Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiedliche Kupplungsmitnehmer
BeitragVerfasst: 5. April 2010 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2009 19:26
Beiträge: 12
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hallo,
ich wollte heute bei meiner ES am 4 Gang Motor den genieteten Kupplungsmitnehmer gegen einen verstiften Mitnehmer von einer 5 Gang Kupplung austauschen, weil dieser Spiel hatte. Jedoch habe ich Festgestellt das die Länge mit der die Mitnehmer auf der KW bzw dem Nadellager sitzen nicht gleich ist. Wenn ich den 5 Gang Mittnehmer mit Anlaufscheibe einbaue, hat er ca. 0,5 mm axiales Spiel. Also ist er sozusagen 5mm kürzer.
In den Ersatzteillisten habe ich jedoch keinen Unterschied von den verwendeten Mitnehmern und Anlaufscheiben gesehen. Auch im Forum habe ich gelesen, dass die Kupplungen von 4 und 5 Gang Motor untereinader kompatibel sind.
Kann mir jemand den Unterschied erklären?

grüße


Fuhrpark: ES 250/2 Bj.70; Berlin Roller Bj.61, VW LT Campingbus Bj.81, S50 Enduro Umbau, MAW, Tümmler

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
hallo,

ja da gibt es unterschiedliche Mitnehmer. Selbst bei den ES und ETS Modellen.
Du brauchst eigentlich nur den passenden mitnehmer zu deiner Kurbelwelle. Ich finde aber nichts auf die schnelle im netz.
Ich habe neulich bei einem Bekannten dieses Problem auch gehabt. Sie unterscheiden sich in der länge der Aufnahme der Kurbelwelle.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2009 19:26
Beiträge: 12
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Und wieviel verschiedene Mitnehmer gibt es bei den ganzen Kupplungen für 250er Motoren?
Bei den Händlern im Internet gibt es nämlich immer nur einen und da frag ich mich welche Größe das nun ist.
Hat das vielleicht schonmal jmd mit dickeren Anlaufscheiben zusammen gebaut? Wenn ja, wo gibt es diese?

grüße


Fuhrpark: ES 250/2 Bj.70; Berlin Roller Bj.61, VW LT Campingbus Bj.81, S50 Enduro Umbau, MAW, Tümmler

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2010 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Ja es gibt verschiedene Anlaufscheiben, aber die sollten ein bestimmtes Gesammtmaß nicht überschreiten.Leider weis ich nicht auf die schnelle wieviel, werde aber morgen nochmal stöbern.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 20:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
muemmel hat geschrieben:
hallo,

ja da gibt es unterschiedliche Mitnehmer. Selbst bei den ES und ETS Modellen.
Du brauchst eigentlich nur den passenden mitnehmer zu deiner Kurbelwelle. Ich finde aber nichts auf die schnelle im netz.
Ich habe neulich bei einem Bekannten dieses Problem auch gehabt. Sie unterscheiden sich in der länge der Aufnahme der Kurbelwelle.

muemmel


Stimmt nicht ganz. Ab ungefähr 1965 (ab Es 250/1 mit Seilzugverlängerung am Kupplungsdeckel) gibt es die Mitnehmer mit innerer Anlaufscheibe. edit: ab 4/1967 setzt erst das Nadellager KK22x26x26 ein! Die Größe des Lagerbundes an der Welle und die Breite der Aufnahme am inneren Mitnehmer und der Nadelkranz sind ab dann bis zur ETZ immer gleich. Erst ab dann sind die Ausführungen tauschbar D.h. im Klartext die genietete Ausführung ist gegen die Ausführung mit Kerbstiften austauschbar. Zwar hat der vernietete Mitnehmer einen höhere Bund aber dafür der Mitnehmer mit der Kerbstiftverbindung ein breiteres ( und in den Flanken geschliffenes) Antriebsrad! Ich habe das ganze auch mal an einem MM 250/4-Wellenstumpf gemessen. Das Axialspiel lies sich mit beiden Mitnehmern einstellen obwohl an die Welle der geschliffene Mitnehmer gehört.

Mitnehmer mit Kerbstifverbindung (ab 1976)

Dateianhang:
DSC00018.jpg


Mitnehmer mit Nietverbindung (bis ca. 1976)

Dateianhang:
DSC00019.jpg


muemmel hat geschrieben:
Ja es gibt verschiedene Anlaufscheiben, aber die sollten ein bestimmtes Gesammtmaß nicht überschreiten.Leider weis ich nicht auf die schnelle wieviel, werde aber morgen nochmal stöbern.

muemmel


Es gibt 3 versch. Ausgleichsscheiben 1,90mm 1,95mm und 2,00mm Dicke. Es darf nur eine Scheibe verbaut werden.

es250rico hat geschrieben:
Und wieviel verschiedene Mitnehmer gibt es bei den ganzen Kupplungen für 250er Motoren?


Im Normalfall gibt es mind. 5 Stück. Wobei die letzen 3 Ausführungen (ab ES 250/1) sich nur in Details unterscheiden, wie Lamellenschutzblech und den geschliffenen Rädern bzw. Kerbstiftverbindung. Zudem sind die auch untereinander austauschbar.

es250rico hat geschrieben:
Bei den Händlern im Internet gibt es nämlich immer nur einen und da frag ich mich welche Größe das nun ist.Hat das vielleicht schonmal jmd mit dickeren Anlaufscheiben zusammen gebaut? Wenn ja, wo gibt es diese?


Da warste aber immer bei den falschen Händlern. Hier gibts z.B. alle 3 (Position -22-)!

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/29 ... c949ae9/?_

Übrigens kontrollier mal die Einbaulage der Anlaufscheiben. Sie müssen immer mit der Eindrehung nach innen verbaut sein. Ansonsten gibts auch abnormale Spiele!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Zuletzt geändert von Christof am 6. April 2010 22:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
ja hast recht, ich hatte das problem an einer ETS, wo der mitnehmer trotz größter Beilegscheibe zu viel luft hatte. Aber ich denke, daß trotzdem ein unterschied zwischen den 4-und 5 Gang Motoren in der länge der Aufnahme der Kurbelwelle gibt, da diese ja unterschiedlich abgedichtet werden( simmerring bei der 4 gang innen und bei der 5 gang außen und dadurch auch verschiedene Kurbelwellen). Jedenfalls hatte ich bei der ETS dann ca 3- 4 mm luft. Er hatt denn den Mitnehmer getauscht und dann hatte alles gepasst.

Ich habe bei meiner werkstatt auch 2 verschiedene gefunden. 1x für die alten 4 gang Motoren un 1x für den 5 gang Motor.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2010 22:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
3-4mm? So viel? Normal sind die Bunde ab dem Lager für den Mitnehmer identisch, egal wo das KW-Lager oder der Dichtring sitzt. Vergleich mal selber (roter Bereich):

Dateianhang:
46.jpg


Dateianhang:
39.jpg


Ich habe aber nochmal nachgeblättert und rausgefunden das es durchaus an frühen ES/2-Motoren andere Lagerzapfenlängen, Mitnehmer und um 2mm längeren Lager KK22x26x28, gab. Du könnest also an frühen ES/2-Motoren Recht haben. Der Grund der Umstellung wird hier erklärt:

Dateianhang:
Scannen0003.JPG


Aber zumindest ab April 1967 bzw. an Kurbelwellen mit Nadellagerkranz KK 22x26x26 (ab ES 250/2) sind die Mitnehmer untereinander austauschbar! Ich war eigentlich davon ausgegangen das das noch bei der ES/1 geändert wurde aber 4/1967 gabs ja keine ES/1 mehr. Spätere Ausführungen lassen sich aber tauschen, denn ich hab auch nen Mitnehmer mit Kerbstifen von ner TS 250/1 in meiner ES 175/2 (BJ. 70).

@es250rico: Mess mal die Bundlänge für das Nadellager des inneren Mitnehmers auf der Kurbelwelle nach. Ist der zufällig ~28mm lang?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2010 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Na es war eine ETS, wo das Problem auftauchte. Kann sein, das es ein älterer Motor war, jedenfalls hatte ich mehr luft, wie erlaubt.Ob es nun 1mm , oder mehr war, weis ich jezt auch nicht mehr genau, Auf jeden fall war das Spiel außerhalb der Tollerranz.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2010 13:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich will das Thema nochmal zur Sicherheit für mich aufrollen. Ich habe jetzt an meiner ETS die Kupplung der TS 250/1 bzw. ETZ eingebaut. Den "alten" Mitnehmer habe ich aber beibehalten. Es liegt also nur an der Kurbelwellenausführung, ob der Mitnehmer verwendbar ist und nicht am Kupplungstyp? Man kann also generell sagen, daß ab ES /2 immer die TS/ETZ-Kupplung problemlos auf den vorhandenen Mitnehmer paßt?

Links habe ich offensichtlich einen vernieteten Mitnehmer ab 04/1967 und rechts einen verstifteten ab 1976. Die gleichen sich völlig, abgesehen von der zwischengelegten Scheibe beim linken Mitnehmer.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2010 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
ja, der Mitnehmer ist von der KW abhängig. Die Kupplung selber passt aber auf beide Mitnehmer. Wie gesagt ich hatte ja auch das Problem, aber die genauen Zusammenhänge können nur die im obrigen Beitrag von Christof sein.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. April 2010 21:41 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hallo
Es gibt aber auch noch Unterschiede an der Höhe am Bund von der Innenseite der Mitnehmer.
gruss Wolfgang

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2010 16:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
colli hat geschrieben:
Hallo
Es gibt aber auch noch Unterschiede an der Höhe am Bund von der Innenseite der Mitnehmer.
gruss Wolfgang


Ja aber dafür ist das Antriebsrad am inneren Mitnehmer schmaler und dessen Zahnflanken nicht geschliffen!

Lorchen hat geschrieben:
Es liegt also nur an der Kurbelwellenausführung, ob der Mitnehmer verwendbar ist und nicht am Kupplungstyp? Man kann also generell sagen, daß ab ES /2 immer die TS/ETZ-Kupplung problemlos auf den vorhandenen Mitnehmer paßt?
:ja: :ja:

Lorchen hat geschrieben:
Die gleichen sich völlig, abgesehen von der zwischengelegten Scheibe beim linken Mitnehmer.


Das ist übrigens ein Spritzschutz für die Reibbeläge. Der Belagswerkstoff wurde irgendwann mal mit Kork versetzt und da ist die Spritzscheibe auch entfallen. Mehr hier:

Dateianhang:
Scannen0004.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2010 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2009 19:26
Beiträge: 12
Themen: 3
Wohnort: Dresden
Alter: 38
@Christof

Ja die Bundlänge von meinem vernieteten Kupplungsmitnehmer aus der ES250/2 ist 28mm.
Die Bundlänge von dem verstiften Mitnehmer von der TS Kupplung ist 26,6mm. Deshalb hat dieser Mitnehmer auch zuviel Spiel auf der Welle.
Also sind die Kupplungen noch nicht ab 1967 untereinander tauschbar.
Gibt es auch verstiftete Mitnehmer mit einer Bundlänge von 28mm?

sorry für die späte Antwort auf meinen Beitrag aber ich steckte zwecks Wolke in Italien fest

grüße


Fuhrpark: ES 250/2 Bj.70; Berlin Roller Bj.61, VW LT Campingbus Bj.81, S50 Enduro Umbau, MAW, Tümmler

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2010 17:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die TS-Ausführung kannst Du mit Anlaufscheiben hinter dem Mitnehmer ausgleichen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2010 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Die TS-Ausführung kannst Du mit Anlaufscheiben hinter dem Mitnehmer ausgleichen.


Hey das ist natürlich die Lösung :!: Warum nicht 2 Scheiben hinter den TS-Mitnehmer gelegt. Solange wie das Primärrad und das Antriebsrad fluchten und das Axialspiel danach unter 1/10 bleibt wäre das ok!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 05:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich hab das gerade bei meiner ETS gemacht. Anlaufscheiben gab es seinerzeit reichlich bei den Sammelbestellungen. :wink:

Ich konnte aber nicht so fein ausgleichen, weil die dünnste Scheibe 1/10mm ist. Daher klappert es etwas mehr im Stand. Die Schrägverzahnung überdeckt sich vollkommen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2010 19:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
War das die ETS mit dem Ring anstatt dem Ausrückhebel mit dem schmalen Bund?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. April 2010 06:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, aber ich meine jetzt die Anlaufscheiben hinter dem Mitnehmer. Um die Kupplung herum stapeln sich jetzt die Scheiben - quasi. :)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. April 2010 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Ja, aber ich meine jetzt die Anlaufscheiben hinter dem Mitnehmer


Ja das weiß ich doch. Hatte nur die auf TS umgebaute Kupplung in der ETS von dir mit dem Ring in Erinnerung!

Lorchen hat geschrieben:
Um die Kupplung herum stapeln sich jetzt die Scheiben


Quasi wie ein Panorama-Wagen: Überall Scheiben! :lach:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: EstrellaFuchs und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de