RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon bosi83 » 14. April 2010 20:25

Habe heute 5 STunden an der RT meines Schwiegervaters verbracht. Sie Fängt an mit Stottern bei hohen Drehzahlen. Im fahren macht es sich bemerkbar, dass sie ab 75 km/h nicht mehr schneller fährt. Stottern tut sie auch im Standgas wenn man sie in höhere Drehzahlbereiche bringt. Der Motor wurde komplett überholt, die Kurbelwelle hat also kein axiales und radiales Spiel.
Ausgetauscht wurden schon der Unterbrecher, Kondensator, Rotot, diverse Zündspulen, Zündkerzen, Zündkabel, Kerzenstecker aber immer wieder das gleiche Problem. Die Limakohlen sind bestens samt Federn und die Lichmaschine ladet mit dem VAPE Regler für die orginale Zündung beispielhaft. Zündung ist eingestellt laut Werksangabe auf 4,5 mm VoT. Bin apsulut am Ende, bitte helft mir!!! :cry:

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Lorchen » 14. April 2010 20:29

Du kannst ja erstmal alles andere ausschließen, indem Du den kleinen Stromkreis baust. Also Batterieminus an Motorgehäuse und Batterieplus an Zündspule, ohne irgendwelche anderen Komponenten.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Paule56 » 14. April 2010 20:33

Lorchen hat geschrieben:Du kannst ja erstmal alles andere ausschließen, indem Du den kleinen Stromkreis baust. Also Batterieminus an Motorgehäuse und Batterieplus an Zündspule, ohne irgendwelche anderen Komponenten.


er hat doch den Powerdynamo verbaut?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Ralle » 15. April 2010 06:37

Paule56 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Du kannst ja erstmal alles andere ausschließen, indem Du den kleinen Stromkreis baust. Also Batterieminus an Motorgehäuse und Batterieplus an Zündspule, ohne irgendwelche anderen Komponenten.


er hat doch den Powerdynamo verbaut?


Nö, wen ich richtig lese dann nur den Regler.
Mach es wie Lorchen schreibt. Der Anschluß des Zündkabels am Spulenkasten ist ok, also Kontaktschwierigkeiten oder evtl. Überschläge sind von dort nicht zu erwarten?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Paule56 » 15. April 2010 07:16

Oh je, wer lesen kann :(
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon bosi83 » 15. April 2010 08:54

Die Schleifkontakte vom Zündschloss habe ich ausgebaut, sauber gemacht, nachgebogen und wieder eingebaut, keine veränderungen. Das mit der Minimalschaltung werde ich mal versuchen, vielen Dank erst mal. Der Kabelbaum ist übrigens auch neu.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon bigmolly1000 » 15. April 2010 18:42

bosi83 hat geschrieben:Habe heute 5 STunden an der RT meines Schwiegervaters verbracht. Sie Fängt an mit Stottern bei hohen Drehzahlen. Im fahren macht es sich bemerkbar, dass sie ab 75 km/h nicht mehr schneller fährt. Stottern tut sie auch im Standgas wenn man sie in höhere Drehzahlbereiche bringt. Der Motor wurde komplett überholt, die Kurbelwelle hat also kein axiales und radiales Spiel.
Ausgetauscht wurden schon der Unterbrecher, Kondensator, Rotot, diverse Zündspulen, Zündkerzen, Zündkabel, Kerzenstecker aber immer wieder das gleiche Problem. Die Limakohlen sind bestens samt Federn und die Lichmaschine ladet mit dem VAPE Regler für die orginale Zündung beispielhaft. Zündung ist eingestellt laut Werksangabe auf 4,5 mm VoT. Bin apsulut am Ende, bitte helft mir!!! :cry:



Schau dir mal das Messingfederblech im Kasten an , das was gegen die Zündspule Drück. Die Federspannung muss stimmen +Kontakstelle zur Zündspule muss Sauber sein und der Kasten muss auch Sauber sein
ansonsten sucht sich die Hochspannung an der Stelle ein anderen Weg. B.z.w die Spannung nimmt durch den Übergangswiederstand ab und der Funke ist zu Schwach.Auch muß die Zündspule Fest im Kasten Sitzen dazu werden die Bleche vom Kerne ein wenig aufgebogen.

Ich hatte soetwas auch , bei mir waren es dir kurzen Kabel zur Spule die hatten ein Kabelbruch , neue anglötet -> Läuft

PS: Neuer Geschwindigkeits Rekord mit meiner RT 111 Km/h ( genau Gemessen mit Trippmaster)

Gruß Arno

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930
bigmolly1000

 
Beiträge: 256
Themen: 54
Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Wohnort: 21224
Alter: 58

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon bosi83 » 17. April 2010 11:13

Das Blech habe ich auch nachgebogen und die Kontakte gesäubert. Ich vermute auch das es an den Verbindungskabeln vom Schaltkasten zur Zündspule liegt. Mit der Minimalschaltung grenzt man das ja aus nie war! Vieleicht wird heute nochmal ein kleiner Test durchgeführt.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon Ralle » 17. April 2010 15:33

Zieh das Zündkabel unbedingt auch mal oben aus dem Spulenkasten raus und schau mal wie es darunter im Anschluß aussieht :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon bosi83 » 17. April 2010 17:14

Habe ich schon gemacht. Andere Zündkabel probiert, neu abgesetzt und Anschluss am Spulenkasten mit Schraubendreher saubergekratzt, hat alles nichts geholfen. Mal sehen vieleicht heute abend auf dem Geburtstag nochmal probieren.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: RT-3 Zündaussetzer bei hohen Drehzahlen

Beitragvon colli » 18. April 2010 19:16

Hallo
Stell doch die Zündung einfach mal auf 2,5,oder 3mm vor OT ein.Anstatt 4,5 .
gruss Wolfgang
Gruss Wolfgang

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63
colli

 
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tommy11 und 346 Gäste