Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. März 2010 12:21 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Ich hoffe mal ihr könnt mir weiterhelfen. Hab hier einen Flachschiebervergaser. Nur ich weiß nicht welches Modell, es steht auch nichts drauf außer Mikuni Japan. Was ich noch weiß ist das es ein 32mm Vergaser ist. Vielleicht helfen die Bilder die ich anhänge.
Kennt jemand den genauen Typ des Vergaser?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
Mikuni TM 32-1 ist baugleich, allerdings ohne powerjetdüse
unter TMX (TM32-61) findest du die aktuelle 32er version mit powerjetdüse, da scheint sich aber das gehäuse geändert zu haben.
denke mit den ersatzteilen des TM32-1 bist du passend bedient und die powerjetdüse würde ich entweder abklemmen oder die größe des TM32-61 wählen.
am besten mal die tophamhotline anrufen, die helfen einem bei sowas immer ganz gut weiter und haben auch n gewisses kundenfeedback was unterschiedliche ausführungen von vergasern an verschiedenen modellen angeht.

guckst du hier

http://www.mikuni-topham.de/DEUTSCHSITE ... UTSCH.html

deiner hat nur nen extra angebrachten chokehebel anstatt nur den zugknopf und die schon erwähnte powerjetdüse im durchlass vorne.


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 9. März 2010 13:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:20 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Aha, hab ich es mir doch gedacht. Meiner unterscheidet sich noch in einigen kleinen Details. Vermute liegt am Baujahr. Weißt du wozu das Röhrchen sein soll das im 3. Bild zu sehen ist. Am Anschluss Richtung Zylinder?

Da hat es geklappt mit dem auf gut Glück Kauf bei Ebay und das ganze zum Spartarif :mrgreen:


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:36 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Das Röhrchen in Richtung Zylinder ist für das Powerjet-System. Das hab ich bei meinem TM35 auch dran. Ich verwende das aber nicht und hab einfach außen nen Gummistöpsel drauf gesteckt, damit dort keine Falschluft durch geht.

Thor: Du hast doch auch den TM35 oder? Verwendest du das Powerjet? mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
das ist die powerjetdüse, mit der hab ich aber auch noch nicht rumexperimentiert, ein bekannter meinte, es sei sinnvoller die einfach dicht zu verschließen, da das vergasereinstellen sonst zu aufwendig wird.
schau dir mal den TMX 32-61 an, der hat die auch.
laut meinem bekannten wurde die am vergaser mit angebracht, um die abgasnormen an neueren mopeds (suzuki RGV....) erreichen zu können, da der vergaser mit powerjet von der grundeinstellung quasi etwas "magerer" eingestellt wird, um im unteren bis mittleren drehzahlbereich nicht unnötig mischung zum auspuff rauszublasen.
wenn der motor bei höheren drehzahlen etwas mehr gemisch benötigt, zieht es sich dieses zusätzlich über die powerjetdüse.
dadurch sinken die abgaswerte und der verbrauch, da der vergaser exakter und feiner auf die unterschiedlichen drehzahlbereiche abgestimmt werden kann.
das setzt aber wohl erstens einiges an geduld und vor allem diverse düsensortimente voraus und bringt bei nem drehschiebergesteuerten vespamotor oder schlitzgesteuertem mz motor wohl nicht viel, an nem membraner machen sich diese feineinstellungen wohl eher bemerkbar, aber wohl auch nicht so, dass es sich rentieren würde wenn man keine abgasnorm von 2000+ erfüllen möchte.

@fsb
der 35er von mir hat kein powerjet, aber der TM34SS, den ich mir für den crosser geschossen habe.
der hat in etwa die gleichen düsengrößen wie der 35er und werde erstmal mit abgeklemmten PJ versuchen.
je nachdem was so ne düse kostet, und wie das ansprechverhalten des motors ist, werde ich mir vielleicht doch 2-3 pj-düsen besorgen und mal schaun, in wie weit sich damit was verändern lässt, um gerade für den crosser ne mögklichst lineare leistungsentfalltung zu bekommen.
verbrauchs, leistungs und abgaswertetechnisch, macht das experimentieren am mz motor aber wohl keinen sinn.

also am besten das ding warm machen und das röhrchen herausziehen und das loch abdichten oder das röhrchen drin lassen und se so irgendwie luftdicht bekommen (silikondichtung reindrücken oder so).

was hast für den vergaser bezahlt wenn man fragen darf?


