Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 11:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorteile untereinander austauschen
BeitragVerfasst: 10. November 2006 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Oktober 2006 07:45
Beiträge: 74
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
Hallo,

da ich gerade einen Austauschmotor aus einem Teilespender in mein Gespann einbauen will, hätt ich da mal die ein oder andere Frage:

Kann ich Motorkomponenten wie Zylinder/Kolben, Zylinderkopf oder Motorseitendeckel einfach zwischen 2 Motoren austauschen oder erwarten mich da dann Passprobleme/Undichtigkeiten oder sonstiges.

Ausserdem hat der Vorgänger anscheinend mit einem Dremel die Öffnung am Zylinder direkt hinterm Ansaugstutzen "bearbeitet", da ist jetz ein hübsches Schlangenmuster drin zu erkennen.

Wie krieg ich das wieder raus oder stört es nicht sonderlich? Von wegen Kanäle polieren, Leistung, Verwirbelungen..

Besten Dank für die ein oder andere Meinung

Grüsse

Sigi

_________________
Grüsse
broeselbert


Fuhrpark: wechselnd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Kopf kannste hin und herwechseln - Seitendeckel auch. Ist bei beiden eine Dichtung vor. Zylinder inkl. Kolben kannst du auch wo anders einsetzen. Nicht aber den Kolben in einen anderen Zylinder reinbauen.
Die Gehäusehälften des Motors nicht vermischen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ach ja das Schlangenmuster würd mich nicht stören - ist ja keine Hochleistungsturbine.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Oktober 2006 07:45
Beiträge: 74
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
TS-Willi hat geschrieben:
[[highlight=red]B]Kopf[/B][/highlight] kannste hin und herwechseln - Seitendeckel auch. Ist bei beiden eine [glow=red]Dichtung[/glow] vor. Zylinder inkl. Kolben kannst du auch wo anders einsetzen. Nicht aber den Kolben in einen anderen Zylinder reinbauen.
Die Gehäusehälften des Motors nicht vermischen.


Ich dachte zwischen Kopf und Zylinder ist keine Dichtung?

_________________
Grüsse
broeselbert


Fuhrpark: wechselnd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 15:59 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
er meinte sicherlich die seitendeckel

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Bei der TS ist definitiv eine Aludichtung 0,2-0,4 mm zwischen Zylinder und Kopf, bei der ES 250/2 ist das nach meiner Kenntnis auch so.

Grüße
Willi


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3639
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ja, ist auch bei der ES so.

Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...


MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 22:51 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 22:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Richy hat geschrieben:
Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...

Das ist aber nicht so ganz richtig.
Von 2 Motoren weiß ich es sicher, daß sie von Hause aus keine Kopfdichtung haben:
ES 250/1
TS 150
Und es gibt bestimmt noch mehr.
Als Begründung habe ich mal gelesen, daß ohne Kopfdichtung die Wärmeübertragung besser ist.

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2006 05:14 
broeselbert hat geschrieben:
Kann ich Motorkomponenten wie Zylinder/Kolben, Zylinderkopf oder Motorseitendeckel einfach zwischen 2 Motoren austauschen oder erwarten mich da dann Passprobleme/Undichtigkeiten oder sonstiges.

Es sollten immer die inneren Gehäuseteile aus derselben "Kokille" genommen werden. Das ist auf den Motoren mit "Kok xx" aufgeprägt. Zylinder etc. sind in der Baureihe austauschbar.

broeselbert hat geschrieben:
Ausserdem hat der Vorgänger anscheinend mit einem Dremel die Öffnung am Zylinder direkt hinterm Ansaugstutzen "bearbeitet", da ist jetz ein hübsches Schlangenmuster drin zu erkennen.

Wie krieg ich das wieder raus.

Mit viel Geduld und hoher Drehzahl (der Dremel o.ä.) bei SANFTER Berührung.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 10:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14670
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Soweit wie ich weiß,soll man nicht Motorhälften von verschiedenen Motoren nehmen. Die sind zueinander zugepasst.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 11:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Roland hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...

Das ist aber nicht so ganz richtig.
Von 2 Motoren weiß ich es sicher, daß sie von Hause aus keine Kopfdichtung haben:
ES 250/1
TS 150
Und es gibt bestimmt noch mehr.
Als Begründung habe ich mal gelesen, daß ohne Kopfdichtung die Wärmeübertragung besser ist.


125/150er Motoren bis einschließlich TS haben keine Kopfdichtung. Erst ab ETZ.

Die 250er auf jeden Fall ab ES/2 haben eine Alu-"Dichtung", die eigentlich zum Einstellen des Spaltmaßes ist. Frühere Motoren weiß ich nicht.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2006 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Oktober 2006 07:45
Beiträge: 74
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
Danke für die Antworten, dann kann ich ja munter die besten Teile aussuchen :D

_________________
Grüsse
broeselbert


Fuhrpark: wechselnd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 231 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de