Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 23:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SB-Bremsanlage: Bremslichtschalter
BeitragVerfasst: 29. April 2010 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Hallo,
ich hab heute auch nur 6 Euro bei Ente ausgegeben. Für einen Bremslichtschalter und das dazu gehörige Kabel um es in der Lampe anzuschließen.
Leider gibt es ja nur diese billigen Repro Schalter, denen man die miese Qualität gleich anmerkt. Der defekte war auch so ein Teil und ich kann
nicht behaupten das ich in den letzten 3 Jahren viel gefahren wäre. Der TÜV meiner MZ war fast 2 Jahre abgelaufen :oops:
Naja ich bin jedenfalls einer der auch gern 10 oder 15 Euro für so einen Schalter zahlen würde, wenn der denn auch gut halten würde.
Eine MZ ist für mich genau so ein vollwertiges Motorrad wie z.b. eine Honda. Eine Simson S51/S52 oder eine Schwalbe würde mir
auch noch sehr gefallen. Würde gut zur MZ passen

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
von Magura gibt es auch passende Bremslichtschalter für die MZ-Scheibenbremse - ENTE hat das mit Sicherheit - glaub ich

kleiner Nachtrag - das Gewinde an der Bremspumpe muß in Feingewinde umgestrickt werden

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ist das auch ein mechanischer Schalter? Ente hat mir was von einer Hydraulischen Lösung erzählt und was von einem Umbau auf einen anderen Hauptbremszylinder.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Sven H. hat geschrieben:
Ist das auch ein mechanischer Schalter? Ente hat mir was von einer Hydraulischen Lösung erzählt und was von einem Umbau auf einen anderen Hauptbremszylinder.


ja ist mechanisch - die Umbauvariante der hydraulischen Art ist natürlich edel und am dauerhaftesten

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Sven H. hat geschrieben:
Ist das auch ein mechanischer Schalter? Ente hat mir was von einer Hydraulischen Lösung erzählt und was von einem Umbau auf einen anderen Hauptbremszylinder.

so hab ich es gemacht.
grimeca hbz, stahlflex mit ringfitting und ein hydraulischer bremslichtschalter, der anstelle der normalen hohlschraube eingeschraubt wird. diesen bremslichtschalter gibts bei louis für 18 euro, bei ente schon für 13. ;)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich habe diesen originalen runden HBZ. Was würde denn der von Grimeca kosten, bzw ist der unbedingt für die Aktion nötig?
Das doofe ist nur leider das bei meiner MZ schon vor etlichen Jahren auf Stahlflex umgerüstet wurde. Da gab es das problem
mit den Bremslichtschaltern noch nicht. Der originale hatte ja auch 20 Jahre gehalten.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 22:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Sven H. hat geschrieben:
Ich habe diesen originalen runden HBZ. Was würde denn der von Grimeca kosten, ..

ca. 140.-- incl. Stahlflex und Schalter
Oder guck mal bei GUESI oder GABOR im Shop, die verkaufen so was.
Oder eben auch bei ENTE

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 22:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 44
Hmm...
Ich versteh dein Problem nicht ganz! :gruebel:

Ich hab den original ETZ-HBZ.
Bin zu ENTE und verlangte nach Stahlflex und nem hydraulischem Bremslichtschalter.

Der alte Schalter kam raus, Stahlflex und hydraulischer Schalter dran...

Waren so umme 45€...
Funzoniert 1A!

Grüße aus WF!


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Zuletzt geändert von Meisenmann am 2. Mai 2010 23:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Sven H. hat geschrieben:
Ich habe diesen originalen runden HBZ. Was würde denn der von Grimeca kosten, bzw ist der unbedingt für die Aktion nötig?
Das doofe ist nur leider das bei meiner MZ schon vor etlichen Jahren auf Stahlflex umgerüstet wurde. Da gab es das problem
mit den Bremslichtschaltern noch nicht. Der originale hatte ja auch 20 Jahre gehalten.

das geht auch mit dem original. ist kein problem.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: KEINE SIMSON TEILE MEHR
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Meisenmann hat geschrieben:
Hmm...
Ich versteh dein Problem nicht ganz! :gruebel:

Ich hab den original ETZ-HBZ.
Bin zu ENTE und verlangte nach Stahlflex und nem hydraulischem Bremslichtschalter.

Der alte Schalter kam raus, Stahlflex und hydraulischer Schalter dran...

Waren so umme 45€...
Funzoniert 1A!

Grüße aus WF!


Das Problem ist das ich schon Stahlflex habe, seit etlichen Jahren schon.
Wenn ich das noch nicht hätte, täte ich mich leichter das Geld zu investieren, so hätte ich lieber ne mechanische Lösung die so dauerhaft hält wie der originale Bremslichtschalter.
Mal schauen wie sehr mich diese Schalter noch ärgern, das hilft ja mitunter auch sehr bei Entscheidungen.
Danke schon mal an alle für das aufzeigen der verschiedenen Möglichkeiten.

Gruß
Sven


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
hat deine stahlfelxleitung die anschlüsse wie die originalMZ-gummigewebeleitung oder warum geht das jetzt nicht, mit dem ringterminal brauchste doch bloß die schraube tauschen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
die nachbau schalter für den orginalen hbz,sind ja wohl der größte müll - die qualität ist bei allen händlern leider die selbe,

ich habe am freitag einen neuen nachbau schalter montieren wollen,vorher sogar das gewinde im hbz nachgeschnitten,und beim reindrehen von dem schalter
plopp viel der hintere teil wo die stecker rankommen einfach ab,und kein stück gewalt wurde angwendet :evil:

dann lieber den hydraulischen schalter verbauen


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2007 22:49
Beiträge: 269
Themen: 5
Bilder: 41
Wohnort: Braunschweig
Alter: 44
@Sven H.:
Fahr doch einfach mal kurz bei ENTE ran!
Der wird Dir schon helfen können!


Fuhrpark: Yamaha XJ 900 F Bj.1988
MZ ETZ 250 Bj.: 1981
MZ ES 250 Bj.: 1958 (Im Wiederaufbau begriffen! it´s done when it´s done...)
2x KR51/2 E ( Bj.: 81 & 82) (Ich fahr Kampfblech!)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2010 23:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
@etz-250-freund genau das gleiche hatte ich letzte woche sonntag wollte den schalter den ich bei güsi gekauft hab montieren, machte ebenfalls dezent plopp *grml* ich denke die sind einfach falshc gebördelt, die haben einen kleinen bund aber die bördelkante des kontaktgehäuses liegt zu weit vorn die muss eig über den bund drüber, dann hälts auch. deshalb unterscheiden sich auch die längen der rausguckenden plastestifte, zwischen original und nachbau.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich hab hier mal eine Sammlung von mechanischen Bremskontakten zusammengesucht

die Schwarzen sind Magura - es gibt da unterschiedliche Gewinde hier M6 normal und fein
Gold ist original Doimino von CEV - hier reist die Bördelung auch ganz gern
Grau ist Grimeca
Silbern ist von Zweirad Schubert ungetestete Qualität - sieht aber ganz gut aus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:29 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Den silbernen hab ich auch mehrfach verbaut und bin recht zufrieden-seit Jahren

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
mzkay hat geschrieben:
Silbern ist von Zweirad Schubert ungetestete Qualität - sieht aber ganz gut aus

Die Dinger habe ich immer verbaut, Haltbarkeit meistens 1 Jahr.

Einmal hatte ich einen nicht mehr funktionierenden in WD 40 gebadet, dann war der ganz fest.
Wahrscheinlich innen alles aufgequollen.
Dann nach 1 Tag trocken legen war der wieder gängig, und das beste, er funktinierte.

Das ist jetzt 3 Jahre her und der funktioniert immer noch, und das, wo der eigentlich schon tot war.

-- Hinzugefügt: 3/5/2010, 11:36 --

biebsch666 hat geschrieben:
Den silbernen hab ich auch mehrfach verbaut und bin recht zufrieden-seit Jahren

Es soll verschiedene Qualitäten geben von denen, die so aussehen.
Der originale von MZ sah auch so aus und hat viele Jahre lang gehalten und gingen meistens nur kaputt, wenn der Bremszylinder sabberte.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
MaxNice hat geschrieben:
hat deine stahlfelxleitung die anschlüsse wie die originalMZ-gummigewebeleitung oder warum geht das jetzt nicht, mit dem ringterminal brauchste doch bloß die schraube tauschen.


