Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. April 2010 14:25 
Offline

Registriert: 9. März 2010 17:09
Beiträge: 5
Themen: 2
Guten Tach,

ich bin neu in der Motorrad- und MZ-Welt, da ich gerade den Führerschein mache und dann auf der alten TS 250/1 von meinem Vadder fahren darf.
Ja, daher bin ich auch hier im Forum neu und freue mich auf Eure Hilfe;-)

Jetzt zum Problem:
Die TS hat ja von Haus aus erstmal kein Bremslicht für die Vorderradbremse vorgesehen, allerdings hätte ich ganz gerne ein Solches.
Ich habe hier schon davon gelesen, dass so Mancher einen Kontakt direkt in die Bremse einbaut. Ich suche eigentlich nach einer eher simplen Lösung.
Gibt es für die TS vielleicht einen Bremslichtschalter, wie es ihn zum Beispiel für die ETZ gibt? (Sowas: Klick mich!)
Für sowas müsste dann der Bremsgriff auch schon eine Aufnahme haben, wenn ich das richtig verstehe.

Also. Vielleicht kennt hier ja jemand eine gute, einfache, preiswerte Lösung;-)


Danke schonmal,

Lars


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1977

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
hallo und herzlich willkommen

ja du kannst die ganze rechte armatur der etz modelle mit trommelbremse nehmen dafür,wenn du eine gebrauchte armatur kaufst,paas bitte auf,den die alten etz armaturen hatten
am anfang auch keinen bremslichtschalter vorn


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 15:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Es gibt auch Bremsankerplatten (TS- Bzw. ETZ - Exportvarianten) mit Bremslichtschalter, der nach dem gleichen Prinziep wie hinten funktioniert.
4
Bild

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 18. April 2010 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Ja, genau diesen Schalzer habe ich in meine TS 250/1 verbaut. ich habe in die den Griff Gewinde M6 geschnitten. Du musst nur auf den Winkel beim bohren achten.

muemmel


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 16:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
Hallo,

ich habe einen Microtaster an die Bremsgriffgarnitur meiner TS 150 befestigt, funktioniert super und ist einfach zu bewerkstelligen.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 20:38 
Offline

Registriert: 18. April 2009 00:15
Beiträge: 433
Themen: 33
@muemmel: wie sieht das mit der Stabilität aus?
Hatte schon 2 Bremsgiffe, die Risse bekamen - zwar nicht an der Stelle - aber dennoch nimmst Du ja Material weg...

@K.schulle: Kannst Du mal ein Foto Deiner Lösung machen?


Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Ja bitte ein Foddo vom Microschalzer, das täte mir auch interessiere :ja:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
[quote="pug"]@muemmel: wie sieht das mit der Stabilität aus?
Hatte schon 2 Bremsgiffe, die Risse bekamen - zwar nicht an der Stelle - aber dennoch nimmst Du ja Material weg...

Ich habe auch an meiner Simson diese Amaturen drann. Bei beiden Fahrzeugen habe ich keine Probleme mit der Haltbarkeit der Amaturen. Man schwächt zwar das material, aber es hält Super, so lange man kein Unfall, oder ähnliche Einflüsse hat. Das Material wird ja schließlich durch das einschrauben und kontern des Gebers wieder gestärkt.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9408
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Bremstrommel ETZ Standart verbauen, falls billig zu bekommen.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2010 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2009 19:26
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56
derMaddin hat geschrieben:
Ja bitte ein Foddo vom Microschalzer, das täte mir auch interessiere :ja:


Hallo, guten Morgen!

Hier nun ein paar Fotos vom Mikroschalter (Schließer). Dieser läßt sich mit wenig Aufwand und ohne das Material sonderlich zu schwächen mit M3 Schrauben befestigen. Wichtig ist beim Mikroschalter drauf zu achten, welche Stromstärke geschaltet werden kann - bei 6V sollten es 4A sein, bei 12V 2A. Der Microschalter, hat einen zusätzlichen Schalthebel, um den Anschlag einfach zu realisieren. Leider ist er nur als Öffner erhältlich gewesen, deshalb mußte ich den Schließer mitbestellen und den "Zusatzbetätiger" austauschen, beide zusammen kosteten 45ct. Hier und hier erhältlich
Geschaltet wird mittels Anschlagschraube am Bremsgriff. Natürlich muß noch ein neues Kabel verlegt werden - geschaltet wird gegen Masse...
Und zu sehen ist von dem Schalter von oben auch nix. :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße,
Karsten


Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. April 2010 11:46 
Offline

Registriert: 9. März 2010 17:09
Beiträge: 5
Themen: 2
Hey,

danke für die schnellen und schön bebilderten Antworten! ;-)
Jetzt habe ich schon mal eine grobe Idee, wie es funktionieren sollte.

Ich werde mich mal nach so einer Ankerplatte und vielleicht ETZ-Armatur umsehen, wobei ich auch die selbst gefrickelten Lösungen interessant finde. Mal schauen.


Gruß

LarsRa


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1977

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de