Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 16:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2009 23:29
Beiträge: 198
Themen: 48
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56
Hallo

Ich frag für nen Bekannten.Er will an seine 250er nen Seitenwagen anbauen und überlegt was er für solch einen Umbau benötigt,außer nem Seitenwagen natürlich. :D
Ach,darf nen Hund im Seitenwagen mitfahren wenn er angegurtet ist?

Gruß Kochi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

also du benötigst außer dem Seitenwagen:

- Rahmen Gespannausführung
- andere Gabelbrücke für Telegabel mit Halbmond als Verdrehsicherung
- Gespannfedern vorn
- Flatterbremse
- hinten andere Stoßdämpfer komplett (da sind andere Federn drin und Chromhülsen darüber
- Gespannschwinge mit einem "Napf"
- Schwingenbolzen mit Kugelkopf
- viel Geld
- noch mehr Geld, einen sehr leidensfähigen Kumpel bei dem du dich ausheulst weil alles so teuer ist
- ein Gespann komplett aus dem du den ganzen Krempel ausbaust, weil nicht alles einzeln zu haben ist :mrgreen:
- anderes Ritzel

Ach ja, der Hund zählt als Ladung und muss ordentlich gesichert sein. Was das genau bedeutet, darüber schweigt der Gesetzgeber sich aus. Aber irgendwie anleinen reicht vollkommen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
naja alle aufgezählten dinge braucht man nicht unbedingt,jedenfals nicht wenn es kein orginal umbau sein soll,

es gibt viele professionelle gespannbauer und anbausatz hersteller,einfach mal googln

mein kumpel hat an einer 301 kanuni auch nen velorex seitenwagen nachgerüstet,an einem rahmen der orginal nicht für nen seitenwagen vorgesehen ist


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
etz-250-freund hat geschrieben:
naja alle aufgezählten dinge braucht man nicht unbedingt,jedenfals nicht wenn es kein orginal umbau sein soll,

es gibt viele professionelle gespannbauer und anbausatz hersteller,einfach mal googln

mein kumpel hat an einer 301 kanuni auch nen velorex seitenwagen nachgerüstet,an einem rahmen der orginal nicht für nen seitenwagen vorgesehen ist


Hallo,

aber insbesondere die Fahrwerksteile würde ich schon umbauen. Sonst fährt sich das Gespann wie ein Hochseedampfer in Seenot.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 16:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
das macht sinn,keine frage,da geb ich dir recht


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
evtl. noch ueberholte Bremszylinder fuer den SW.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 21:23 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
...und Zeit!!!
Nee, mal ehrlich, da wäre es sicher einfacher, sich `n "gammeliges Gespann" zu kaufen und herzurichten.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Bei ebay is grad vorhin eins eingestellt worden.
Für 2 große Scheine.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2009 23:29
Beiträge: 198
Themen: 48
Wohnort: Bergwitz
Alter: 56
Ich muß hier mal den Vermittler spielen,da es tatsächlich noch Leute ohne Internet gibt.
Er würde gern wissen wo genau der Unterschied zw.Standard- und Gespannrahmen liegt.
Hab seine noch nicht gesehen,aber er meint unter der Sitzbank sei nen Rohr verschweißt,quer.
Ihm hat wohl jemand erzählt das wäre für'n Seitenwagen. :?:
Desweiteren hatten wir nen Disput,da der Kollege meinte alle Militärausführungen seien für Seitenwagen vorbereitet.
Zumindest bei der TS.Weiß jemand näheres?

Gruß kochi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 150/90
ETZ 250/81
-Robur LD2002A
-Fiat Panda 141A-Faltdach

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 18:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Der springende Punkt am Gespannrahmen ist der vordere Anschluß, wo der "Schwanenhals" rankommt. Der ist bei der ETZ verschweißt. Es gibt auch anschraubbare Lösungen, aber das sei nicht der "wahre Jakob", wurde im Forum oft gesagt. (ich weiß es nicht aus eigener Erfahrung, ich habe immer Gespannrahmen gehabt. :oops: )
Den vorderen Punkt selber anschweißen ist anscheinend nicht zulässig, auch wenn man alle Schweißbriefe hat :(
Es wurde zwar zu DDR-Zeiten wohl gemacht, den mein Rahmen von meiner ETZ kam damals, nach der Wende als Gespann in den Westen und da IST der vordere Punkt FACHMÄNNISCH!!! angeschweißt. Ich habs nur gemerkt, weil der bei mir dieser Punkt aus EDELSTAHL!!! ist. Das kann zwar nicht halten, wenn man Edelstahl an normalen Stahl schweißt, aber bei mir hält das seit ich das Gespann habe. Da dieser Umbau VOR der Wende gemacht wurde, hält das seit mindestens 20 Jahren und ist nirgends vermerkt. Nur rosten tuts an der Schweißnaht und das nicht zu knapp :( Ich habs sorgfältig entrostet und lackiert und einstweilig ist gut.
Auf jeden Fall ist das ein "Schwarzumbau" eingetragen würde man das nicht bekommen.
Da Gespannrahmen sehr teuer sind, empfehle ich auch, ein "gemolkenes" Gespann zu kaufen und aufzubauen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
shasa hat geschrieben:
.... er meint unter der Sitzbank sei nen Rohr verschweißt,quer.....

Also doch ein TS Rahmen?? An den ETZ Rahmen sind keine Querrohre mehr.... :wink:
Die TS Rahmen (mit diesem Querrohr) sind für den nachträglichen Anbau eines Seitenwagens ausgelegt. Da kommt unter dem Tank noch die vordere Halteschelle zwischen die beiden Rahmenrohre, aber eine Gespannschwinge braucht's dafür dann auch noch....

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
derMaddin hat geschrieben:
shasa hat geschrieben:
.... er meint unter der Sitzbank sei nen Rohr verschweißt,quer.....

Also doch ein TS Rahmen?? An den ETZ Rahmen sind keine Querrohre mehr.... :wink:
Die TS Rahmen (mit diesem Querrohr) sind für den nachträglichen Anbau eines Seitenwagens ausgelegt. Da kommt unter dem Tank noch die vordere Halteschelle zwischen die beiden Rahmenrohre, aber eine Gespannschwinge braucht's dafür dann auch noch....


Hallo,

doch, auch der ETZ Rahmen hat so ein Rohr. Allerdings ist es dann gerade ein solo Rahmen. :mrgreen:

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Aso? Die hatten auch diese Rohre? Oha.... :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
Wenn es ein TS Rahmen ist, dann brauchst du auf alle Fälle die 3 Anschlüsse für den Rahmen, die gehen bei Ebay meist so für um die 100EUR weg. An die Schwinge kann man sich hinten auch leicht den Halter für die Aufnahme des Torsionsstabs ran schweißen, das "Auge" gibt es auch einzeln - haben hier im Forum sicher leute noch welche rum liegen...
Auf die Federn kann man verzichten, wenn man einfach immer auf "hart" eingestellt fährt. Die Gabel vorn, da ist ein Tarozzi Stabi besser als der originale...
D.h. es fehlt dann eigentlich nur noch der SW und gut ist. Trotzdem kommt man günstiger weg, wenn man einfach ein komplettes Gespann kauft und gut ist. Denn neben den ganzen Umbauarbeiten muss man ja dann auch noch dem Tüv klar machen, das da jetzt ein SW dran hängt. Keine Ahnung wie viele Fragen der Typ dann wieder stellt, warum weshalb wieso...

Ich für meinen Teil habe vor an meine ES auch noch nachträglich den SW zu montieren. Allein für die Rahmenteile hab ich jetzt aber gut ein halbes Jahre gesucht, erst mal spontan die Anschlüsse für die /2 für 100EUR gekauft, nun endlich für 100EUR die passenden für die /1 erstanden. Als nächstes war das Boot dran. Also ein durch gerostetes hier aus dem Forum (Weil es ging mir nur um die Haube, zweites Boot liegt ja auch noch rum...)
Nun wird nächste Woche ne fahrbare ES abgeholt, eine in Teilen liegt auch schon in der Garage - die hat den SW im Brief eingetragen, die ich jetzt hole nicht. In letzter Zeit sind einige komplette /1 Gespanne für nicht mehr als 1500EUR in der Bucht weggegangen. Wenn ich mir jetzt überlege, was ich bis jetzt für nen Aufwand betrieben habe...kann ich wirklich nur davon abraten. Günstiger wird es mit Sicherheit nicht, denn überall wo "Gespann" drauf steht klebt unter dem 20Jahre alten Dreck noch gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz viel Gold :roll:


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
derMaddin hat geschrieben:
Aso? Die hatten auch diese Rohre? Oha.... :oops:


Jepp, guckst du:

viewtopic.php?f=7&t=23494#p393773

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau ETZ250 auf Gespann
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 08:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
biebsch666 hat geschrieben:
...und Zeit!!!
Nee, mal ehrlich, da wäre es sicher einfacher, sich `n "gammeliges Gespann" zu kaufen und herzurichten.


1) richtig
2) kennt man die Materie nach "Herrichten" wirklich ganz. Incl. Bezugsquellen resp. Nichtbezugsmoeglichkeiten aller Teile.
3) ist man bei weitem nicht soo viel Geld los wenn man ne Komplettloesung erwirbt.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de