Fuhrpark: -

Zuletzt geändert von Thor555 am 9. März 2010 13:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:46 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Das mit dem Powerjet hab ich nach deinem Hinweis auch nochmal so woanders nachgelesen. Wird bei mir auch abgeklemmt werden.

Klar darfst du fragen. Bezahlt habe ich für den Vergaser 65€, denke ist nicht zu viel wenn ich mir die Preise bei Topham ansehe.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
jo, ist noch ok, wenn denn alles drin ist.
habe für meinen 35er komplett auch irgendwas um 55-60 euro bezahlt, bei dem 34er dachte ich für 35 euro n richtiges schnäppchen gemacht zu haben, da das was sich dann rausstellte nicht angegeben war, es fehlten nämlich alle düsen und vor allem das benzinzulaufsschließventil, das alleine dann bei topham nochmal mit 23 euro zu buche schlug, die düsen waren noch relativ wurscht, zum abstimmen muss man sich eh meist 3-4 nebeneinanderliegende düsengrößen besorgen, aber vergaserersatzteile sind halt richtig teuer und haben den 34er somit auch auf knapp 60 euro hochgedrückt.
damit ist man ja aber immernoch einige euro günstiger als mit nem bing.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:05 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Meiner ist soweit komplett. Die Preise für den 32er hab ich schon lange beobachtet. Die gehen immer recht teuer weg, gibt es auch selten. Weiß ich warum. Da war sonst unter 100 nichts zu machen. Diesmal hat es eben billiger geklappt. Zumal wenn ich daran denke das ein neuer mittlerweile bei über 180 Talern liegt :nein:


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 14:13 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Thor555 hat geschrieben:
jo, ist noch ok, wenn denn alles drin ist.
habe für meinen 35er komplett auch irgendwas um 55-60 euro bezahlt, bei dem 34er dachte ich für 35 euro n richtiges schnäppchen gemacht zu haben, da das was sich dann rausstellte nicht angegeben war, es fehlten nämlich alle düsen und vor allem das benzinzulaufsschließventil, das alleine dann bei topham nochmal mit 23 euro zu buche schlug, die düsen waren noch relativ wurscht, zum abstimmen muss man sich eh meist 3-4 nebeneinanderliegende düsengrößen besorgen, aber vergaserersatzteile sind halt richtig teuer und haben den 34er somit auch auf knapp 60 euro hochgedrückt.
damit ist man ja aber immernoch einige euro günstiger als mit nem bing.


Und den Bing wolltest Du doch jetzt nicht etwa mit dem Mikuni vergleichen :mrgreen:


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 18:14 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Was mich immer noch blöd aus der Wäsche gucken lässt sind die jeweils links und rechts vorhandenen Anschlüsse für irgendwelche Schläuche. Wozu sollen die nun wieder gut sein? Die Kanäle dazu führen beide direkt in die Schwimmerkammer.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 18:20 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Sind nur zur Schwimmerkammer Belüftung.Müssen aber Schläuche drauf.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 18:25 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Aha danke, war bissl irritiert warum das gleich zweimal ist.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
funktioniert auch ohne schläuche drauf, aber normalerweise sind da schon entlüftungsschläuche drauf wie bei ner batterie, wobei es bei der auch sinn macht, die entlüftung weit weg nach unten zu legen, bevor sich der wasserstoff vielleicht doch unter der sitzbank sammelt und plötzlich die möre explodiert, wobei ich selbst das für sehr unwahrscheinlich halte.
warum am vergaser immer schläuche an den entlüftungen hängen weis ich aberr auch nicht.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 19:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Thor
Das wundert mich aber das du das nicht weist :shock:
Je nach Luftwirbel kann dir der Luftstrom der an der Öffnung
vorbei rauscht,das Schwimmer Niveau verändern.
Gerade die 4 Zylinder Japaner können da ganz schön rumpinzen .
Außerdem kann sich,wenn kein Schlauch drauf ist Dreck ansammeln.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2010 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Wohnort: Steinsberg
das habe ich mir auch überlegt, dass eventuell durch vorbeiströmende luft im schwimmergehäuse ein unterdruck entsteht, ist ja das gleiche prinzip wie an der düsennadel oder ganz einfach dem vorläufer des vergasers, nem parfumzerstäuber.
dass der unterdruck so hoch werden kann, dass es sich sogar auf den schwimmerstand auswirkt hätte ich aber echt nicht gedacht, bzw. wuste ich nicht.
meine suzuki ist zwar n 2 zylinder, aber ab 140km/h bekommt sie ab und an auch kein sprit mehr und tourt ab, gas zu, kurz warten und sie fährt wieder, sobald man vollgas gibt und wieder über etwa 140km/h kommt fängts wieder an, obwohl der tank randvoll ist.
da werde ich morgen doch gleich mal schaun, ob da schläuche am vergaser drann sind.
danke für den hinweis.


