Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 17:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 06:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Hallo,

ich habe Fragen zur Telegabel meiner TS 250/1.
(Beziehe mich im Folgenden auf die Ersatzteilliste von Miraculis)

1. Beim Zerlegen kam mir die Abstützscheibe/Scheibe für Endanschlag (12), welche am unteren Ende des Stützrohrs (10) steckt, entgegen. Wie herum baue ich sie wieder ein und auf welche Seite kommt die Feder (13)?

2. An einem der beiden Stützrohre befand sich etwas, was aussah wie eine zerdrückte Unterlegscheibe. 3/4 davon waren am Stützrohr festgedrückt, das restliche 1/3 lag im Gleitrohr. Ist das der Rundring 6x2 (16) gewesen? Ich fand sowas auch nur an einem Stützrohr. Am anderen war gar nix :?:

3. Woher bekomme ich Rundringe (6x2 TGL 6365 WS 1.014) bis Freitag? Gibts sowas im Baumarkt o.ä.?
In verschiedenen Erstatzteilkatalogen steht bezüglich der Rundringe "bis 1977"? Meine TS ist BJ 1980.....
Auch steht in http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... f31a4ec/?_ was von einer Dichtscheibe (Teil 14). Ersetzt
diese Dichtscheibe den Rundring ab BJ 78? Oder versteh ich was ganz falsch :cry:

4. Womit lässt sich die obere Verschlußschraube (4) wieder gut abdichten?

Gabelöl und Simmerringe liegen zum Erneuern bereit. Am Samstag soll die Gabel wieder fertig zusammengebaut werden :ja:

Gruß aus Leipzig
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 14:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Emmy66 hat geschrieben:
1. Beim Zerlegen kam mir die Abstützscheibe/Scheibe für Endanschlag (12), welche am unteren Ende des Stützrohrs (10) steckt, entgegen. Wie herum baue ich sie wieder ein und auf welche Seite kommt die Feder (13)?


Bild
1. Mutter für Steuerrohr
2. Oberer Klemmkopf
3. Verschlußschraube
4. Lenkungslager 6006
5. Unterer Klemmkopf
6. Druckfeder (Solo Federdraht ø 4,0 mm, Seitenwagen Federdraht ø 4,5 mm)
7. Schutzbalg
8. Kolbenring am Stützrohr
9. Stützrohr
10. Gleitrohr
11. Führungsrohr
12. Schutzkappe
13. Radialdichtring 35x47x7
14. Anschlagscheibe Dicke 2,0 mm und Sicherungsring
15. Ventilscheibe, Drossel und Sprengring
16. Scheibe für Endanschlag
17. Druckfeder für Endanschlag
18. Dichtscheibe

- Die Feder kommt also unter die Scheibe für den Endanschlag.
Wenn diese Scheibe eine Wölbung hat, dann muß diese Wölbung nach oben zeigen.
Offenbar war diese Endanschlagsscheibe nur früher verbaut, später kamen richtige "Näpfe"

Emmy66 hat geschrieben:
2. An einem der beiden Stützrohre befand sich etwas, was aussah wie eine zerdrückte Unterlegscheibe. 3/4 davon waren am Stützrohr festgedrückt, das restliche 1/3 lag im Gleitrohr. Ist das der Rundring 6x2 (16) gewesen? Ich fand sowas auch nur an einem Stützrohr. Am anderen war gar nix :?:

3. Woher bekomme ich Rundringe (6x2 TGL 6365 WS 1.014) bis Freitag? Gibts sowas im Baumarkt o.ä.?
In verschiedenen Erstatzteilkatalogen steht bezüglich der Rundringe "bis 1977"? Meine TS ist BJ 1980.....
Auch steht in http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... f31a4ec/?_ was von einer Dichtscheibe (Teil 14). Ersetzt
diese Dichtscheibe den Rundring ab BJ 78? Oder versteh ich was ganz falsch :cry:

Vergiß die Rundringe und baue eine Scheibe ein, z.B. eine Fiberflachdichtung. Offenbar wurden diese Rundringe später durch Flachdichtungen ersetzt.
Passende Fiberdichtung (Maße Außendurchmesser 16mm, Innendurchmesser 6mm, Dicke 1mm) findest du bei lelebeck.de

Emmy66 hat geschrieben:
4. Womit lässt sich die obere Verschlußschraube (4) wieder gut abdichten?

Mit Dauerelastsicher Motordichtmasse z.B. (Hylomar, Curil T,...)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
Hallo Arne,

danke für Deine Tipps!

