Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 11. November 2006 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.

Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,

Woran liegt das? Eigentlich sollten doch beide Füße trocken bleiben. Oder verhindert der Krümmer auf der rechten Seite das dort Wasser hinkommt? Links ist ja bekanntlich keiner.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Na, die Luftströmungsverhältnisse zwischen rechts und links sind doch ziemlich unterschiedlich ...

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie kann man dann selbige so ändern das beidseitig kein Wasser reinkommt?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. November 2006 20:50 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
Bei Tageslicht mal sehen, wo das Wasser her kommt. Abhilfe schafft evtl. ein ausgedientes Scheibenwischergummi, daß auf dem Beinschild aufgeklebt den Regen umleitet.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Habe identische Konstruktion, beide Quanten pupstrocken.

Vielleicht stuetzt Du dich ja an den Ampeln immer mit dem selben Fuss in ner PFUETZE ab??

Alex -mitschlappentrotzdemtrockenefuesse- ander

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Lieber Alexander,

das mache ich nicht. Haste denn einen LSW dran?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Nein, habe ich nicht.
Aber ne olle Autofussmatte als Spritzlappen am Fluegel montiert.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Micky hat geschrieben:
Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.
Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,
Micky


Liegt evtl. daran daß Du nur EIN Beinschild dran hast. Schraub das Zweite auch noch hin... :scherzkeks:

Naja, wahrscheinlich ist der Beiwagen der Grund. Durch den Rahmen und das Boot kommt nicht so viel Wasser ran.
Ist bei mir auch so.

Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Oder schief dran.
Unterkante Fusssohle ist auf gleicheer Hoehe wie Unterkante Spritzblech. Wie soll das Wasser das noch nach oben?

Das Boot ist neben dem Motorrad. Und nicht vor dem Blech, Fuss, .. . Sollte das Spritzwasser einen Bogen machen?

Vielleicht ist es Spritzwasser vorbeifahrender KfZ. In diesem Falle kann der SW natuerlich nuetzen. Ein Personen_ SW natuerlich auch.

(Halte die Anfrage nach wie vor fuern Joke)

Aber ix fuer ungut, is Abwechselung!!

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
So ist das nun mal. Da hat man mal was und wird prompt nicht Ernst genommen.

Dann erkläre mir mal bitte warum man beim LSW so schön nach Abgasen riecht und beim PSW nicht. Aber nicht immer, ist offensichtlich windabhängig.

Und warum soll das mit dem Wasser anders sein?

Mangels Windkanal kann ich das leider nicht testen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. November 2006 13:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi Micky,

die flache SW-Schnauze bewirkt eine "Querströmung", die unter das VR-Schutzblech greift und das Spritzwasser
seitlich aus dem VR-Schutzblech auf den linken Stiefel wirft; bei richtig nasser Straße gut zu beobachten...

Abhilfe: Linkes Beinblech mit Spritzlappen nach unten verlängern, nach links verbreitern schadet ebenfalls nicht...

Der rechte Fuß bleibt durch diese Querströmung trocken, weil das Wasser, was dort anfällt, vor den
Motor gedrückt wird...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2010 17:07 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Micky hat geschrieben:
Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.

Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,

Woran liegt das? Eigentlich sollten doch beide Füße trocken bleiben. Oder verhindert der Krümmer auf der rechten Seite das dort Wasser hinkommt? Links ist ja bekanntlich keiner.


Micky

Genauso ists bei mir aber auch. Solo und ohne Beinschilder. Das einzige was rechts anders ist, ist der Bremsschlauch. So richtig bin ich auch noch nicht dahinter gekommen warum das so ist. Da gabs mal für die "MZ do Brasil" den Vorderkoti, der hatte ein geniale Sicke fürs Wasser. Aber richtig trocken blieb der Fuß auch damit nicht.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo Eichy,


vergreifst du dich grad an alten Freds ? :mrgreen: :mrgreen:


..sind ja aber noch immer aktuell :)


Wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 07:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Bild

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:06 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich habe das Thema mal mittels Sufu aufgegriffen, nicht nur Jahreszeitlich bedingt, sondern weil ich an mein Wintergespann gerade welche dran machen will.
Muss allerdings gestehen, so recht viel informatives hab ich jetzt nicht gefunden. Ich mach die Dinger einfach drann und werd selber sehen wie ist, und was man evtl. noch verbessern kann.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Achso...

