilliste (soweit ich das weiß ist das der Mitnehmer) einen Unterschied hinsichtlich der Größe bei der hufu und den 250 bzw. 300 ES?
Hintergrund: ich habe nen Alukettenkasten erworben. Meines Wissens sollte doch das Kettenrad einfach aus dem Kasten heraus zu ziehen sein. Jedenfalls war das bei den "Plaste"kästen immer so. Bei dem Alukasten bekomme ich das Ritzel einfach nicht raus und mit dem Hammer wollte ich nicht drangehen. (ich habe den Kasten schon aufgeschraubt.) :shock:

Mfg der Bär
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon der janne » 16. April 2010 21:51

da hilft oft nur ordentliches Erwärmen!
Die backen drin regelrecht fest im Laufe der Jahre!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon Sven Witzel » 16. April 2010 22:49

Ich hab da mal was in die KB geladen - hoffe es hilft weiter ;-)
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kettenschutz/Hinterradantrieb ES 250/1 bzw. 175/1

Beitragvon der_Baer » 17. April 2010 08:40

Danke!

Da werd' ich jetzt gleich mal odentlich Feuer machen.
Über (hoffentlich) Erfolge werde ich berichten.

edit*

Vom Keim befreit sind Kasten und Ritzel ...
Der Tip mit dem Erwärmen war genau das Richtige. Nach ein paar leichten Überzeugungsschlägen konnte ich alles demontieren.
Danke nochmal und ein schönes Rest-WE
der Dank des Vaterland's ist Dir gewiss, er wird Dir ewig hinterherschleichen doch Dich nie erreichen!
Wie feuert man einen Ofen richtig an? Ofen! Ofen! Ofen!

Fuhrpark: ES 300-1 -Baustelle-
ES 250-1 -Baustelle-
der_Baer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10
Themen: 2
Registriert: 10. Mai 2008 20:52
Wohnort: Stollberg/Erzgebirge
Alter: 53


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 323 Gäste