Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 18:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 5. Mai 2010 23:35 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Hallo Foristi,

am Wochenende werde ich hoffentlich endlich das Projekt "Wiederbeleben der kleinen ES" abschließen. Nach dem Diebstahl war ja nun leider einiges kaputt wieder gekommen und vielleicht waren wir teils auch etwas zu grob, jedenfalls konnte Achim den vorderen Koti samt Steuerkopf und den Lenker retten, was natürlich viel Lackierkohle spart. Meine Frage lautet jetzt:

Der Koti kommt mit dem Steuerrohr durch den Rahmen. Oben kommen dann noch die Kugeln und die Führung der Kugeln in die Lagerschale und anschließend so ein Ring und einer weiterer Ring mit nem kleineren Vorsatz oben drauf. Dann folgt die erste Mutter. Anschließend müsste ja nun der Lenker darauf kommen, aber jener geht nicht weit genug runter, so dass die zweite 36 Mutter nicht mehr genügend Gewinderzüge zum befestigen hat.

Kennt jemand das Problem? Wie bekomme ich den Lenker passen drauf?

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 05:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1937
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Habt ihr den Konus am Lenker gelockert und einen Schlag auf die Schraube gegeben?
Oder, hat das Schlitzröhrchen am Lenker einen Treffer?
Meines Wissens kommen von unten auch Kugeln rein.

Gutes Gelingen

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 05:58 
Offline

Registriert: 23. August 2009 14:29
Beiträge: 104
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 46414 Rhede (krs.Borken)
Alter: 56
moin moin!dein eingebautes steuerrohr mit kugellager (oben und unten)sollte jetzt so aussehen.danach kommt der ring mit nase-lenker-u-scheibe-schraube zum fest ziehen-zu guter letzt die chrommutter(auch 36 sw).


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Trabant P 601 L Baujahr 1978


MZ TS 150 Baujahr 1984 De-Luxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 07:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Also es gehören oben und unten 22 Kugel in das Lager! Um das Lenkkopflagerspiel einzustellen ist es praktisch, wenn Du alles soweit komplettierst. Also Vorderrad, Dämpfer, Koti, Schwingenträger. Nun die 36er Mutter leicht anziehen und immer wieder das Lenkkopflagerspiel und Leichtgängigkeit prüfen. Merkst Du ein leichtes Ruppeln ist es zu stramm eingestellt. Den Lenker ganz zum Schluss aufsetzen und das Vorderrad zwischen die Beine nehmen :D Nun mit leichten Druck nach unten, hin und her drehen. Ich habe vorher das Steuerrohr etwas mit Schleifpapier aus geschliffen und etwas geölt. Leicht einfetten geht auch. Der Konus sollte locker sein. Schaut das Steuerrohr bereits durch den Lenker, auch hier mit Druck nach unten hin und her bewegen. (War bei mir auch ein Kraftakt durch die neue Lackierung. Den Rest kannst Du mit der Lenkermutter vorsichtig nach unten ziehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 20:26 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Hey, da bin ich wieder. Sagt mal, bei mir ist oben im Steuerrohr noch so ein festes Teil, Es kann sein, dass dieses den Lenker stört richtig rauf zu gehen. Kennt jemand das? Es ist nicht der Konus. Der sitzt tiefer. Der Lenker geht einfach nicht weit genug drauf

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 6. Mai 2010 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58

Skype:
RT-Opa
Mach doch davon mal ein bild.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 06:35 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Ja mach ich heute Mittag. Sorry wollte es gestern schon machen, aber hatte net geklappt.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Steppenwolf hat geschrieben:
Hey, da bin ich wieder. Sagt mal, bei mir ist oben im Steuerrohr noch so ein festes Teil, Es kann sein, dass dieses den Lenker stört richtig rauf zu gehen. Kennt jemand das? Es ist nicht der Konus. Der sitzt tiefer. Der Lenker geht einfach nicht weit genug drauf

MOIN! Eigendlich ist das Steuerrohr fest mit dem Schwingenträger verbunden und hat oben eine Krone ;) Diese Krone geht durch die kleinen Schlitze im Lenker. Hier hatte ich bei mir die Probleme, denn die kleinen Schlitze waren mit der neuen Farbe enger geworden. Habe diese etwas von der Farbe befreit und dann ging es. Du muss richtig DRÜCKEN! Die Krone muss ca. 1,5 bis 2 cm aus dem Lenker schauen. Kann aber auch etwas mehr sein.

Du hast noch was im Rohr? Da darf nix drin sein. Möglicherweise hast Du noch einen Rest vom Konus drin oder einen Rest von Lenker-Führungs-Konus-Rohr. Schau noch mal nach.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 14:11 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Hier nun die Bilder. Hab vorhin nochmal versucht. Das Teil sitzt bombenfest.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Das sieht doch aus wie der Klemmkonus? :lupe:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Steppenwolf hat geschrieben:
Das Teil sitzt bombenfest.

ich würd auch sagen: das ist ein alter abgerissener konus.
also ne schraube reindrehen, oben draufhauen und raus damit. ;D

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 7. Mai 2010 15:20 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Erst einmal sorry wegen der Qualität. Leider gibt mein schier altmodisches Handy nicht mehr her und die Kamera momentan gar nichts. Nun zu dem Teil:

Der richtige tiefer sitzende Konus wird mit einer langen Schrauben mit 13er Kopf befestigt. Die Materialgröße (6er, 8er oder so) kenne ich nicht. Aber werde gleich mal schauen, ob ich eine Schraube mit größerem Gewinde hier habe und den Tip von Sandro probieren. Mal schauen, ob es klappt.

-- Hinzugefügt: 7/5/2010, 17:15 --

So. Nun habe ich ein Rätsel gelöst und sich das Nächste mir in den Weg gestellt: Der vermeintliche zweite Konus ist nur eine Größere Hülse mit ner größeren Schraube gewesen (17er Kopf) und der kleine Konus mit der kleineren Schraube (13er Kopf) war darunter und passt in die Große Hülse. Kann mir jemand dieses und die Funktion bitte erklären? Das war auch das Übel, was uns beim ersten Zusammenbauversuch irritiert hat. Erklärende Bilder hänge ich wieder hier an.

Ich danke euch für eure Mühen.
Dateianhang:
IMAGE_086.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Nimm den Lenker 8er Schraube oben durch, dann die Hülse und dann der Konus. Die Hülse hat Führungsschlitze für den Konus. Der Konus selbst hat zwei Nasen links und rechts. Dies baust Du vor der Montage ins Steuerrohr komplett zusammen. Die Schraube nicht festziehen nur leichte Vorspannung geben, damit nichts verrutscht. Nun den Lenker mit der Klemmvorrichtung ins Steuerrohr einführen und kräftig drücken. Du kannst das innere des Steuerrohres leicht einölen, dann geht es leichter. Hast Du den Lenker komplett unten, schaut das Steuerrohr (Krone) aus dem Lenker wo die 36er Mutter rauf kommt. Die 36er Mutter leicht anziehen und dann die 8er (13er Maul) anziehen! Nicht wie ein Mann, denn nach fest kommt ab.

Kleiner Tipp! Nimm eine ESKA Schraube mit 8er Güte. Ich hatte auch erst eine Baumarkt Schraube mit 4,8 Güte genommen und die ist mir natürlich abgerissen, also erspare Dir den Ärger!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 09:42 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Aber was kann ich bei dem folgenden Problem machen: Das Gewinde reicht oben nicht aus, die zweite Mutter festzudrehen. Es fehlen ca. 3-4 Gewindegänge um die Mutter befestigen zu können. Was kann ich machen?

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Sitzen die Kugeln auch wirklich richtig in den Lagerschalen? Unten und oben, mit ordentlich Fett.
Nicht daß sich da eine verklemmt hat.
Normalerweise sollte der Schlitz im Steuerrohr knapp unter der erstem Mutter enden wenn richtig eingestellt ist.

Die richtigen Kugeln für die Lager hast Du auch? 1/4Zoll - 6,35mm

Edith meint noch da hatmal vor Dir einer schön gepfuscht. :(

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Steppenwolf hat geschrieben:
Aber was kann ich bei dem folgenden Problem machen: Das Gewinde reicht oben nicht aus, die zweite Mutter festzudrehen. Es fehlen ca. 3-4 Gewindegänge um die Mutter befestigen zu können. Was kann ich machen?


is ja zum haareraufen. :evil:

-die alte abgerissene hülse hast du rausgefummelt? und hoffentlich weit weggeworfen?
-ist in dem steuerrohr /schwingenträger-loch jetzt noch irgendwas drin?
-M8er bolzen und der konus sitzen an der klemmhülse des lenkers?

-dann den lenker draufsetzen.
-leicht nach links oder rechts drehen, dadurch rutscht der drahtbügel über den lenkkopf oben.
-/bei aufgesetztem lenker die sache von unten betrachten, dann siehst du was ich meine.
-das blech vom lenker rutscht dann runter bis auf die erste mutter.



/irgendwie sind deine bildbeschreibungen sehr hmmmm.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 15:41 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Also die richtigen Kugeln sind es definitiv. Nachdem wir gerade mit versucht haben. es mit nur einer Mutter zu befestigen und auch dort kaum mehr Gewinde hatten, denken wir, dass der Lenker nicht richtig drauf geht. Das sieht komisch aus, das der Lenker so hoch sitzt.

@derLange: Was meinst du mit dem Hülse wegwerfen? Die brauche ich doch für den Konus, oder nicht?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Stümmt, wirklich zum Haareraufen.

:!: Die Hülse brauchst Du nicht! Die ist doch am Lenker schon dran.

Das Lenkungsspiel ist schon richtig eingestellt?

Mir gehen jetztauch langsam die Ideen aus. :(
Der müßte noch mindestens 5-6mm weiter drauf.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 8. Mai 2010 22:40 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Hey Kurt und auch natürlich Sandro, trotzdem schon mal Danke für eure Mühen. Ich weiss gerade auch nicht weiter. Nachdem wir es heute ohne die untere Mutter versucht hatten, ging der Lenker auch nicht ganz runter, so dass genügend Gewindegänge zum Festdrehen wären. Ich verstehe es nicht.

Aber nochmal zur Hülse: Sollte die am Lenker sein? Oder so wie es ist, im Steuerrohr. Verdammt dieser doofer Lenker muss doch mal zu befestigen sein.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 06:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
der lange hat geschrieben:
Steppenwolf hat geschrieben:
Das Teil sitzt bombenfest.

das ist ein alter abgerissener konus!!!!!!
also ne schraube reindrehen, oben draufhauen und raus damit. ;D



Steppenwolf hat geschrieben:
Aber nochmal zur Hülse: Sollte die am Lenker sein? Oder so wie es ist, im Steuerrohr.


lenker und hülse sind ein teil!
Bild

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 11:51 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Ah jetztet: Die Hülse ist aus dem Lenker gerissen worden, was bedeutet, dass Achims tolle Schweißarbeit nun eventuell durch meine Unwissenheit den fehlenden Abstand gebracht hat. Also muss die Hülse an den Lenker geschweisst werden, oder? Und denn sollte es ja wieder passen. Momentan sitzt ja der Lenker samt eingeschweißtem auf der Hülse. Stimmts so?

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Die Hülse ist doch an Deinem Lenker dran.
Angeschweißt?
Wenn ich das richtig erkenne ist da an den "Nasen" noch bißchen Schweißnaht und da sitzt das Ganze bißchen zu hoch auf der Mutter.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 15:11 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Sorry wenn meine Beschreibungen nicht so leicht zu verstehen lassen. Da zeigt sich mein technisches Unvermögen auch in meinen verbalen Äußerungen... tststss... wo soll das noch enden?

Nee im Ernst: Also die Hülse ist beim Diebstahl aus dem Lenker gerissen worden. Nun wusste ich nicht mehr genau. wie der Lenker mal aussah und bin davon ausgegangen, dass dort nur so ein kleines Teil zur Führung des Lenkers im Steuerrohr dran muss. So war es auch mit Achim besprochen, wonach er mir dann in echt klasse Arbeit ein Stück an den Lenker schweisste. Die Hülse auf dem Bild war mit einer Schraube am Lenker, durch welche ich die Hülse erst aus dem Steuerrohr bekam. Das bedeutet, dass die eigentlich richtige Hülse hier einzeln im Rohr klemmt und das versehentlich falsche Stück nachwievor am Lenker sitzt. Die Stärke dessen ist der nötige Abstand, welcher mir jetzt zur Befestigung fehlt.

An der Klemmhülse sind nun aber diese Seitenstücken nicht mehr dran, womit sie am Lenker befestigt war. Bekomme ich sie trotzdem am Lenker festgeschweisst?

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Du meinst jetzt diese "Nasen" die in den Schlitz vom Steuerrohr reinkommen ?
Das ist mit Schweißen leider kaum mehr dauerhaft hinzubekommen.
Ist meist :arrow: Schrottkiste für den Lenker. :(

Guck Dir noch mal das Bild von der lange an, so muß es richtig aussehen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 16:05 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Mist.... denn brauche ich wohl nen neuen Lenker

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Bist Du mit in Glesien?

Könnte ich einen mitbringen. 8)

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:34 
Offline

Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42

Skype:
Emmenrausch
Leider nicht. Ich habe in den letzten 3 Jahren in einer etwas schwereren Lebensphase schlecht gewirtschaftet und muss nun die Konsequenzen tragen und Schulden tilgen. Da sind 550km nach Glesien + die anfallen Kosten und Ausgaben einfach nicht drin. Ich muss schauen, dass ich mir überhaupt den Lenker und dann TÜV und Zulassung leisten kann.

_________________
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusammbau Lenker ES 125
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2010 09:00
Beiträge: 430
Themen: 22
Bilder: 124
Wohnort: Neubrandenburg
Alter: 49
Ich kann Dich wieder Unterstützen, wenn Du möchtest! Was ist mit Pfingsten? Melde Dich bei mir ;)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 069


Fuhrpark: .
MZ ES 250-2/1970 mit Superelastik Bj 1969
Simson SR50 Bj. 1986
Yamaha MT09 Tracer Bj 2016

Meine Farben:
* Hellelfenbein (RAL 1015)
* Blau (Fiat 082/A)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de