Ich hatte über 2 Jahre diese Schilder dran. Soviel gebracht haben sie mir eigentlich nicht. Im Gegenteil, der Motor wird dadurch recht laut. D.h. der ganze Schall kommt von unten hoch.

Als eigentlichen Nachteil empfand ich aber, wenn man unterwegs bauen muss. Egal ob an Zündkerze oder an Unterbrecher, man kommt fast nicht mehr dran. Beim Gespann mein ich jetzt. Dadurch dass der Seitenwagen dranhängt, ist es eh schon recht eng. Mit den Beinschildern schraubt es sich schon recht schwer an der rechten Seite.

Als Wetterschutz hat sich jetzt als alternative die Kniedecke viel besser bewährt.


Soweit meine Erfahrungen.


Gruß

wolfgang

_________________
Afrika muss warten..


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 22:11 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Wolfgang hat geschrieben:
Achso...

Ich hatte über 2 Jahre diese Schilder dran. Soviel gebracht haben sie mir eigentlich nicht. Im Gegenteil, der Motor wird dadurch recht laut. D.h. der ganze Schall kommt von unten hoch.

Als eigentlichen Nachteil empfand ich aber, wenn man unterwegs bauen muss. Egal ob an Zündkerze oder an Unterbrecher, man kommt fast nicht mehr dran. Beim Gespann mein ich jetzt. Dadurch dass der Seitenwagen dranhängt, ist es eh schon recht eng. Mit den Beinschildern schraubt es sich schon recht schwer an der rechten Seite.

Als Wetterschutz hat sich jetzt als alternative die Kniedecke viel besser bewährt.


Soweit meine Erfahrungen.


Gruß

wolfgang


Danke.
Genau sowas wollt ich lesen. :top: :top: Oder eigentlich nicht. :cry: Naja, ich bau die Dinger trotzdem mal dran.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hab einen Gummi-Schmutzfänger vom Fahrrad an's vordere Schutzblech gemacht, dann war das mit dem nassen linken Fuß passe.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Am vorderen Schutzblech hab ich einen Spritzlappen dran.
Das war die erste Maßnahme.
Den hinteren Kotflügel hab ich mit dem Spritzlappen einer SR500 verlängert, weil der Heidenau K33 als Dreckfräse den Schmodder von hinten auf die Jacke und den Helm gesaut hat.
Am SE Fahrgestell hab ich den mitschwingenden Kotflügel vorne auch mit einem Spritzlappen verlängert, weil der Rahmen und die Schwinge da genau im Strahlbereich des Drecks liegt. Das bot sich bei der Sanierung des Fahrgestells an.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 16:22 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
ths hat geschrieben:
Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas


Nein, die kommen an mein TS Gespann. Nicht an die ETZ.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
ths hat geschrieben:
Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas



Hallo Allerseits!

@Thomas: schau mal unter http://www.directupload.net/galerie/154793/MIzcJPN2I5/0 , dort habe ich etliche Bilder über dem Neuaufbaus meines ETZ-Gespann`s hochgeladen. Da es ganzjährig genutzt wird, ha ich auch TS-Beinschilder montiert.

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2010 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. April 2009 21:13
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Sehr schöne Bilder von einem schönen Gespann.
Woran hast du den oberen Anschlusspunkt befestigt?
Ein Siemens Lufthaken wirds wohl nicht sein.
Wenn ich die Schraube für die Hupe nehme komm ich mit dem Tank ins Gehege.
Wenn ich ein Distanzstück zum Tiefersetzen nehme, komm ich mit dem vorderen Anschluss vom Boot in die Quere.

Gruß

Thomas


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beinschild an der ETZ 250
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2010 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
ths hat geschrieben:
Sehr schöne Bilder von einem schönen Gespann.
Woran hast du den oberen Anschlusspunkt befestigt?
Ein Siemens Lufthaken wirds wohl nicht sein.
Wenn ich die Schraube für die Hupe nehme komm ich mit dem Tank ins Gehege.
Wenn ich ein Distanzstück zum Tiefersetzen nehme, komm ich mit dem vorderen Anschluss vom Boot in die Quere.

Gruß

Thomas


Ich hoffe, die obere Beinschildhalterung an der Hupenbesfestigung ist auf nachfolgenden Bildern gut zu sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de