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 08:26 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Thor555 hat geschrieben:
das habe ich mir auch überlegt, dass eventuell durch vorbeiströmende luft im schwimmergehäuse ein unterdruck entsteht, ist ja das gleiche prinzip wie an der düsennadel oder ganz einfach dem vorläufer des vergasers, nem parfumzerstäuber.
dass der unterdruck so hoch werden kann, dass es sich sogar auf den schwimmerstand auswirkt hätte ich aber echt nicht gedacht, bzw. wuste ich nicht.
meine suzuki ist zwar n 2 zylinder, aber ab 140km/h bekommt sie ab und an auch kein sprit mehr und tourt ab, gas zu, kurz warten und sie fährt wieder, sobald man vollgas gibt und wieder über etwa 140km/h kommt fängts wieder an, obwohl der tank randvoll ist.
da werde ich morgen doch gleich mal schaun, ob da schläuche am vergaser drann sind.
danke für den hinweis.


Kauf dir mal ne transparente Schwimmerkammer fuer einen der MikuniGaser, Du wirst dich erschrecken, was in der Schwimmerkammer abgeht. Da ist ein eindeutiges Niveau nicht zu erkennen. Wuerde also meinen, das der "Wirbel" und der Sog eher weniger der Grund fuer die Schlaeuche sind. Tippe mal eher darauf, dass sie das Eindringen von Schmutz und Verstopfen verhindern sollen, moeglichst Ausfallsicher, daher 2 :)

Bei Deiner Suzi, Schwimmerkammer aufmachen, Eimer drunter und uebers Schwimmerventil mal auslitern. Als alten Vespafahrer solltest die Probleme mit Spritversorgung aufgrund zu wenig "Durchfluss" und zu kleiner Schwimmerkammer ja kennen ;]


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 09:20 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ratzifatzi hat geschrieben:
Kauf dir mal ne transparente Schwimmerkammer fuer einen der MikuniGaser, Du wirst dich erschrecken, was in der Schwimmerkammer abgeht. Da ist ein eindeutiges Niveau nicht zu erkennen. Wuerde also meinen, das der "Wirbel" und der Sog eher weniger der Grund fuer die Schlaeuche sind. Tippe mal eher darauf, dass sie das Eindringen von Schmutz und Verstopfen verhindern sollen, moeglichst Ausfallsicher, daher 2 :)


Gude
Da muss ich dir widersprechen.
Wenn die Schläuche ab sind oder falch verlegt sind ,kann die Luft den
Schwimmer runter drücken.
Habe es selber schon an Kundenfahrzeugen gehabt und würde uns beim Suzuki
Lehrgang extra darauf hingewiesen.
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Zuletzt geändert von ETZChris am 10. März 2010 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat repariert. ETZChris


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 09:53 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Kommt bei dem markierten Loch noch etwas in den Vergaser rein. Wenn ich die Ersatzteilliste ansehe vom TM 32-1 dann würde ich sagen nicht. Was meint ihr?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 10:32 
Offline

Registriert: 10. November 2007 15:00
Beiträge: 226
Themen: 1
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38
Wenn ich mich nicht täusche, sitzt bei meinem dort die Leerlaufdüse. Wo ist die bei dir? Hast du denn ein Gewinde dort? mfg


Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2010 10:41 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Ne Gewinde ist da nicht drin.
Mir ist das auch erst heut aufgefallen, als ich den Vergaser mal genauer angeschaut habe. Aus der Ersatzteilliste von Topham ist das auch schlecht zu erkennen ob da was ist oder nicht.

