Begriffserklärung "Alferieren"

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon mzkay » 25. April 2010 16:51

In den Schrauberbüchern von Neuber & Müller wird beschrieben, daß die Zylinder durch ein Spezialverfahren hergestellt werden. Praktisch wird um die Laufbuchse der eigentliche Zylinder gegossen. Diesen Prozess nennt man "Alferieren".
Ebenso werden die Kettenträger der TS und ETZ Modelle hergestellt.
Sucht man jedoch die Begrifflichkeit im Internet, dann hat man sage und schreibe "0" Treffer.
Ist das nun ein reiner DDR-Begriff oder hat jemand metallurgische Fachbücher und kann diesen Begriff tiefgründig erklären.

Danke Kay

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon wolf60 » 25. April 2010 16:59

Dieser Begriff setzt sich aus den lateinischen Namen der beiden verwendeten Metalle zusammen: Aluminium (das wurde auch als Fremdwort für die deutsche Sprache übernommen) und Ferrum (dt.: Eisen). Ist aber außerhalb der DDR kaum gebräuchlich gewesen.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon mzkay » 25. April 2010 18:06

Ui - das es so simpel ist, hätte ich dann doch nicht gedacht. Dennoch erstaunlich, dass das Wiki Nichts ausspuckt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon der janne » 25. April 2010 18:16

unter "Alfer" solltest du was finden!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon Enz-Zett » 25. April 2010 18:35

Wiki ist nicht alles. Und manchmal sind dort Profilneurotiker unterwegs, dank denen Wiki manchmal auch ausgesprochen falsch ist.

Wenn man eine Begriffsdefinition sucht, kann man das auch direkt im google mit dem Befehl

define: Alferieren

eingeben, und die suchen das gesamte web nach Definitionen durch. Natürlich findet man meistens Wiki-Einträge, aber oft auch andere Quellen. Und manchmal nur andere, kein Wiki. Alferieren bringt aber wirklich nichts.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon mzkay » 25. April 2010 19:53

Enz-Zett hat geschrieben:Wiki ist nicht alles. Und manchmal sind dort Profilneurotiker unterwegs, dank denen Wiki manchmal auch ausgesprochen falsch ist.

Wenn man eine Begriffsdefinition sucht, kann man das auch direkt im google mit dem Befehl

define: Alferieren

eingeben, und die suchen das gesamte web nach Definitionen durch. Natürlich findet man meistens Wiki-Einträge, aber oft auch andere Quellen. Und manchmal nur andere, kein Wiki. Alferieren bringt aber wirklich nichts.


Genau - jetzt steht was im Gurgel, weil ich hier diesen Fred eröffnet habe - komisch ;-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon Enz-Zett » 25. April 2010 20:06

Du hast das "define: " davor vergessen. Nur wer mit "Alferieren" gugelt, findet Deinen Fred. Wer mit "define: Alferieren" gugelt, findet weiterhin nix außer dem Hinweis:
gugel hat geschrieben:Es wurden keine Definitionen von Alferieren gefunden.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon RT-Tilo » 25. April 2010 20:17

hab noch irgendwo in einem Schrank meine alten Lehrbücher, dabei sind einige
uralte Schinken, die ich von meinem alten Meister geschenkt bekommen habe,
ich werde morgen mal nachsehen... :ja:
Da findet sich sicher was drin... :gruebel:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8837
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon ths » 25. April 2010 20:26

mzkay hat geschrieben:Praktisch wird um die Laufbuchse der eigentliche Zylinder gegossen. Diesen Prozess nennt man "Alferieren".
Danke Kay


Wird nur so funktionieren. Eisen hat einen Schmelzpunkt von rund 1200°C, Alu einen von rund 700°C.
Um die feste Buchse läuft das flüssige Alu. Flüssiges Eisen in festen Aluzylinder => Zylinder auch flüssig.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: Begriffserklärung "Alferieren"

Beitragvon hiha » 26. April 2010 06:02

Das Verfahren ist in der DDR als AlFer-Verfahren bezeichnet worden. Im Westen gabs was Ähnliches unter dem namen AlFin. Gegugelt find ich sogar was vom DieselGuru Dr. Zima:
AlFer/AlFin Evtl auch die Seite vorher anschauen. Hoffentlich klappt der Link.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste