Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 01:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 14. November 2006 01:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:43
Beiträge: 117
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49
Macht es ein Unterschied ob ich das Lenkkopflager 6006 C3 einbaue (beidseitig offen) oder das 6006 2Z bzw RS,also das beidseitig geschlossene?

_________________
Ich kaufe ein "A" und löse auf: Bockwurst


Fuhrpark: HD 1200 Sportster Low Baujahr 2006,MZ TS 150 Baujahr 1983,MZ ES 150 Baujahr 1965,Honda CMX 250 Baujahr 1985,Harley Davidson Fatboy TC88, Yamaha Cygnus 125, Piaggio SKR 125, Citroen Berlingo XTR 110 HDI Baujahr 2009,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 05:01 
Moment mal!

"C3" bedeutet "erhöhte Lagerluft" und ist ein Lager für temperaturbelastete Bauteile wie Motorgehäuse! Sowas hat im Lenkkopf NICHTS zu suchen!

Du brauchst "6006 2RSR" (wenn beidseitige Dichtungen gewünscht werden). Ansonsten ein "6006" ohne Zusatzkennung!

"Z" = Blechdeckel

"RSR" = SiRis (die beste Lösung >> 2RSR = beidseitig SiRis)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:43
Beiträge: 117
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49
Ja,aber ein ,bzw 2x6006 C3 waren bei mir im Lenkkopf verbaut,und das in beiden Rahmen die ich habe.Deswegen auch meine Frage diesbezüglich.
:?: :( :?:

_________________
Ich kaufe ein "A" und löse auf: Bockwurst


Fuhrpark: HD 1200 Sportster Low Baujahr 2006,MZ TS 150 Baujahr 1983,MZ ES 150 Baujahr 1965,Honda CMX 250 Baujahr 1985,Harley Davidson Fatboy TC88, Yamaha Cygnus 125, Piaggio SKR 125, Citroen Berlingo XTR 110 HDI Baujahr 2009,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 10:54 
Gut das du gefragt hast !
Weißt du wo der wohnt der das eingebaut hat ? :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:43
Beiträge: 117
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49
not really......aber wenn ich den erwische :twisted:

aber danke erstmal für die Erklärung @ Hermann,man lernt eben nie aus.

_________________
Ich kaufe ein "A" und löse auf: Bockwurst


Fuhrpark: HD 1200 Sportster Low Baujahr 2006,MZ TS 150 Baujahr 1983,MZ ES 150 Baujahr 1965,Honda CMX 250 Baujahr 1985,Harley Davidson Fatboy TC88, Yamaha Cygnus 125, Piaggio SKR 125, Citroen Berlingo XTR 110 HDI Baujahr 2009,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 05:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Ich habe auch schon C3-Lager als Radlager montiert gesehen. Das ist glaube ich auch nicht so toll.

Ich habe als Radlager 2RS-Lager verbaut. Es kommt mir vor, die Räder drehen sich dadurch etwas schwerer als normal...
Kann das sein?

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 14:04
Beiträge: 3304
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Theoretisch ja, dürfte praktisch aber kaum fühlbar sein...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 17:42 
Bei dem schleift doch nur die Bremse oder er hört Flöhe husten! :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 17:48 
MZ-Doktor hat geschrieben:
Ja,aber ein ,bzw 2x6006 C3 waren bei mir im Lenkkopf verbaut,und das in beiden Rahmen die ich habe.Deswegen auch meine Frage diesbezüglich.
:?: :( :?:

Bedenke mal dieses: JEDES noch so kleines Spiel im Fahrwerk summiert sich letztendlich. Je weiter ein Bauteil von der eigentlichen Lagerung entfernt ist (Schwingendrehpunkt/Lenkkopf >> DIE entscheidenden Lagerungen für Fahrstabilität), umso stärker macht sich "Luft" bemerkbar. Da werden aus wenigen 1/10mm plötzlich "ganze" Millimeter! Und genau DAS spürt man dann!

Wenn Radlager zuviel Spiel haben, kann ein Fahrzeug nicht sauber die Spur halten, gleiches gilt für Lenkkopflager & Schwingenlager etc..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 05:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Hermann hat geschrieben:
Bei dem schleift doch nur die Bremse oder er hört Flöhe husten! :mrgreen:

Also das mit den Flöhen kann durchaus mal sein.
Aber schleifende Bremse? Nie!

Es ist bei meinem Projekt überhaupt alles irgendwie "fester" als ich das von meiner Alltagsetze gewohnt bin.
Vermutlich weil diese insgesamt ziemlich "ausgelutscht" ist. Manni sagt "Du weißt eben nicht wie fest ein neues ETZ-Fahrwerk ist"...

Gruß
Kurt


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. November 2006 18:39 
Manni hat absolut Recht! ;-)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: 6006 c3??
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 13:47 
Offline

Registriert: 17. Juni 2008 20:31
Beiträge: 23
Themen: 7
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 51
Hallo! Habe gerade gesehen dass ost2rad die 6006 C3 als Lenkkopflager verkauft!!??
Kann dass sein?? :shock:
Warum sind da überhaupt Rillenkugellager verbaut?? Gehören da nicht Kegelrollenlager rein? Von wegen den vertikalen Kräften ...?!
MfG Oliver


Fuhrpark: Yamaha Super Tenere

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 14:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Zitat:
Gehören da nicht Kegelrollenlager rein? Von wegen den vertikalen Kräften ...?!

Das habe ich mich zu meiner MZ-Anfangszeit auch gefragt. Bei allen japanese-Junk-Fahrzeugen, die ich hatte (Schande über mich :oops: ) habe ich die Kugellager durch Kegellager ersetzt. Bei der Q sind serienmäßig Kegelrollenlager drinn gewesen, aber bei der Emme....
Aber mir ist in 20 Emmen-fahrenden Jahren KEINES kaputt gegangen, also habe ich mein theoretisches Wissen bei Seite gelegt und fahre bei der Emme das Originallager!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 15:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
Aber mir ist in 20 Emmen-fahrenden Jahren KEINES kaputt gegangen.....


DAS glaube ich Dir gern, aber wechseln sollte man dann doch ...... in zumindest "Z" - geschützte Lager

nach wenig mehr 30 Tkm und 12 Jahren Zulassung kann der Zustand nicht das Maß der Dinge sein.

Bild

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 16:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@ Paule 56: Da gebe ich Dir vollkommen Recht, wenn meine Lager SO aussehen würden, dann hätte ich sie auch getauscht und wenn ich schon getauscht hätte dann auf jeden Fall ein "Z" oder sogar "doppel Z". Wenn ich was finde, gibts auch Kegelrollen, aber da ich bisher nicht SOLCHE versifften Lager bei meinen MZs (egal wie alt!!) zu Gesicht bekomme habe, weiß ich nur, das die Originallager halten (ich habe Werkzeugmacher gelernt und weiß schon, das ein Kugellager am Lenkkopf "zweite Wahl" ist) Und das wollte ich den Foristis halt mitteilen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:37 
Und es kommen KEINE "C3" rein!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 21:00
Beiträge: 9915
Themen: 94
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Und es kommen KEINE "C3" rein!
warum nicht :shock: :rofl: :rofl: :rofl:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 18:45 
Ditsch!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 19:40 
Bild

Ich würde vorallem mal das Ölloch zuschrauben, bevor der Dreck dareinrieselt!!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: C3...
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 22:49 
Offline

Registriert: 17. Juni 2008 20:31
Beiträge: 23
Themen: 7
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 51
Nabend!
@Hermann..: Wie erklärst du dir dann dass ost2rad C3 Lager als Lenkkopflager verkaufen?
Warst du heute zufällig in Kripp an der Fähre..? Wenn ja bin ich dir mit meiner Super Tenere entgegengekommen, wenn nicht fährt hier in der Gegend nochjemand ein Moped was deinem verdammt ähnlich sieht :wink:

Gutn8 Oliver


Fuhrpark: Yamaha Super Tenere

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 00:40
Beiträge: 1131
Themen: 78
Bilder: 0
Wohnort: 57076 Siegen
Alter: 45
Ich würde eher auf Hermann als auf ost2rad hören... ;-)

Händler sind auch nicht unfehlbar, da kann auch mal was schiefgehen.


Fuhrpark: altes Geraffel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: C3...
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 23:41 
oschwoin hat geschrieben:
@Hermann..: Wie erklärst du dir dann dass ost2rad C3 Lager als Lenkkopflager verkaufen?

Das kann man nicht erklären :irre:

oschwoin hat geschrieben:
Warst du heute zufällig in Kripp an der Fähre..?

:shock: Alder, ja, das war ich! Ich habe ein paar Dinge regeln müssen, aber für ein Gespräch wäre Zeit gewesen! Melde mich Morgen mal (Samstag), OK?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2008 23:42 
Eifelheizer hat geschrieben:
Ich würde vorallem mal das Ölloch zuschrauben, bevor der Dreck dareinrieselt!!!

:rofl:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: TS auch??
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Mal ne dumme Frage:

sind die Lager bei der TS dieselben, ich hab nämlich nach einer aprupten Kaltverformung meiner Gabel auch Bedarf (oder zumindest wenn ich schon alles auseinaderrupfen muss, dann wechsel ich die Lager gleich mit)

Grüße Arno


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2006 22:17
Beiträge: 429
Themen: 23
Bilder: 24
Wohnort: 52477 Alsdorf
Alter: 67

Skype:
menni1958
Au, au, da ist aber wohl der ganze Rahmen hin.
Gehts dem Fahrer gut?
Und sach schon wat passiert is.

_________________
Grüße von Klaus
(Dass der Ölfilm niemals reiße, und wir alle aus dem Boot kommen, wenn nötig!)


Fuhrpark:
MZ ETZ 250 (1982)
MZ TS 250/1 Superelastik (1978)
MZ-B Horex Imperator 125 (1996)
MZ RT 125 (2001)
MZ ETZ 250 (1983) (Aufbau in Planung)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 17:43 
yes!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 18:12 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Arno, mit einer ETZ-Gabel+ Scheibenbremse könnte ich Dir weiterhelfen. Mit Blinkern natürlich auch.
Gruß, Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Bin im Stadtverkehr bei ner Schreckbremsung in den Gegenverkehr gerutscht. Mir gehts soweit gut nur das Handgelenk tut ein bisschen weh. Der Rahmen hat nix abgekriegt außer dem Lenkanschlag das sieht nur wegen dem Diesel so Kurz aus... jetzt soll ne Schwinge rein und ich denk im SW über ne Rollerbremsscheibe bekoppelt ans Vorderrad nach.

Grüße
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
@ Mecki

Hab grad ne Schwinge im Hof liegen und muss am Montag mal mit dem Dorfschlosser über Anpassungsmassnahmen reden

Danke Trotzdem
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 18:29 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hi Arno,mit der Fußbremse bremsen geht ja schlecht wegen dem Schwungrad. Ich habe den Fuß immer auf dem Seitenwagenrahmen stehen und bremse mit dem Absatz.Es sieht mir so aus als hättest Du nur vorn das Rad zum blockieren gebracht und bist dann in Gegenvekehr abgedriftet.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
yepp genau so hab zwar hinten mitgebremst aber mit zu wenig Druck der Bremshebel is bei mir nicht hoch genug überm Bremshebel trotz distanzbuchse zum SW Bremsebel :((


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 19:01 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Was ich noch vergessen habe, wenn die Schwinge drin ist, berichte mir doch bitte, ob sich das mit Telegabel wegen Kopflastigkeit doch nur mit brutalem Krafteinsatz zu lenkende Gespann, mit Schwinge leichter handhaben läßt.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 19:17 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 07:40
Beiträge: 937
Themen: 26
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 58
Habe ich das gerade richtig gelesen, die Betätigung der hinteren Bremse, also die Bedienung von Hinterrad und in diesem Fall lebenswichten Seitenwagenbremse ist durch den Umbau nur noch bedingt und mit Fussverrenckungen möglich?

Unglaublich, ich schrieb es ja schon in einem anderen Thread, die Zulassung eines MZ-Gespannes ist eh nur mit einer Seitenwagenbremse möglich gewesen und nun sind bei einem noch schwereren Fahrzeug die Bremsen nicht wirklich Bedienbar.......

Da wahr dann wohl wieder ein besonders "guter" Tüvmann am Werke.

Wie dem auch sei, dem Fahrer und hoffentlich auch nicht nichtschuldigen Autofahrer ist ja nicht viel passiert, die Idee mit der vorne gekoppelten SW-Bremse würde ich jedenfalls umgehend in die Tat umsetzen.

Gruß
Patrick

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Bremse und Schwinge
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Hallo

Die Bremse funktionniert im Normalbetrieb recht gut auch ohne größere Fußverrenkungen (dank Höherlegung mittels Silent Block (Foto folgt) ) aber nasse Straße und Gewichtsverlagerung tun Ihr eigenes und im Stadtverkehr ab ich oft den Fuß hinten wegen dem Neutralfinder vom Getriebe. Wenn die Schwinge reingeposselt ist stell ich ein Bild in den Diesel Thread ;). Da ich kein anderes Fahrzeug hab hab ichs eilig das zu Regeln. Bisher 3800 km in 3 Wochen unter allen Bedingungen waren recht gut... und Mecki wenn ich die Schwinge drin hab bist du der letzte der noch ne Gabel in im MZ Gespann hat. War bei mir sowiso geplant das umzubauen die Gabel war doch recht stark vorgespannt.

Bis demnächst
Arno

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Was ist den das für ein Motor? Diesel,aber welcher? Schöne Form und hat sich optisch auch gut eingefügt. Mußt du wieder fertig machen. Neuer Rahmen, Nummer übernehmen, dann sparst du dir, alles nochmal eintragen zu lassen.
Schade drum, aber die Erfahrung hat ich auch mal gemacht. Das wird schon wieder.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Zuletzt geändert von kerzengesicht13 am 26. Oktober 2008 01:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Motor is ein Ruggerini 851 eigendlich ein bisschen zu groß für die TS da wird alles verdammt eng... der Rahmen hat nix abbekommen (außer dem Lenkanschlag und der ist aufgeschweisst mit 3 Punkten also leicht zu ersetzen...

ich hoffe in 2-3 Wochen wieder mobil zu sein je nach Wetter (ich schraub aufm Hof)

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2008 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2008 20:29
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Wohnort: Sauerland
Alter: 64
Die Knotenbleche bei der hinteren Tankbefestigung neigten dazu, sich bei einer Stauchung leicht auseinander zu biegen. Manchmal sieht man es kaum.

_________________
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild


Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
ok da schau ich mal nach

und hoffe nix zu finden

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 01:07 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 13:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Hallo Patrick, das hast Du falsch gelesen.Man bremst lediglich anstatt mit der Fußspitze mit dem Fersen, welcher sich immer in Bremsbereitschaft direkt über dem Bremshebel befindet.Ist übrigens bei der Zündapp K 500 dem Vorgängermodell Deiner KS 601 genau so Serie.l Und da fahren heutzutage noch viele zugelassene rum.
Gruß Mecki

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Bremse an TS Diesel
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2008 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Also ich kann vorne ganz gut Bremsen... die Rahmen TS und ETZ sind untenrum recht unterschiedlich gestrickt. nur hab ich im Stadverkehr recht oft den Fuss hinten auf dem Neutralfinder......


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2008 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2008 07:23
Beiträge: 238
Themen: 15
Wohnort: Mittelhessen - Pfalz im Wechsel
Alter: 56
Zitat:
ob sich das mit Telegabel wegen Kopflastigkeit doch nur mit brutalem Krafteinsatz zu lenkende Gespann, mit Schwinge leichter handhaben läßt.

ich hätt noch ein Gimmick um die Gabel auf die Belastung Ruggerini anzupassen es hilft für wenig Aufwand.

Grüße Arno


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
-"ich bring sie zum laufen"
-"oder sie dich"

Bild


Fuhrpark: MZ TS 851D Gespann - Dauerbaustelle

Schwalbe (steht - Ersatzbaustelle)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Juni 2006 20:02
Beiträge: 164
Themen: 58
Bilder: 2
Wohnort: Lindau, Bodolz (bis 1991 Dresden)
Alter: 53
Hallo zusammen,

muss das Thema nochmals aufleben lassen - ich habe von einem alteingesessenen Schrauber/Händler in Thüringen nun auch zwei neue Lenkkopflager mit Lagerluft C3 (also etwas größer als Normalluft) bekommen.

Auch wenn ich bei den Internethändlern schau - werden meistens C3 Lager angeboten.


Was ist nun also richtig - Normalluft oder C3??? Hermann hatte die C3 ja kategorisch abgelehnt - siehe oben...


Danke und Gruß

Insider

_________________
__________________


MZ ETZ 251 Bj. 1989
(bis 1993 Simson Star SR4, von 2006 bis 2015 MZ ETZ 150 deluxe Bj. 1989)
Siehe meine Galerie


Fuhrpark: MZ ETZ 150, MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 11:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34740
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Lenkungslager soll spielfrei sein. Die Radlager übrigens auch. Ich weiß wirklich nicht, warum man dort bereits mit C3-Lagern von Anfang an erhöhte Luft reinbringen sollte.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 18:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Ihr seit ja wieder päpstlicher wie der Papst. :) Was soll an einen C3 lager in der Lenkung falsch sein? :?:
Wenn wir hier von erhöhter Lagerluft reden ,liegt es im my-Bereich(tausentstel mm) etwa 0,004mm.
In der Praxis ist davon NIX zu spüren. :!: Schon gar nicht in den präzisionsfahrwerk einer Emme. :mrgreen:
Viel wichtiger ist die Abdeckung 2RS oder ZZ damit kein Dreck ins Lager fäll :D t

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 00:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Das seh ich genauso Georg.
Wenn ich bedenke wieviele der hochgelobten Kegelrollenlager an den neueren, brutal schnellen Präzisionsmoppeds :) falsch eingestellt sind muss ich schon etwas schmunzeln über die C3-Debatte.
Entweder die Kegelrollenlager sind zu fest angezogen (C1 sozusagen :) ) oder viel zu locker (C8 und mehr sozusagen :) ) . Die Quote der falsch eingestellten liegt bei deutlich über 50%. Und besser fahrbar ist in jedem Fall das zu lockere. Und die Mühe das Ganze nach Vorschrift mit der Federwaage einzustellen macht sich im Werkstattalltag sowieso keine Sau.
Und im übrigen fahren gar manche Racerles mit Leichtlaufketten und C3-Radlagern um die Rollwiderstände zu minimieren. :ja:
Auch wenn ich damit dem ehemaligen MZ-Guru widersprechen muss, C3 im Lenkkopf ist kein Problem.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 09:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Gergla hat geschrieben:
Ihr seit ja wieder päpstlicher wie der Papst. :) Was soll an einen C3 lager in der Lenkung falsch sein? :?:
Wenn wir hier von erhöhter Lagerluft reden ,liegt es im my-Bereich(tausentstel mm) etwa 0,004mm.


:rofl:

Nun sei mal nicht so kleinlich ......
Für C3 ergibt sich ein max radiales Spiel (in der Bohrungsreihe von 24 bis 30 mm) von 0,04 mm und darf sich in der Bohrungsreihe von 30 bis 40 mm (6006 hat nun mal 30 mm)
sogar im Bereich der Paarung von Zylinder und Kolben befinden.

SPOILER:
ich bau schon lange keine Wälzlager mehr ein! Stück Eichenbohle hergenommen, mit der Lochkreissäge Scheiben ausgebohrt, nen Loch rein, zsammengekloppt und fertig.
für den TÜV ein Paar Tage vorher gut wässern, dass das Holz quillt und Alles schick ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 18:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 45
Paule56 hat geschrieben:
Gergla hat geschrieben:
Ihr seit ja wieder päpstlicher wie der Papst. :) Was soll an einen C3 lager in der Lenkung falsch sein? :?:
Wenn wir hier von erhöhter Lagerluft reden ,liegt es im my-Bereich(tausentstel mm) etwa 0,004mm.


:rofl:

Nun sei mal nicht so kleinlich ......
Für C3 ergibt sich ein max radiales Spiel (in der Bohrungsreihe von 24 bis 30 mm) von 0,04 mm und darf sich in der Bohrungsreihe von 30 bis 40 mm (6006 hat nun mal 30 mm)
sogar im Bereich der Paarung von Zylinder und Kolben befinden.

SPOILER:
ich bau schon lange keine Wälzlager mehr ein! Stück Eichenbohle hergenommen, mit der Lochkreissäge Scheiben ausgebohrt, nen Loch rein, zsammengekloppt und fertig.
für den TÜV ein Paar Tage vorher gut wässern, dass das Holz quillt und Alles schick ;-)

:mrgreen: :mrgreen: man(n) muss sich halt nur zu helfen wissen:-)))))


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Man sollte sich nur fragen: Warum sollte man C3 nehmen wenn man auch normale bei jedem x-beliebigen Händler bekommen kann? Kaufen muss man sowieso welche...

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2010 18:56
Beiträge: 453
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hemhofen
Alter: 69
Nach meinen INA-Katalog hat ein CN(normal) lager bei 30mm Durchmesser
ein spiel von 0,006-0,02mm. Ein C3 lager hat ein Spiel von 0,015-0,033. Das ist ein Unterschied von 0,013mm zum Normallager.
Es ist also völlig unerheblich welches Lager eingebaut ist. In der Praxis ist kein Unterschied spürbar.

_________________
Gruß Georg.


Fuhrpark: ES 150/1, Ts 250, , Vonroad 125 Roller Gespann, , VelosoleX, . Hercules K50. K103S., Beverly 500 Gespann,
ETZ 418 Diesel , MZ TS 150/?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkkopflager ETZ 250
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2012 14:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ist ja gut und schön, aber:

TS-Jens hat geschrieben:
Man sollte sich nur fragen: Warum sollte man C3 nehmen wenn man auch normale bei jedem x-beliebigen Händler bekommen kann? Kaufen muss man sowieso welche...

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de