-- Hinzugefügt: 10th März 2010, 2:11 pm --

Ah das mit der Leerlaufdüse hat sich geklärt. Ist vorhanden nur in dem Loch versenkt. War mir so nicht bekannt, man lernt immer wieder neues.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2010 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Gaggi hat geschrieben:
Ich hoffe mal ihr könnt mir weiterhelfen. Hab hier einen Flachschiebervergaser. Nur ich weiß nicht welches Modell, es steht auch nichts drauf außer Mikuni Japan. Was ich noch weiß ist das es ein 32mm Vergaser ist. Vielleicht helfen die Bilder die ich anhänge.
Kennt jemand den genauen Typ des Vergaser?
Tach' chen!
Wenn ich mich nicht recht irre ist diese ,,Düse'', von der Ihr die ganze Zeit redet, nicht für das Powerjet System. Sie dient wohl eher der Öl-Zuführung. Könnte man auch daran erkennen das es nur ein Röhrchen ist und keine Düse. Wenn Power Jet, dann sitzt das auch auf der Saugseite. Ich habe das Röhrchen übrigen auch nicht mehr -> rausgedrückt und abgedichtet.
Das müsste dann dein Typ sein.
Viel Spaß mit deinem Schnäppchen :cry:


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2010 17:36 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Werd ich haben :mrgreen:

Hatte auf Empfehlung von Thorsten bei Topham angefragt. Spitzen Service haben die. Mir wurde gesagt das es ein TM 32 ist. Aber von irgendeiner Serienmaschine Suzuki/Kawasaki/Yamaha. Deswegen fehlt auch jegliche Kennzeichnung und dadurch hat Topham auch keine technischen Unterlagen. In wenigen Details ist der Vergaser auch anders als der direkt von Mikuni verkaufte TM 32.

Falls jewand weiß wo es abgesehen von der Topham Seite noch unterlagen zu Mikuni Vergasern gibt dann immer her damit.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Skype:
quaipau
und was ist aus dem mikuni-projekt geworden?

_________________
ich mag diesen Köpfchen: :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 12:44 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Bisher noch gar nichts. Hatte in letzter Zeit genug anderweitig zu tun.
Aktuell beschäftigt mich die 150er genug.
Auch an der 250er sind erstmal noch einige Dinge zu machen, da nächster Monat TÜV fällig ist. Aber danach könnte es langsam werden das ich mal den Vergaser anbaue und teste.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Skype:
quaipau
Gaggi hat geschrieben:
Bisher noch gar nichts. Hatte in letzter Zeit genug anderweitig zu tun.
Aktuell beschäftigt mich die 150er genug.
Auch an der 250er sind erstmal noch einige Dinge zu machen, da nächster Monat TÜV fällig ist. Aber danach könnte es langsam werden das ich mal den Vergaser anbaue und teste.


und musst du viel an Ansaugstutze usw ändern, damit es passt?

_________________
ich mag diesen Köpfchen: :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 13:07 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Nö, das Anpassen ist ne Arbeit von einer Stunde. Zeitaufwändig wird dann das Abstimmen auf die ETZ.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 12:34
Beiträge: 197
Themen: 18
Bilder: 5
Wohnort: Würzburg
Alter: 42

Skype:
quaipau
Gaggi hat geschrieben:
Zeitaufwändig wird dann das Abstimmen auf die ETZ.


tja, das kenne ich... selbst von dem bvf :/

bin auf die Ergebnisse gespannt!

_________________
ich mag diesen Köpfchen: :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, BJ 1979
KR51/2 L, BJ 1982
A4 B5 Avant 1.8 Quattro mit LPG, BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 14:03 
Offline

Registriert: 2. März 2008 17:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
quaipau hat geschrieben:
Gaggi hat geschrieben:
Zeitaufwändig wird dann das Abstimmen auf die ETZ.


tja, das kenne ich... selbst von dem bvf :/

bin auf die Ergebnisse gespannt!


BVF einstellen ist zum Mikuni immernoch Kinderspiel. Werd mir mal eine Ansatzweise passende HD holen und beim Rest muss ich mal sehen wie es passt oder eben auch nicht.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2010 02:12 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Koennte mit ein paar Erkenntnissen vom 34er Koso auf etz beitragen. Standgas super, selbst wenn kalt, HD ohne Probs. Einzig die passende Nadel habe ich noch nicht gefunden. Alle die ich habe (9) sind zu fett im ersten drittel...


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, hmt und 338 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de