Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 05:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. April 2010 06:01 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Guten Morgen zusammen

Ich habe mich wieder mal an die /A gemacht und die Stossdämpfer hinten zerlegt.
Naja, was soll ich sagen: Man kennt das Problem ja mit festgefressenen Verstellschnöbesen.Ich glaube, ich werde `nen neuen Kleber erfinden: Wasser und Alu.
Aber dank gaaaanz viel Caramba(3Tage einwirken lassen), dann in den Ultraschallreiniger und später noch die Schraubstock-Holz-Hammer-Methode, konnte ich mir das Aufflexen ersparen.

Meine eigentliche Frage bezieht sich auf Folgendes:
Als ich die Hülsen runter gemacht habe, kamen die verrosteten Federn zum Vorschein.
Die waren bei mir nicht verchromt.
Da ihnen das Wasser schon recht zugesetzt hat, wollte ich sie behandeln.
Soll ich sie lieber pulvern, oder lackieren?
Chrom wäre ja wie "Perlen vor die Säue", da sie eh kein Tageslicht sehen...
Bin für Tips dankbar.

Vielen Dank& `nen Gruss

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
ich habe offen liegende federn erst pulvern lassen, geht und sieht gut aus,
auch wenn du hülsen hast würde ich die federn trotzdem lackieren oder pulvern lassen, obwohl es niemand ausser dir dann sieht oder weis


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
In dem Fall würde ich die Federn verzinken lassen. Vom Preis sicherlich nicht groß teurer.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Jetzt nicht lachen.
Ich hatte zu DDR - Zeiten Isolierschlauch auf die Federn gefädelt.
Es sah recht gut aus und war kostengünstig, (gabs im VEB Carl Zeiss). :mrgreen:
Da ich eh mit ordentlich Fett arbeiten musste, hatte sich der Flugrost erledigt.
Es muss aber eine gute Mischung sein, kein Billigkram oder älteres Material.
Meiner war damals aus PE.
PVC - w. versprödet zu schnell durch UV - Einwirkung.
Man hat ja auch eine gewisse Farbwahlmöglichkeit, allerdings ist schwarz am haltbarsten,
weil hier mit Aktivkohle eingefärbt wurde.
Anfang und Ende kann man ja an den abgeflachten Stellen mit etwas Schrumpfschlauch einziehen.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 10:39 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
@etz-250-freund
Irgendeine Schutzschicht muss drauf. Soviel ist klar. Dadurch, dass der Verstellhebel komplett fest gegammelt und dadurch (fast) dicht war, ist das Wasser auch nicht unten raus gelaufen. Die Federn standen im Wasser.

@urania
Platzt das unter Belastung nicht ab?

@2,5er
Da kommt nie wieder Sonne ran :-)
Sind Hülsen drüber

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
Einfach stark haftendes Fett sehr sparsam verwenden.
Früher gab es mal grünes Heißdampföl. Einpinseln und im Sommer 3 Tage in die Sonne hängen.
So tropft das überschüssige Öl ab und du hast keine Probleme mehr solange du die teile nicht wieder anfasst.
Übrigens Dampflockfans müßten das kennen - einfach mal fragen.

Beste Grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 12:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
also die federn an meinen großmodellen sind eig auch immer gepulvert und da platzt nix ab (auch net im offradbereich) ich denke da ist die verzinkung zu spröde, die pulverbeschichtung ist extrem flexibel.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 13:46 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Also werden sie gepulvert!!!

Cool, danke an Euch.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 14:25 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Verzinken auf keinen Fall. Nicht Feuerverzinken und auch nicht galvanisch da sich das Gefüge verändern kann. Und lieber nen rostige als eine gebrochene Feder . Ein Kumpel von mir hat die Federn von Konidämpfern pulvern lassen. Hält trotz Unkenrufen schon mindestens 6 -7 Jahre.


Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Zuletzt geändert von Hardi am 20. April 2010 23:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2010 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Oktober 2008 17:58
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Spreewald
Alter: 56

Skype:
urania
biebsch666 hat geschrieben:

@urania
Platzt das unter Belastung nicht ab?



Genauer gesagt meinte ich Kadmieren.
Ein Freund von mir beschäftigt sich zum großen Teil mit Motorrädern vor 1945 und seine Sitzfedern läst er alle Kadmieren. Die Sitzfedern werden sicherlich weiter gestreckt als die um die es hier geht und er hatte noch keine Probleme.
Wobei Pulver auch nicht von der Hand zu weisen ist und sicherlich schneller eine Firma gefunden wird die so etwas macht.

_________________
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de