Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorteile untereinander austauschen
BeitragVerfasst: 10. November 2006 14:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
Hallo,

da ich gerade einen Austauschmotor aus einem Teilespender in mein Gespann einbauen will, hätt ich da mal die ein oder andere Frage:

Kann ich Motorkomponenten wie Zylinder/Kolben, Zylinderkopf oder Motorseitendeckel einfach zwischen 2 Motoren austauschen oder erwarten mich da dann Passprobleme/Undichtigkeiten oder sonstiges.

Ausserdem hat der Vorgänger anscheinend mit einem Dremel die Öffnung am Zylinder direkt hinterm Ansaugstutzen "bearbeitet", da ist jetz ein hübsches Schlangenmuster drin zu erkennen.

Wie krieg ich das wieder raus oder stört es nicht sonderlich? Von wegen Kanäle polieren, Leistung, Verwirbelungen..

Besten Dank für die ein oder andere Meinung

Grüsse

Sigi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1342
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Kopf kannste hin und herwechseln - Seitendeckel auch. Ist bei beiden eine Dichtung vor. Zylinder inkl. Kolben kannst du auch wo anders einsetzen. Nicht aber den Kolben in einen anderen Zylinder reinbauen.
Die Gehäusehälften des Motors nicht vermischen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1342
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Ach ja das Schlangenmuster würd mich nicht stören - ist ja keine Hochleistungsturbine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
TS-Willi hat geschrieben:
[[highlight=red]B]Kopf[/B][/highlight] kannste hin und herwechseln - Seitendeckel auch. Ist bei beiden eine [glow=red]Dichtung[/glow] vor. Zylinder inkl. Kolben kannst du auch wo anders einsetzen. Nicht aber den Kolben in einen anderen Zylinder reinbauen.
Die Gehäusehälften des Motors nicht vermischen.


Ich dachte zwischen Kopf und Zylinder ist keine Dichtung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 16:59 
Offline

Beiträge: 21021
er meinte sicherlich die seitendeckel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1342
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Bei der TS ist definitiv eine Aludichtung 0,2-0,4 mm zwischen Zylinder und Kopf, bei der ES 250/2 ist das nach meiner Kenntnis auch so.

Grüße
Willi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Ja, ist auch bei der ES so.

Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...


MfG,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. November 2006 23:51 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Beiträge: 1657
Wohnort: 42719 Solingen
Richy hat geschrieben:
Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...

Das ist aber nicht so ganz richtig.
Von 2 Motoren weiß ich es sicher, daß sie von Hause aus keine Kopfdichtung haben:
ES 250/1
TS 150
Und es gibt bestimmt noch mehr.
Als Begründung habe ich mal gelesen, daß ohne Kopfdichtung die Wärmeübertragung besser ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorteile untereinander austauschen
BeitragVerfasst: 11. November 2006 06:14 
broeselbert hat geschrieben:
Kann ich Motorkomponenten wie Zylinder/Kolben, Zylinderkopf oder Motorseitendeckel einfach zwischen 2 Motoren austauschen oder erwarten mich da dann Passprobleme/Undichtigkeiten oder sonstiges.

Es sollten immer die inneren Gehäuseteile aus derselben "Kokille" genommen werden. Das ist auf den Motoren mit "Kok xx" aufgeprägt. Zylinder etc. sind in der Baureihe austauschbar.

broeselbert hat geschrieben:
Ausserdem hat der Vorgänger anscheinend mit einem Dremel die Öffnung am Zylinder direkt hinterm Ansaugstutzen "bearbeitet", da ist jetz ein hübsches Schlangenmuster drin zu erkennen.

Wie krieg ich das wieder raus.

Mit viel Geduld und hoher Drehzahl (der Dremel o.ä.) bei SANFTER Berührung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 11:49 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14685
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Soweit wie ich weiß,soll man nicht Motorhälften von verschiedenen Motoren nehmen. Die sind zueinander zugepasst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 12:14 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Roland hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Nur bei Simson-Mopeds ist keine Dichtung zwischen Kopp und Zylinder...

Das ist aber nicht so ganz richtig.
Von 2 Motoren weiß ich es sicher, daß sie von Hause aus keine Kopfdichtung haben:
ES 250/1
TS 150
Und es gibt bestimmt noch mehr.
Als Begründung habe ich mal gelesen, daß ohne Kopfdichtung die Wärmeübertragung besser ist.


125/150er Motoren bis einschließlich TS haben keine Kopfdichtung. Erst ab ETZ.

Die 250er auf jeden Fall ab ES/2 haben eine Alu-"Dichtung", die eigentlich zum Einstellen des Spaltmaßes ist. Frühere Motoren weiß ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2006 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 74
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
Danke für die Antworten, dann kann ich ja munter die besten Teile aussuchen :D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt