Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:21 
Offline

Registriert: 21. August 2009 11:12
Beiträge: 11
Themen: 2
Alter: 62
Hallo Leute,
hatte gestern meine restaurierte ETZ 250 Vopo zur ersten größeren Testfahrt.
Auf der Autobahn bekam die Emme bei ca. 125 km/h plötzlich Zündaussetzer. Ich bin mit der Geschwindigkeit runter auf ca. 70 Km/h und alles lief normal. Dann wieder langsam auf 110 Km/h beschleunigt, wieder Zündaussetzer, Plötzlich dann
gar keine Zündung mehr und das Hinterrad voll blockiert. (So in etwa stelle ich mir einen Kolbenfresser vor). Ich hätte mich beinahe auf mein Maul gepackt. Kupplung gezogen und auf dem Seitenstreifen erst mal gehalten. Nach dem ich mich wieder etwas beruhigt hatte, habe ich die Emme wieder angetreten und bin mit 50-60 Km/h erst mal nach Hause. Danach habe ich nochmal gestartet. Sie kam sofort und der Motor ließ sich im Stand sauber hochdrehen.
Hat jemand eine Idee, was das gewesen sein könnte? Habe keinen Bock, daß noch einmal zu erleben.

Gruß Markus

PS. ETZ mit Vopo- Verkleidung fahren mit Schuhgröße 50 ist nicht einfach!!!


Fuhrpark: MZ 250 ETZ Vopo `85, Vespa PX 200´92, Honda GL500 Silverwing´83, GL1500 Goldwing´88, BMW R1200R´09, R1200 GS adventure´09, Smart CDI Cabrio´10,
Jeep Wrangler Rubicon´07, Mercedes G400 Cabrio´04

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Das war ein Klemmer vom feinsten.
Die wegbleibende Zündung war wahrscheinlich Spritmangel, der dann zum Klemmer geführt hat.

Benzinfluß aus Benzinhahn ok?
Kein extra Spritfilter eingebaut?

Aber Eingefahren ist der Motor (ca. 2000 km)?


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ich hat geschrieben:
Das war ein Klemmer vom feinsten.
Die wegbleibende Zündung war wahrscheinlich Spritmangel, der dann zum Klemmer geführt hat.

Benzinfluß aus Benzinhahn ok?
Kein extra Spritfilter eingebaut?


Das seh ich auch so. Prüf mal deinen Vergaser und deine Spritzufuhr! Auf jeden fall würde ich mal den Zylinder runter nehmen und mir die Klemmspuren mal ansehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 9. Mai 2010 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Entweder ein Klemmer durch Spritmangel oder durch Glühzündung. Auf jeden fall wird eine schöne Spur im Zylinder sein.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 16:55 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
nur mal so, ist die schon eingefahren? für meine ist 125km/h so ziemlich das maximum, würde ich nicht auf der ersten tour testen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 18:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
ich hat geschrieben:
Die wegbleibende Zündung war wahrscheinlich Spritmangel, der dann zum Klemmer geführt hat.

Oder vielleicht schon kleinere Klemmer.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
Oh ja, dieses kenne ich von einem Kumpel auf der Fahrt zur Ostsee. Ist 25 Jahre her, aber hab das nie vergessen. Ihm ist es 3x passiert und 3x ist er bei 120 hingeflogen, aber der Verkehr war damals nicht so hoch wie heute und ihm ist nichts passiert. Danch hat er endlich mal die Kupplung gezogen,denn er hatte den Schein erst neu.
Kurios war nur, das sie sofort nach dem Aufheben wieder ansprang.

Also ich tippe auf einen Klemmer, oder halt schon mehrere. Oder es werden mehr, wenn du nichts unternimmst. Wie schon oben erwähnt, oder Zylinder schleifen lassen.


muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 07:52 
Offline

Registriert: 21. August 2009 11:12
Beiträge: 11
Themen: 2
Alter: 62
Hallo Leute,
meine Emme hatte schon 11350 km bei kauf runter .
Allerdings ist sie ca. 6 Jahre nicht mehr gefahren worden.
Ich habe sie auch erst langsam warmgefahren, und habe dann langsam das Tempo gesteigert.
Bei der Überholung habe ich sowohl den Tank, als auch den Benzinhahn mit Filter gereinigt.
War der Meinung, daß dies ausreichend gewesen war.
Evtl. hätte ich auch zu Anfang fetteres Gemisch fahren sollen!?
ich hatte 1:50 getankt.
Werde mir mal per Endoskop den Zylinder anschauen.

Gruß Markus


Fuhrpark: MZ 250 ETZ Vopo `85, Vespa PX 200´92, Honda GL500 Silverwing´83, GL1500 Goldwing´88, BMW R1200R´09, R1200 GS adventure´09, Smart CDI Cabrio´10,
Jeep Wrangler Rubicon´07, Mercedes G400 Cabrio´04

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 08:04 
Offline

Registriert: 6. September 2008 23:19
Beiträge: 70
Themen: 16
Bilder: 6
Wohnort: Florstadt-Stammheim
Alter: 47
Wenn sie länger gestanden hat sollte man auch mal in den Vergaser schauen (verharzt/verklebt)

Wie das geschildert ist, schließ ich mich den vorpostern an, das waren klemmer !
Einige kennen das Gefühl und den Schmerz :(

Benzinfluss vom Tank über Vergaser bis in Motor prüfen.
Zylinder runter Klemmspuren anschauen !


Fuhrpark: ETZ 150 bj89 (Exportmodell)
S51b4 bj86 alles original ! (fährt leider nicht, Baustelle)
27 Gang Mountainbike
Opel Zafira (fürn Transport)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3822
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Die gut 11 tkm sind das kleinere Problem; problematisch is in meinen Augen eher die lange Standzeit. Wenn der Motor nich hundertpro konserviert war, kann sich Rost im unteren Nadellager gebildet haben, der sich nur fröhlich in Brennraum & Co verteilt... Wie weit biste denn insgesamt seit Erwerb gekommen? Das mit dem höheren Ölanteil würd ich lassen; die Motoren sind für 1:50 ausgelegt, also fährt man mit 1:50, eher sogar noch etwas wengier (1:60...1:70), da die heutigen Öle um Welten besser sind als die Schmierstoffe in der DDR :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 08:21 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2689
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ich fahr 1:40 zum einfahren


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterrad blockiert
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 12:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Desert eagle hat geschrieben:
Werde mir mal per Endoskop den Zylinder anschauen.

Das bringt dir nicht viel, das Kolbenhemd kannst du so nicht beurteilen.

Krümmer und Ansaugflansch ab und durch Ein- und Auslaß schauen, dann entscheiden, ob der Zylinder runter muß.
Sollten nur Klemmspuren auf dem Hemd sein, die nicht in die Ringzone reichen, ist das ganze recht unproblematisch, da kann man sich auch dazu entschließen, alles wieder zuzumachen und einfach die Teillastnadel die nächsten 100-200km hochzuhängen.


Ob Spritmangel und damit zu niedriges Kraftsstoffniveau auch bei den Rundschiebervergasern zu gefährlichen Gemischabmagerungen führen kann, weiß ich nicht. Ich würde erwarten, daß der Zossen einfach vorher ausgeht, weil sich kein zündfähiges Gemisch mehr bildet.

Im Vollastbereich ist die TLN-Stellung nicht maßgeblich, da spielt für die Gemsichbildung praktisch nur die Hauptdüsengröße eine Rolle. Ist zu klein, ist das Gemisch zu mager. Es bringt eine schlechtere Innenkühlung und verbrennt heißer. Im allgemeinen kommt man beim Vergaser N2 an der ETZ 250 nicht unter einer HD 135 aus, in früheren Jahren waren aber ab Werk nur 130 drin, evtl. sogar nur 125 (siehe NM81, NM85, NM88).

Ob die HD zu klein ist, findet man einfach mit Trick17 raus: bei Gas auf Anschlag mal den Choke aufmachen. Nimmt sie diese Anfettung willig an, ist die HD zu klein.



Auch bei einem stärkeren Klemmer, der in/über die Ringzone verläuft, muß nicht zwangsläufig ein Übermaßschliff fällig werden.
Den Abrieb in der Laufbuchse kann man mit Schleifleinen in Laufrichtung arbeitend entfernen, oder einfach wegätzen.
Den kolben kann man mit Ölstein glätten, muß es ab er nicht. Wenn Material über die Ringe gezogen ist, so daß diese fest sind, könnte man vielleicht mit der Schlüsselfeile arbeiten, um diese zu befreien.
Mit ner Fühlerlehre kann man prüfen, ob die Ringnuten gequetscht sind - falls nicht, sieht alles schon mal gut aus.
Ob die Kolbenringe durch den Klemmer verzogen sind, kann man nicht prüfen. Da kommt's einfach auf den Versuch an, die Garnitur wieder draufzubauen und zu probieren.
Ist sie noch jung, so daß keine Stoßkante in der Buchse ausgebildet ist, kann man die Ringe tauschen. Als Anhaltspunkt sind hier im NM bis 5000 km Laufleistung benannt.


Ach ja: Thema Standschaden: Man kann mal bei abgezogener Garnitur oberes und unteres Pleuellager begutachten. Beim unteren sieht man nicht viel, schließlich kann man nur durch die Schmiertaschen lunsen.
Mit etwas Geschick läßt sich bestimmt das Pleuellager auch bei eingebauter KuWe ordentlich mit Bremsenreiniger ausspülen, ohner daß die Soße in den Kurbelraum läuft (Wieder zu Ölen nicht vergessen!)
Eine Garantie ist das dann nicht, aber entsteht dabei der Verdacht, daß hier was nicht i.O. ist, sollte das Zeug raus.



EtzeStefan hat geschrieben:
ich fahr 1:40 zum einfahren

Auf die ersten 100-200km kann man das machen, spätestens danach wird es sinnlos.
"Fettes Einfahrgemisch" bezieht sich weniger auf den Ölanteil im Kraftstoff, sondern auf das Verhältnis Kraftstoff/Luft.
Also zum Einfahren TLN eine Kerbe hoch.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 08:10 
Offline

Registriert: 21. August 2009 11:12
Beiträge: 11
Themen: 2
Alter: 62
Hallo Leute,

die Emme wurde überhaupt nicht eingemottet, sondern stand in einer trockenen Garage. Nun noch eine Frage:
Was ist bei einem Motor ein Kolbenhemd???


Fuhrpark: MZ 250 ETZ Vopo `85, Vespa PX 200´92, Honda GL500 Silverwing´83, GL1500 Goldwing´88, BMW R1200R´09, R1200 GS adventure´09, Smart CDI Cabrio´10,
Jeep Wrangler Rubicon´07, Mercedes G400 Cabrio´04

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 08:42 
Das Kolbenhemd befindet sich am Kolben unter den Ringen und führt den Kolben in der Laufbuchse. Weiterhin sorgt das Hemd durch die richtige Länge dafür, das die Ladungswechselanlage (ansaugen, spülen, auspuffen) im Motor so funktioniert wie es der MZ Ingenieur vorgesehen hat.
Dateianhang:
Unbenannt-1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 09:50 
Offline

Registriert: 21. August 2009 11:12
Beiträge: 11
Themen: 2
Alter: 62
Vielen Dank für die Schnellen und kompetenten Antworten.
Ich hatte die Hoffnung, daß evtl.doch kein Klemmer vorliegt,
da die Emme danach wieder ansprang und auch willig hochdrehte.


Fuhrpark: MZ 250 ETZ Vopo `85, Vespa PX 200´92, Honda GL500 Silverwing´83, GL1500 Goldwing´88, BMW R1200R´09, R1200 GS adventure´09, Smart CDI Cabrio´10,
Jeep Wrangler Rubicon´07, Mercedes G400 Cabrio´04

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das sagt garnix...

Ich hab bis jetzt noch keinen Kolben gesehen, welcher kalt fest war. Sobalt sie geklemmt hat, kühl der Kolben ab und ist frei...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 17:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Dazu vllt. noch etwas ausführlicher.

Der Begriff "Kolbenfresser" ist eher irrtümlich.
Zwar kann der Kolben auch "fressen" (meinetwegen wenn Sprit blank getankt wird oder ein Nadelkranz platzt und die Bruchsplitter blockieren), aber i.a. spricht man von Klemmer, weil der Kolben kurz verklemmt, aber nach kurzer Abkühlphase wieder freiläufig ist.

Daß der Kolben sich im Betrieb durch seine Erwärmung ausdehnt (und zwar stärker als die Laufbuchse), ist konstruktiv schon berücksichtigt, erstens bei seiner Form (stark vereinfacht gesagt ist er leicht konisch), zweitens bei der Passung Laufbuchse/Kolben = Laufspiel.

Probleme gibt's halt, wenn er sich zu stark ausdehnt. Mögliche Gründe:
- Gemischabmagerung (Falschluft, zu kleine HD, Schmutz vor der HD (die den Durchlaß behindert), evtl. zu wenig Zerstäubung von Kraftstoff im vergaser durch zu niedriges Niveau)
- Falsche (zu straffe) Passung Kolben/Kolbenbolzen (das Material um's Bolzenauge weiß nciht, wo es hinsoll und wandert zu stark nach außen, laienhaft ausgedrückt) - ist aber bei den MZen nicht ganz so kritisch
- falsche Legierung des Kolbens - offenbar ist der Siliziumanteil bei manchen Nachbaukolben zu gering, die Wärmeausdehnung zu groß - die sind übrigens nicht matt, sondern glänzen

Andererseits kann auch einfach die Wärmabfuhr über die Kolbenringe an die Laufbuchse und weiterhin den Kühlkörper nicht gewährleistet sein.
- Kolbenringe durch Verkokungen festgebacken
- Ich denke, u.a. daher auch die Klemmgefahr in der Einfahrphase: Die Kolbenringe haben sich noch nicht an die Laufbuchse angepaßt und können nicht genügend Wärme abführen

Und zum Schluß hätten wir noch die Fälle, wenn die Kühlung nicht stimmt.
Z.B.
- Überholen aus dem Windschatten raus - plötzlich wird Vollast abverlangt, aber der Zylinder ist schon sehr
heiß, weil der kühlende Fahrtwind gefehlt hat
- Lange Vollastfahrt und plötzliches Gaswegnehmen - die Innenkühlung bleibt weg
- Wetterumschwung, z.B. plötzlich einsetzender regen bei Vollast - der Zylinder zieht sich mehr oder minder schlagartig zusammen.

Soweit, wie mir auf die Schnelle einfällt. Berichtigungen/Ergänzungen willkommen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Hast eigendlich alles gesagt Arne.

Evt wäre noch anzumerken, das ein extrem zuhohen Ölanteil auch zum Klemmer führen kann. Einmal durch das festkoken der Ringe, und dann auch durch "aquaplaning" zwichen den Ringen und dem Zylinder. So können sie auch nicht die Wärme des Kolbens übertragen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de