bremsankerplatten, wovon?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

bremsankerplatten, wovon?

Beitragvon MaxNice » 28. April 2010 23:31

ich hab hier zwei MZ-bremsankerplatten, augenscheinlich neu, die ich aber keinem motorrad zuordnen kann.
nummern:
mir bremslichtkontakt: 32 25.017
ohne: 30 25.075
Bild
Bild
Bild
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: bremsankerplatten, wovon?

Beitragvon etz-250-freund » 28. April 2010 23:35

die mit dem zollstock mit 160 mm durchmesser ist etz 250
die ohne bremslichkontakt müßte 251er sein oder unter umständen eine der letzten hufus

Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------
etz-250-freund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46

Re: bremsankerplatten, wovon?

Beitragvon der janne » 28. April 2010 23:35

beide ETZ, einmal Version alt mit Bremslichtschalter drin, dann neuere Version, wo vorn am Rahmen ein Zugschalter war.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9455
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: bremsankerplatten, wovon?

Beitragvon MaxNice » 29. April 2010 00:36

danke, danke hat mir sehr geholfen, dachte ETZ hatte immer scheibenbremse...
ist übrigens kein zollstock sondern ein stahllineal made in USSR mit der merkwürdigen länge 30,5cm (ein fuß)

-- Hinzugefügt: 29. April 2010 00:41 --

habe noch was festgestellt, die ankerplatte mit dem bremslichtkontakt hat scheinbar einen kleineren durchmesser im innern, wenn ich messe mitte bolzen bis mitte bremsschlüsselbohrung, hab ich hier nur 12cm anstatt 12,5 bei der anderen platte. die beläge auf dem foto sind alte von der TS.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2483
Themen: 29
Registriert: 3. März 2010 01:52
Wohnort: Dresden
Alter: 38


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste