Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 12:39 
Offline

Registriert: 8. April 2009 11:24
Beiträge: 45
Themen: 6
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41
Moin, ich bin beim durchblättern des Polokatalogs auf das Ölablassventil (https://www.polo-motorrad.de/de/olablas ... 75624.html) gestoßen. Das sieht ganz praktisch aus. M18x1,5 sollte ja an die ETZ passen (hab grad keine Ablaßschraube zum Nachmessen zur Hand)? Hat vielleicht einer der Foristi das Ventil schon in Hand gehabt bzw. sogar verbaut und kann bisschen was dazu sagen?

_________________
Alles ist schwer bevor es einfach wird


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3641
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Leuten, die zu faul sind, eine Schraube aufzudrehen, um das Öl loszuwerden, kann man ohnehin nicht mehr helfen...

Und bei einem Wechselintervall von 20Mm lohnt sich das echt bei der MZ... :lach:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Richy hat geschrieben:
Leuten, die zu faul sind, eine Schraube aufzudrehen, um das Öl loszuwerden, kann man ohnehin nicht mehr helfen...


aber man kann den fluss in den auffangbehælter besser steuern. obwohl wenns keiner sieht størt auch niemanden das øl auf dem rasen :versteck:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 13:33 
Offline

Registriert: 8. April 2009 11:24
Beiträge: 45
Themen: 6
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41
Richy hat geschrieben:
Leuten, die zu faul sind, eine Schraube aufzudrehen, um das Öl loszuwerden, kann man ohnehin nicht mehr helfen...

Und bei einem Wechselintervall von 20Mm lohnt sich das echt bei der MZ... :lach:


Ich hab nur keine Lust mehr auf waklige Trichterkonstruktionen und Modder beim Ölablassen. Und wenn sie läuft sind 20k km im Jahr sind ja auch fast nix. :versteck:

_________________
Alles ist schwer bevor es einfach wird


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 13:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
was ganz anderes, die ventilschraube da könnte man doch sicher einkleben oder? weil mein gehäuse ist da eher undicht weil gewinde kaputt, damit dürfte das doch erstmal günstig zu reparieren sein, ich werds mir mal ansehen, hat jemand ne ahnung, was die TS fürn ablassgewinde hat?

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 14:21 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Luzie hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Leuten, die zu faul sind, eine Schraube aufzudrehen, um das Öl loszuwerden, kann man ohnehin nicht mehr helfen...


aber man kann den fluss in den auffangbehælter besser steuern. obwohl wenns keiner sieht størt auch niemanden das øl auf dem rasen :versteck:


:| das meinst du aber hoffentlich wirklich nur spaßig!

-- Hinzugefügt: 16th Mai 2010, 3:22 pm --

MaxNice hat geschrieben:
was ganz anderes, die ventilschraube da könnte man doch sicher einkleben oder? weil mein gehäuse ist da eher undicht weil gewinde kaputt, damit dürfte das doch erstmal günstig zu reparieren sein, ich werds mir mal ansehen, hat jemand ne ahnung, was die TS fürn ablassgewinde hat?


gewindegänge undicht? mir war so als kommt da noch nen kupferdichtring rein damit kein öl durch die gewindegänge kriechen kann.
hast du den ring nich drin?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 14:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
bitte bedenkt mal dabei, das da ein magnet an der schraube mit dran ist, damit abriebspäne mit entfernt werden können, das wurde nicht umsonst von mz so verbaut!

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 14:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
rkidh hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:
was ganz anderes, die ventilschraube da könnte man doch sicher einkleben oder? weil mein gehäuse ist da eher undicht weil gewinde kaputt, damit dürfte das doch erstmal günstig zu reparieren sein, ich werds mir mal ansehen, hat jemand ne ahnung, was die TS fürn ablassgewinde hat?


gewindegänge undicht? mir war so als kommt da noch nen kupferdichtring rein damit kein öl durch die gewindegänge kriechen kann.
hast du den ring nich drin?

ich hab den ring :D aber keine gewindegänge mehr da...

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
rkidh hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
Leuten, die zu faul sind, eine Schraube aufzudrehen, um das Öl loszuwerden, kann man ohnehin nicht mehr helfen...


aber man kann den fluss in den auffangbehælter besser steuern. obwohl wenns keiner sieht størt auch niemanden das øl auf dem rasen :versteck:


:| das meinst du aber hoffentlich wirklich nur spaßig!

nee, leider pass der auffangbehælter nicht 100%ig drunter und da geht immer mal ein tropfen vorbei, mit dem schlauch drann wuerde das nicht mehr passieren, aber bisher ist der rasen immer wieder nachgewachsen :oops: :P

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 15:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
was spricht gegen eine 1€ salatschüssel zum ölablassen o.ä.? ich leg bisschen pappe drunter, ist noch nie was aufs pflaster gekommen, und ich hatte scharfe nachbarn ;-)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
ea2873 hat geschrieben:
was spricht gegen eine 1€ salatschüssel zum ölablassen o.ä.? ich leg bisschen pappe drunter, ist noch nie was aufs pflaster gekommen, und ich hatte scharfe nachbarn ;-)


da størt bei mir auch der stænder, egal ob haupt- oder seitenstænder. ich hab so einen ølauffangkanister

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 17:07 
Offline

Registriert: 8. April 2009 11:24
Beiträge: 45
Themen: 6
Wohnort: irgendwo in ABI
Alter: 41
Sieht aus, als hätte noch niemand Erfahrungen damit. Naja, ich werde das Teil mal im Hinterkopf behalten und bei nächsten Ölwechsel mal die Ablaßschraube wegen der Späne begutachten und dann entscheiden.

_________________
Alles ist schwer bevor es einfach wird


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 18:14 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ea2873 hat geschrieben:
was spricht gegen eine 1€ salatschüssel zum ölablassen o.ä.? ich leg bisschen pappe drunter, ist noch nie was aufs pflaster gekommen, und ich hatte scharfe nachbarn ;-)


Guuute Frage. ^^

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 22:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Fuer Leute mit zu vielen Maeusen hier noch ein

TIP

und how to use this gimmic.

Am Popo Oelwechselhilfsmittel:
gibts so was auch fuer die Schraube im linken Seitendeckel?
Oder sparen wir gleichzeitig auch bisschen Oel beim wexxeln?

Affirmation:
das ganze ueber den Tacho gesteuert mit ner Pumpe versehen.
Altoel in den umgebauten Frischoeltank der Mischungsschmierung,
Frischoel aus nem Doeschen zwischen Zyli und Lufikasten.

Oder direkt Verlustschmierung (kleines Loechsken unten rein) und mit nem Scottoiler ausgleichen.
Ideen ueber Ideen

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...denke mal, das dingens ist soo falsch nicht. wie schnell ist ein gewinde vergriesgnaddelt und durch dieses teil wird das gewinde geschont. der einwand mit dem magneten ist auch nicht zu verachten, aber schwere teile legen sich bekanntlich nach unten. lieber einmal mehr das öl gewechselt, als stress mit dem gewinde.

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 23:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
also ich kann nur sagen, gut das die alten MZ die ablassschraube unten haben, da läuft dank schwerkraft alles gut vorhersehbar nach unten ab, bei vielen anderen motorrädern (auch meiner ente) ist die schraube seitlich angebracht, hat den vorteil man kann auf dem seitenständerstehend alles öl über die schruabe ablassen aber es läuft in einem nichtkalkulierbaren heißen strahl im hohen bogen ab, dabei wurde schon so mancher boden besudelt, von händen garnicht zu sprechen (super beize - warmes motoröl). da macht ein schlauch zum gezielten ablassen schon sinn.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...mensch max, so ein wenig warmes motoröl auf den händen hat noch keinen umgebracht. wenn ich da an unsere käfer denke, da kommt richtig was raus und die autos werden vor dem wechsel richtig warm gefahren. die jugend von heute alles weicheier :-) und schnell wech. :-) :-)

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 23:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
naja wenn man den motor richtig warm fährt, dann ist öl ganz schön heiß und das klebt so schön dickflüssig an den flossen, viel ärgerlicher ist, dass man dann meist hektisch versucht mit den öligen pfoten das (zumeist ungeeigneteste) auffanggefäß den ölstrahl zu verfolgen :D

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 16. Mai 2010 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
...da hast nicht ganz unrecht, wenn dann noch mehr öl im motor ist als in die wanne passt und die ablassschraube in den weiten der wanne verschwunden ist kommt hecktik auf. :-) naja, unsere garage ist am boden gut konserviert. :-)

lg mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 00:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
MaxNice hat geschrieben:
was ganz anderes, die ventilschraube da könnte man doch sicher einkleben oder? weil mein gehäuse ist da eher undicht weil gewinde kaputt, damit dürfte das doch erstmal günstig zu reparieren sein, ich werds mir mal ansehen, hat jemand ne ahnung, was die TS fürn ablassgewinde hat?


Ölablaßschraubengewinde ist doch an beiden Motoren gleich, oder?
Für 35 Euro bekommst du bestimmt ein ordentliches Gehäuse, also kleb deine jetzt ein und mach den Ölwechsel über die Leergangsarretierung bis zur Motorenüberholung.

Wie dem auch sei, für so einen Quark würde ich kein Geld zum Fenster rauswerfen. Ist nur so eine Erfindung, um Pseudoschraubern das Geld aus der Tasche zu ziehen...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. November 2008 23:52
Beiträge: 147
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Usingen
Alter: 61
... hi arne, auch auf die gefahr hin, dass du das hier wieder löscht, hätt ich da gerne mal ne frage: bist du jetzt unter die straßenkehrer gegangen, oder was soll der laubbesen in deinem profil? :roll: ist garnet die jahreszeit zum laubkehren :D ... und um ein gewinde zu entlasten, ist doch so ein pröppel (ich liebe diese eigenwortschöpfungen) ne feine sache....
gruß heike


Fuhrpark: viel - viel zu viel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 00:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
@heike
können wir diese anspielungen auf threadlöschung nicht mal beiseite lassen?, sowas kann man per PN klären :roll:

@ arne
ich hab ja nun einen rumpfmotor je nach zustand wird dessen gehäuse dann verwendet. ich wollte das nur übergangsweise abdichten weils halt doch ganz schön sifft. meinen ölwechsel mach ich schon über die andere schraube. ma gucken wie zeitnah ich nen ersatzmotor aufbauen kann.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 07:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
MZ-Chopper hat geschrieben:
bitte bedenkt mal dabei, das da ein magnet an der schraube mit dran ist, damit abriebspäne mit entfernt werden können, das wurde nicht umsonst von mz so verbaut!


RICHTIG -> würde ich auch für wichtiger erachten als der schneller ölwechsel.

könnte mir auch vorstellen das das ventil eh nicht so ewig hält.


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 11:55 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Wie rückständig seid ihr eigentlich. Heutzutage saugt man das Altöl ab. :D

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Taugt das Polo Ölablassventil?
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 15:12 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
waldi hat geschrieben:
...denke mal, das dingens ist soo falsch nicht. wie schnell ist ein gewinde vergriesgnaddelt und durch dieses teil wird das gewinde geschont. der einwand mit dem magneten ist auch nicht zu verachten, aber schwere teile legen sich bekanntlich nach unten. lieber einmal mehr das öl gewechselt, als stress mit dem gewinde.

lg mario


wenn auch alles päne da druch kommen...

außerdem soll man ja unter anderem anhand er späne sehen können ob im getriebe alles in ordnung ist. Wenn die späne aber nicht mit durch kommen, sondern man trotzdem aufschrauben muss nur um die späne zu begutachten machts wenig sinn. ^^

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 335 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de