Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. November 2025 18:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rostiger Tank (innen)
BeitragVerfasst: 4. September 2006 20:39 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Moin Jungs,

Also der Tank meiner RT ist von innen Rostig, weil der ('tschuldigung) dumme Vorbesitzer zu blöd war, den Tank einfach mal bis oben hin voll zu lassen. So stand das ding seine Jahre, und ist nun inne rostig.

Ich hab schon im I-Net gesucht, bin auch mehrfach fündig geworden, aber immer war es was mit Säuren und Schrauben im Tank, usw. usf.!
Jetzt ist das doofe, das der Tank der RT zweiteilig ist, und nur an der untersten Stelle mit dem Bezinschlauch über zwei so ... Nippel verbunden ist.

Wie soll ich das Ding entrosten, und dann noch versiegeln???


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 17:10
Beiträge: 517
Themen: 58
Bilder: 4
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Hi Dor_Max

Da haste mal wieder so ein Thema angeschnitten, worüber hier endlos diskutiert wird. geh einfach mal auf "suchen" und gib den suchbegriff "tank + rost" ein. dort wurden bereits viele methoden diskutiert.

grüße

-christoph

_________________
-Ist die Steigerung von 2-Takter ein 3-Takter?-


Fuhrpark: ES300 Bj'62, VW T3 mit Campingausbau Bj'88, Honda AfricaTwin Bj'96, ETZ 250 Bj'87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostiger Tank (innen)
BeitragVerfasst: 5. September 2006 12:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Dor_Max hat geschrieben:
Also der Tank meiner RT ist von innen Rostig, weil der ('tschuldigung) dumme Vorbesitzer zu blöd war, den Tank einfach mal bis oben hin voll zu lassen. So stand das ding seine Jahre, und ist nun inne rostig.

Hallo Max!
Vorsicht, das dachte ich auch immer, daß mit vollem Tank nix passieren kann... hab aber nun schon mehrfach gehört, daß es auch mit gefülltem Tank innen rosten kann! Schuld wäre angeblich der bleifreie Sprit...
Ob das nun alles so stimmt, kann ich nicht sagen; jedenfalls seh ich schon zu, daß, wenn die Kisten längere Zeit stehen, die Tanks nach Möglichkeit schon voll sind. Bisher keine Probleme, allerdings standen die bei mir auch nie länger als höchstens paar Wochen, ohne bewegt zu werden.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rostiger Tank (innen)
BeitragVerfasst: 5. September 2006 13:00 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 07:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
Martin H. hat geschrieben:
Dor_Max hat geschrieben:
Also der Tank meiner RT ist von innen Rostig, weil der ('tschuldigung) dumme Vorbesitzer zu blöd war, den Tank einfach mal bis oben hin voll zu lassen. So stand das ding seine Jahre, und ist nun inne rostig.

Hallo Max!
Vorsicht, das dachte ich auch immer, daß mit vollem Tank nix passieren kann... hab aber nun schon mehrfach gehört, daß es auch mit gefülltem Tank innen rosten kann! Schuld wäre angeblich der bleifreie Sprit...
Ob das nun alles so stimmt, kann ich nicht sagen; jedenfalls seh ich schon zu, daß, wenn die Kisten längere Zeit stehen, die Tanks nach Möglichkeit schon voll sind. Bisher keine Probleme, allerdings standen die bei mir auch nie länger als höchstens paar Wochen, ohne bewegt zu werden.
Gruß, Martin.


Moin Martin,

es ist der Bleifreie Sprit, denn dieser zieht Wasser.

Und wie es nun mal die Eigenart dieser Verbindung ist, setzt sich das Wasser, weil schwerer nach unten ab.
Dieses Problem ist schon länger bekannt und auch schon sehr viele vor allem Japanische Tanks sind deswegen einfach durchgerostet.
Bei der Suzuki Bandit 600 ganz extrem.

Abhilfe schafft auch hier nur eine Tankbeschichtung um Dauerhaft ruhe zu haben.

Die letzten Stahblechtanks von BMW z.b. sind deswegen genau wie früher ab Werk versiegelt bzw. Galvanisch geschützt.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. September 2006 20:41 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Nunja, über die Methoden bin ich mir bewusst, mir ging es mehr um eine Problemlösung, oder einen Ansatz wegen der 2 Tankhälften. Der Tank ist unterteilt, die eine Hälfte ist problemlos über die "normale Öffnung" mit allem befüllbar, die zweite Hälfte ist allerdings nur über die Öffnung fr den Verbindungsschlauch befüllbar (ca. 0,5-1 cm Öffnungsdurchmesser !!!)

???

Hat jamand irgendeine Idee, ich denke eine mechanische Methode ist auf keinen Fall machbar, weil ich die Nägel (Scherben, ...) dort niewieder rauskriege! Wahrscheinlich ist das einzige was machbar ist, eine chemische Methode, an wöllt ich aber erst als alerletzte Lösung ran! Hat jemand eine andere Idee???

Mir fällt ein für die 2. Hälfte gibt es noch die Öffnung für den Bezinhahn, ist aber auch nur 1-2 cm groß!

Bin gespannt auf eure krativen Anregungen!?!

Der Max


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:30 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Hallo!?!


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:31 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Hallo!?!


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:36 
Chemisch ist wohl die beste Lösung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:41 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Dor_Max hat geschrieben:
Hallo!?!


Dor_Max hat geschrieben:
Hallo!?!


Ja?!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:44 
Kein Anschluß unter dieser Nummer ..... tut ..... Kein Anschl ..... :scherzkeks:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 13:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
du weißt doch, die ungeduldige jugend...bin manchmal nicht anders...

@dor_max: benütze mal die SuFu...das thema "rostiger tank" wurde hier schon sehr oft diskutiert...findest du mit sicherheit auch die chemische mischung für die entrostung...immer schön geschmeidig bleiben...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. März 2006 18:44
Beiträge: 55
Themen: 10
Wohnort: Neusörnewitz bei Coswig bei Dresden
Alter: 40
Also ich habs zwar schon in nem andern Thread geschrieben aber egal:
Ich hab damals meinen ETZ-Tank mit "POR-15" versiegelt und gereinigt. Kostet im Set glaub so 25-30? mit Versand. Die Reinigungssäure war top, also das dürfte bei deinem Tank auch funzen. Bin bisher auch voll zufrieden mit der Versiegelung.

MfG Gemüsephilipp

_________________
Ein Motorrad kann nicht einzylindrig und zweitaktend genug sein!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 17:30 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Nunja, gesucht hab ich schon, hab auch schon was gefunden, wollt ja bloß wissen ob euch noch was anderes einfällt, wegen der 2 Hälften ...

Ja, ich bin ungeduldig!

Und, nunja was soll ich sagen, das hat's doch gebracht, dass ich durch ein einziges klizekleines Wort wieder in den "neuen Einträgen" stand, und sofort ein paar hübsche Antworten hatte, im übrigen sehr nette, und in keinster Weise genervte!

Und ich fühle mich ein wenig missverstanden und nicht ernst genommen :cry: !
Mir gehts doch gar nicht mehr um die Methode der Entrostung, sondern um die Durchführung wegen der 2 Tankhälften! z.B. der Benzinschlauch zwischen den Hälften wird sicherlich nicht Säurebeständig sein und wenn ich dann Versiegelung reinkippe ist der Schlauch zu und, ach .....
Ich red einfach mit meiner Chemielehrerin!


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 20:34 
Der Punkt ist, daß Du denkst nicht verstanden zu werden, aber nicht verstanden hast. :ja:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 21:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
ach menno, 'schuldigung, wollte dir nicht zu nahe treten... :keks:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. November 2006 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2006 13:06
Beiträge: 38
Themen: 3
Wohnort: Havelberg
Alter: 41
also ich hätte noch nen sauberen RT Tank zu liegen

_________________
MZ ETZ 250, ETZ 250 Gespann, MZ ES 175/1, Spatz, Schwalbe


Fuhrpark: MZ ETZ 301 Lastengespann, MZ ETZ 250 Gespann, MZ ES 175/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. November 2006 21:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
BTW H2O und bleifrei;
- wenn ich ein diesbezuegliches post recht erinnere, "zieht" der Sprit kein Wasser, sondern der vorhandene Sprit zerlegt sich.
Und eines der Produkte ist dann Wasser, welches sich dann unten absetzt im Tank.
Ist allerdings ueber Winter oder ein Jahr kein Thema, muss man schon laenger Zeit uebrig haben.

btw. Verbindungsroehrchen aus Plaste. Raus mit dem Ding, zustopfen jede Seite behandeln, Stoppen raus, nees Roehrchen wieder drauf.

btw. Ungeduld:
du hast noch mindestens statistische 60 Jahre VOR Dir. Sieh zu, dass Du noch was zu Tun uebrig behaeltst. Sonst wird das Leben lahmweilig, wenn De 2o bist. ..
;-

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 01:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 05:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Meine Empfehlung: Mannis Zweitakt-Scheune

Hat super geklappt!!! :top:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:37
Beiträge: 1925
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Hab HIER mal einen Tank machen lassen und hab seitdem Ruhe.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 09:57
Beiträge: 502
Themen: 45
Bilder: 8
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
gr-omit hat geschrieben:
Hab HIER mal einen Tank machen lassen und hab seitdem Ruhe.



Ich habe dort auch meinen Tank machen lassen. 80 Euro "Cash in die Täsch" und keine Sauerei mit Säuren, Laugen, WC-Reiniger, Schrot, Schrauben, Glas und was sonst noch alles so versucht wird. Der Mann ist OK und arbeitet ordentlich.


Fuhrpark: ETZ 301
ETZ 301 Kanuni Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 11:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 11:57
Beiträge: 8891
Artikel: 2
Themen: 253
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe die Methode mit den Luftgewehrkugeln genutzt.
Zwei Hände voll Blei-Kugeln in den Tank, alte Decke drum, Mischer an und
nach zwei/drei Stunden war der Tank wie neu.
Durch die Bleikugeln ist der Tank innen wie beschichtet und das hält ne'ganze Weile.
Mit Profi-Beschichtung hat das natürlich nix zu tun, aber es funzt.

PS:@Dor Max, hier nimmt man alles und jeden für ernst und versteht ihn auch !!! I M M E R !!! :ja: ;D

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. April 2007 18:12 
Offline

Registriert: 3. September 2006 13:35
Beiträge: 174
Themen: 13
Alter: 35
Jep...nachdem ich im November die "Colamethode" probiert hatte und dass, gar nicht gefunzt hat, hab ich den Tank (typisch jugendlich, wie einige bestimmt denken ;-D ) zur Seite gelegt...vieleicht tut sich j von selbst was.
Und nachdem ich jetzt mit mzetti teflefoniert hab, läuft nun der Mischer, mal sehen bin echt gespannt...dauert aber bestimmt bis Dienstag, da ich den Tank nochmal wenden will, liegt bissl blöde drinne - und es sind ja Feiertage...


Fuhrpark: MZ RT 125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de