ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon K.schulle » 21. April 2010 19:15

Hallo,

vor ein paar Tagen fragte ich wegen Ölverlust nach dem Simmerring für die Abtriebswelle. Der ist, wie schon von euch vermutet nicht defekt.
Wie ich leider feststellen mußte, ist nicht der Simmerring oder die Dichtkappe defekt, sondern das Motorgehäuse hat einen kleinen Riß, deshalb dichtet eine Dichtkappe nicht mehr richtig ab. Vermutlich wird bei warmen Motor auch Öl aus dem Riß gedrückt.

Kann man da evtl. den Riß ohne den Motor zerlegen zu müssen reparieren? Über Tips und Ideen wäre ich sehr dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon trabimotorrad » 21. April 2010 19:22

Auweh! Du kannst versuchen, wenn Du das Mopped auf die Seite legst, ein wenig Nitro-Verdünnung durch den Riss laufen zu lassen um ihn zu entfetten. Danach mit SicoMet-Sekundenkleber (der ist wasserflüssig) beträufeln, durch die Kapillarwirkung wird der Sekundekleber sich in den Riss einziehen, auf das der Riss sich dichtet. Anschließend nochmal alles entfetten um die Schadstelle eine Wand aus Knet oder Wachs bauen und in diese Wand einen dicken Tropfen Uhu-Plus geben. Das könnte dicht werden :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon TS-Jens » 21. April 2010 19:24

So wie Achim sagt orgendlich entfetten und dann "JB-Weld" Klebemetall drauf. Das dürfte funktionieren.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon etz-250-freund » 21. April 2010 19:42

mh,ich würde öl ablassen,auf die seite legen das möpp ,dann schön peniebel säubern alles und den riß schweißen

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon K.schulle » 21. April 2010 19:59

Danke für die Tips, kleben war auch schon so der Gedanke, aber man weiß ja nie wie lange das hält.
Schweißen ist wahrscheinlich das beste, aber wer kann schon Alu schweißen. Kenn leider keinen in meiner Umgebung. ;(

Könnte es evtl. auch mit Epoxidharz 2 Komponentenkleber aus dem Modellbau klappen?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon Christof » 21. April 2010 20:11

Einen ähnlichen Riß habe ich auch an einem Gehäuse. Sowas kommt von einem früheren Kettenriß! Nimm am besten 2K-Kleber für Metall. Damit wirds 100% dicht. Harz und ähnliches würde ich nicht unbedingt nehmen. Mach aber vor der Reparatur bitte alles schön fettfrei/ölfrei!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon TZ250 » 21. April 2010 20:47

Such mal im Internet nachn "AL85plus".
Gruß TIM





Lieber gelegentlich eine Dummheit machen als nie etwas Gescheites.

Ein bisschen doof kann man ruhig sein, Hauptsache man weiß sich zu helfen...

Kampf dem Deppenapostroph!

Fuhrpark: TeeS 250/1 umständehalber verkauft :-(
Yamaha XJ650
TZ250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 261
Themen: 10
Bilder: 7
Registriert: 27. Januar 2008 17:15
Wohnort: Luckenwalde
Alter: 60

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon K.schulle » 21. April 2010 21:07

Gut, danke erstmal. Werde danach suchen.
Ist Bremsenreiniger für die Entfettung ausreichend?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon sven-r » 21. April 2010 21:13

Haftstahl ist gut und extrem belastbar. Hab damit sogar ein Beschädigtes Kolbenhemd ( Einlass ) einer S51 beimodeliert, und das hielt sogar bis der neue Zylindersatz da war !
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... 0454939648

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600
sven-r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 372
Themen: 25
Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon MaxNice » 21. April 2010 21:30

Christof hat geschrieben:Einen ähnlichen Riß habe ich auch an einem Gehäuse. Sowas kommt von einem früheren Kettenriß! Nimm am besten 2K-Kleber für Metall. Damit wirds 100% dicht. Harz und ähnliches würde ich nicht unbedingt nehmen. Mach aber vor der Reparatur bitte alles schön fettfrei/ölfrei!

klingt plausibel, erklärt dann auch die einschlaglöcher unten am gehäusesteg.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ES 175 - Riß im Motorgehäuse reparieren, aber wie?

Beitragvon K.schulle » 2. Mai 2010 07:55

Hallo! :)

Ich habe zuerst Flüssigmetall, also einen Metallkleber verwendet - hat nicht gehalten.
Der Zweite Versuch war mit 2 Komponentenkleber (5min Epoxidharz). Diesen Kleber habe ich nach jeweiligem aushärten in mehrere Schichten aufgetragen, bis der ganze Riß abgedeckt war. Bis jetzt, nach einem 100km Test, hält alles, jedoch werde ich den Riß zum Ende des Jahres fachmännisch reparieren lassen, wenn der Motor sowieso raus muß wegen der Überholung des Getriebes.

Danke nochmal für die vielen Tips. :)
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 338 Gäste