Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Beitragvon superelastik » 26. April 2010 08:26

Habe seit kurzem eine ES 175/1 und bin etwas stutzig bezüglich der Funktion des Chokes.
Bin eigentlich von den Rundschieber-Vergasern mit Startkolben gewohnt, daß der Choke in Hebelstellung vorne zu ist und wenn der Hebel gezogen ist der Choke auf ist – also in Startstellung.

Kann es sein, daß es beim der ES /1( Vergaser BVF 25,5 KN 1-2 Zweihebel-Rundschieber, mit Nadelführung) genau umgekehrt ist und der Hebel somit während der Fahrt gezogen (hinten) sein muß und zum starten nach vorne stehen muß? Hab den Vergasertyp gestern zum ersten Mal zum reinigen zerlegt und kann es mir nicht anders erklären. Kommt mir aber komisch vor weil der Zug dann ja eigentlich nach der Startphase permanent unter zug steht.
Zudem läuft der Motor auch im warmen Zustand bei halb gezogenem Hebel am besten. Bei Hebelstellung hinten fällt die Leistung genau wie in Hebelstellung vorne spürbar ab.

Ist jemand fit mit diesem Vergasertyp und hat Tips für mich. Vergaser und Luftfilter sind sauber.

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Beitragvon superelastik » 27. April 2010 09:18

Hat wirklich keiner ne Idee?

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Beitragvon Lorchen » 27. April 2010 09:27

Äh - doch, ich dachte nur, ein anderer kann ja auch mal was schreiben. :biggrin:

Das ist eigentlich kein Choke, sondern nur ein Luftschieber. Und der funktioniert genau andersrum als bei den späteren Vergasern. Also zum Starten nach vorn :arrow: Schieber geschlossen und in Fahrt voll gezogen :arrow: Schieber offen. Wenn der Motor jetzt bei voll gezogenem Hebel nicht gut läuft, wird der Vergaser wahrscheinlich zu mager eingestellt sein (Schwimmer zu tief oder Teillastnadel zu tief).
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Beitragvon Paule56 » 27. April 2010 09:28

superelastik hat geschrieben:Kann es sein, daß es beim der ES /1( Vergaser BVF 25,5 KN 1-2 Zweihebel-Rundschieber, mit Nadelführung) genau umgekehrt ist und der Hebel somit während der Fahrt gezogen (hinten) sein muß und zum starten nach vorne stehen muß? Hab den Vergasertyp gestern zum ersten Mal zum reinigen zerlegt und kann es mir nicht anders erklären. Kommt mir aber komisch vor weil der Zug dann ja eigentlich nach der Startphase permanent unter zug steht.
Zudem läuft der Motor auch im warmen Zustand bei halb gezogenem Hebel am besten. Bei Hebelstellung hinten fällt die Leistung genau wie in Hebelstellung vorne spürbar ab.


Genau so ist es ;-), auch an den anderen Modellen dieser Baureihe mit dem Rundschiebervergaser und dem darin befindlichen Luftschieber.
Es gab offensichtlich auch einen Flachschieber, welchen ich im verbauten Zustand an fremden Moppeds entdeckte, der ist mir jedoch von Aufbau und Wirkungsweise nicht bekannt.
An der 175/0 eines Freundes muss der Luftschieber auch permanent in einer Art Mittelstellung für den besten Lauf verbleiben.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Bedienung Vergaser BVF 25,5 KN 1-2

Beitragvon superelastik » 28. April 2010 20:55

Aha - die Teillastnadel ist optisch in gutem Zustand und jetzt in der 5. Kerbe von oben einghängt (wie vorgeschrieben). Der Schwimmer sieht auch gut aus. Kann man den überhaupt einstellen? Die Nadel sitzt ja direkt auf dem Schwimmer und ich wüsste nicht wie man deren Position verändern könnte.
Trotzdem danke für die Antworten.

Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 327 Gäste