Da ist wohl nichts geändert worden. Einfach Gummileitung weg und Stahlflex dran. Da ist jetzt nur kein Anschluss wo man den Hydraulikschalter anschließem könnte. Allerdimgs weiß ich nicht was Du mit
Ringterminal meinst. Ich schätze sowas habe ich nicht dran. Die Leitung geht direkt vom HBZ runter zum Bremssattel.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:49 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
hast du die verschraubung direkt an der leitung oder sieht deine leitung am anschluss so aus:
Bild?

und anschrauben tust du es mit einer hohlschraube
Bild

wenn dem so ist, dann kannst du statt der hohlschraube einen bremslichtschalter verbauen. wie matze das beschrieben hat.
klick mich

Bild

bilder von louis.de

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Hi, da muss ich nachher mal in die Garage und ein Foto machen. Ich würde sagen von dem Bild wo die 3 Leitungen zu sehen sind ist es die obere.


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 11:56 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
also direkt geschraubt. dann könntest du nix anderes verbauen...

aber mal abwarten.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 12:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 01:52
Beiträge: 2483
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Alter: 38
ich hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
biebsch666 hat geschrieben:
Den silbernen hab ich auch mehrfach verbaut und bin recht zufrieden-seit Jahren

Es soll verschiedene Qualitäten geben von denen, die so aussehen.
Der originale von MZ sah auch so aus und hat viele Jahre lang gehalten und gingen meistens nur kaputt, wenn der Bremszylinder sabberte.

so einen alten DDR schalter hatte ich dran, der ging nur noch sporadisch, das WD40 bad brachte keinen erfolg. hab bei güsi einen gekauft der sieht keinem der abgebildeten wirklich ähnlich, sondern ist ein 1:1 nachbau des originalschalters nur an falscher stelle gebördelt. habs dann mit der zange aufgebördelt und weiter auf das das gewinderöhrchen gedrückt, damits über den bund geht und dort dann mit ner zange zugedrückt, hält vorerst, sieht aber auch schei** aus. ma gucken, die bremsleitung muss eh raus weil ich mit dem gummiteil net klar komm, da ist die umgewöhnung zu groß, also werd ich bei zeiten gleich den hydraulikschalter einbauen.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 09:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut: Bremslichtschalter
Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. ...
Gruß race01


Wenn erhaelt alle Male billiger als jedes Jahr nen neuen.
Wie bei den Nachbauten.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01



Und das Gewinde passt einfach so, oder muss es angepasst werden?


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 09:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Sven H. hat geschrieben:
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01



Und das Gewinde passt einfach so, oder muss es angepasst werden?


Ja, passt. Einfach reinschrauben, Kabel dran, fertig. (Evtl. noch fein-einstellen :wink: )

Edit: Natürlich den orginalen HBZ vorausgesetzt !


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 13:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter


Sowas such ich schon einiger Zeit. Das Problem bei den Nachbauten ist der Plaste-Druckstift. Wenn da etwas Bremsflüssigkeit oder WD 40 drauf kommt, qillt der Plastestift auf und nix geht mehr.

Danke.
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Sven H. hat geschrieben:
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01



Und das Gewinde passt einfach so, oder muss es angepasst werden?

M6 x 1 paßt bei den originalen Bremspumpen - kann allerdings sein, dass du bei Stein Dinse einen Mindestbestellwert hast - evtl. kannst du ja die Ariete Gabeldichtringe mitbestellen, diese sind sehr hochwertig

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 13:55 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
oder ihr macht ne sammelbestellung draus.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Januar 2007 12:49
Beiträge: 286
Themen: 13
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Es scheint keinen Mindestbestellwert zu geben. Ich hab da mal ein Konto eröffnet bis zur Auswahl der Bezahlmöglichkeit kam kein Hinweis das es nicht gehen würde.
Bestellen wollte ich aber jetzt noch nicht, da ich ja grade erst einen neuen Schalter eingebaut habe. Ich habs aber in meine Linkliste aufgenommen.
Danke!


Fuhrpark: Honda Transalp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Mindestbestellwert siehe vierter Absatz.
15 Euro ist aber kein Problem

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2010 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
und welcher ist für den grimeca hbz der richtige ?
m10x1,25 oder
m10x1,0


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2011 11:49 
Offline

Registriert: 16. September 2007 13:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 44
*hoch*

Mich würde auch interessieren, ob ich für die grimeca-amatur den hydraulischen Bremslichtschalter inM10 x 1,0 oder M10 x 1,25 benötige.

Weiß jemand das?

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2011 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
hi - 10x1 würde ich aus dem Bauch behaupten. Bin aber nicht 100% sicher.
Zähle einfach mal die Steigungen auf 1cm Gewindelänge. Bei 10 sind es in diesem Fall 10x1 - bei 8 ist es 10x1,25.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
10x1 - hab gemessen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 17:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
mzkay hat geschrieben:
Silbern ist von Zweirad Schubert ungetestete Qualität - sieht aber ganz gut aus

Welcher Schubert, und falls Hartha, der für 4,50?
Qualität inzwischen getestet?


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Silbern ist von Zweirad Schubert ungetestete Qualität - sieht aber ganz gut aus

Welcher Schubert, und falls Hartha, der für 4,50?
Qualität inzwischen getestet?

Schubert Ellwangen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2011 22:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Sei doch bitte so lieb, und steck deinen für O-O mal mit ein. Dann können wir mal vergleichen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2013 21:20 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 18:56
Beiträge: 98
Themen: 10
Wohnort: Braunschweig
Alter: 42
mzkay hat geschrieben:
die Schwarzen sind Magura - es gibt da unterschiedliche Gewinde hier M6 normal und fein

Silbern ist von Zweirad Schubert ungetestete Qualität - sieht aber ganz gut aus


Passen die Magura von der Gewindelänge her?
Gibt es schon Rückmeldung zu den Schaltern von 2Rad Schubert?


Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2013 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2013 16:12
Beiträge: 115
Themen: 2
Bilder: 6
Hallo Leute

Die Bremslichtschalter aus Metall einfach an der Bördelung verlöten. So hält auch der Billigschalter.

Gruß Michael

_________________
Gruß Michael

Und sie fliegt doch!!!!!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann/Bj.1977,BMW R850R Ott Gespann/Bj.1998 , Kawasaki GPZ 500 S /Bj.1997, Norton Commando 850/Bj.1973 . Hecker VM 100 Bj.1934

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2013 20:37 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
race01 hat geschrieben:
Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01



57,25 plus Versandkosten für ein Bremslichtschalter!? Ne, sorry, da komm ich nicht mit. Bin zwar kein Schwabe, aber das ist mir devinitiv zuviel.
Die Stino billigen silbernen nehm ich. Seit vielen Jahren. Bis zum heutigen Tage ziemlich problemlos sogar. Sauber eingestellt gehörts natürlich.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2013 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2011 00:53
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Wohnort: Berliner Umland
eichy hat geschrieben:
race01 hat geschrieben:


race01 hat geschrieben:Zum Thema Bremslichtschalter, ich hab den hier verbaut:

Bremslichtschalter

Zwar nicht billig, hält aber bereits seit Jahren. Der bewegliche Stift des Schalters ist hier aus Metall und nicht wie bei den üblichen Schaltern aus Kunstoff. Wenn das man Problem der kaputten Bremslichtschalter dauerhaft lösen will, kann ich diesen Schalter nur empfehlen.

Gruß
race01


57,25 plus Versandkosten für ein Bremslichtschalter!? Ne, sorry, da komm ich nicht mit. Bin zwar kein Schwabe, aber das ist mir devinitiv zuviel.


Auf jedem Fall eine interessannte Preisentwicklung. Ich hatte mir den dort vor ca. 4 Jahren für etwas über 20 € geholt. Kurz darauf gab es den dann nur noch für ca. 40 € und jetzt steht der bei fast 60 €? :shock:

Mal was zur Qualität: Der Stift scheint ewig zu halten, die Kontakte allerdings nicht. Selbige waren bei mir nach ca. 6 Monaten (täglicher Fahrt) hinüber und mussten ausgetauscht werden. Danach gings nochmal ca. weitere 6 Monate weiter... Für 20 € ja noch einigermaßen ok, aber bei dem aktuellen Preis schliesse ich mich eichy an...

PS: Das Gewinde passt.

_________________
Viele Grüße, Peter

Mein rauchender Pott ;-) http://www.youtube.com/watch?v=KWCbzBZxODM&feature=player_profilepage
Auf Ausfahrt (1995) https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=FuCF6FxpqKk
Advent 2020 https://calendar.myadvent.net/?id=010af48946e484dc9acfe0a38c429829


Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Februar 2013 23:22 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 18:56
Beiträge: 98
Themen: 10
Wohnort: Braunschweig
Alter: 42
Peter, danke für die Rückmeldung. Dann erscheint der Umbau auf hydraulischen Bremslichtschalter noch sinnvoller.


Fuhrpark: ETZ 150/89, RC42/96

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de