von trabimotorrad » 7. Mai 2010 12:01
Der Zünkondensator ist in den seltesten Fällen die wirkliche Ursache. Ich habe mir in den Jahren immer einen "Diagnose-Kondensator", einen "Diagnose-Zünspule"(mit Diagnose-Zünkabel/Zünkerze und Kerzenstecker) und einen "Diagnose Unterbrecher" bereitgelegt. Das sind die Bauteile, die den Zünfunken erzeugen. Diese "Diagnose-Teile" sind NEU und funktionieren GARANTIERT. So kann ich Stück für Stück Teil für Teil austauschen und dann testen, obs besser geworden ist.
Natürlich muß ich im Vorfeld darauf achten, das mein Zündzeitpunkt (2,7mm vor OT) und der Unterbrecherabstand (0,3 bis 0,4mm) stimmen.
Was bei längerer Standzeit auch häufig vorkommt, ist, das sich das kleine Gummiplättchen vom Choke-Kolben löst, dann ist natürlich nix mit Kaltstartgemischanreicherung. Oder, der Choke-Kolben schließ nicht ab (Choke-Zug unter Spannung?) dann überfettest Du permanent, das Mopped säuft ab und es geht bedes Mal nix

Eine losvibrierte Hauptdüse könnte auch der Grund sein, das das Gemisch restlos überfettet und das Mopped nicht anspring.
Eine weitere Möglichkeit fürs nicht-Anspringen ist, das vielleicht Dein Kurbelgehäuse voll Gemisch ist. Das kann geschehen, wenn das Mopped mit offenem Benzinhahn gestanden ist. Dagegen hilft, wenn man die Kerze rausschraubt und das Mopped im ersten oder zweiten Gang mal eine Weile schieben tut.. Hernach müßte der Bereich oberhalb des Kerzenloches total versifft sein und Du hast das Rätsel gelöst

Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.