Was die Dichtringe angeht, habe ich in der Garage noch ne Platte "Kautasit" liegen. Werde mittels Locheisen daraus 2 Dichtungen machen. Das müßte funktionieren.
Somit besteht wieder die Chance, dass die TS 250/1 Pfingsten "ausgehfertig" ist.

Gruß
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 01:18
Beiträge: 180
Themen: 7
Wohnort: Nerchau
Alter: 40
Hallo, hätte dabei gleich nochmal eine kleine Zwischenfrage wegen dem Verschleiß von der Telegabel??? Wie kann ich den Verschleiß am besten messen??? Und welche komponente muss ich Tauschen(Gleitrohr,Führungsrohr)????
Habe meiner ETZ Telegabel neues Oel und Innereinen verpasst(Drossel,Dichtring, Ventilscheibe und co.). Habe beim Ausbau schon gemerkt das sie einwenig Spiel hat aber erstmal wieder zusammen gebaut. Wie kann ich nun den werschleiß am besten beurteilen bzw. messen????

LG Peter

_________________
Ich hab geschlafen wie ein Moped.....die ganze Nacht aufm Ständer


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 87, MZ ETZ 250 Gespann Bj.:89, MZ TS 125 Bj. ??, KR50 Bj. 61, KR51/1 Bj. 78.
duo 4 Bj. 66, SR 50 Bj. 88, Jawa CZ 175 Bj ??,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
pedachen hat geschrieben:
Wie kann ich nun den werschleiß am besten beurteilen bzw. messen????
LG Peter


Ohne jetzt mein Rep. Buch zur Hand zu haben:
Optisch die Führungsrohre nach Abriebsspuren, intakter Chromschicht untersuchen.
Maschine aufbocken, so dass Vorderrad nicht auf dem Boden steht. Besser noch Vorderrad ausbauen. Nun am unteren Ende die Gleitrohre auf Spiel prüfen, indem versucht wird, sie vor- und zurück zu bewegen. Jetzt weiß ich aus dem Kopf nicht genau: 1 oder 2mm Spiel sind beim Bewegen okay, mehr nicht!
Da meine Telegabel diesen Test bestanden hat, die "Kolbenringe" an den Stützrohren noch gut aussehen, werde ich neben den Simmerringen, nur das Öl wechseln (und die unteren Dichtringe).
Die Länge der Federn kann man auch nachmessen! Da meine TS jedoch im ausgefederten Zustand nicht "müde" wirkt, bleiben die Federn.

Nach dem Ausbau meiner Gabel war deutlich zu sehen, dass an einem Stützrohr bereits der Simmerring gewechselt wurde, denn dass Öl sah in diesem Stützrohr noch wie solches aus. Aus dem andern Stützrohr kam etwas Helles, milchiges, was wie nicht richtig verrührter Sirup aussah....und evt. 30 Jahre alt war...

Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 11:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Emmy66 hat geschrieben:
pedachen hat geschrieben:
Wie kann ich nun den werschleiß am besten beurteilen bzw. messen????
LG Peter


Ohne jetzt mein Rep. Buch zur Hand zu haben:
Optisch die Führungsrohre nach Abriebsspuren, intakter Chromschicht untersuchen.
Maschine aufbocken, so dass Vorderrad nicht auf dem Boden steht. Besser noch Vorderrad ausbauen. Nun am unteren Ende die Gleitrohre auf Spiel prüfen, indem versucht wird, sie vor- und zurück zu bewegen. Jetzt weiß ich aus dem Kopf nicht genau: 1 oder2mm Spiel sind beim Bewegen okay, mehr nicht!
Da meine Telegabel diesen Test bestanden hat, die "Kolbenringe" an den Stützrohren noch gut aussehen, werde ich neben den Simmerringen, nur das Öl wechseln (und die unteren Dichtringe).
Die Länge der Federn kann man auch nachmessen! Da meine TS jedoch im ausgefederten Zustand nicht "müde" wirkt, bleiben die Federn. Länge ETZ und TS 250/1: 527mm


Ich habe im Beitrag ein bißchen mit dem Fettstift rumgeschmiert :)

Dazu noch ein paar Ergänzungen:

- Die Verriefungen am Führungsrohr sind nicht das das alleinige ausschlagebende Kriterium - die Holme sind als Ganzes zu prüfen, so wie Michael es beschrieben hat, bei den Führungsrohren sollte die Chromschicht nicht durchgerieben sein.

- Die Führunsgrohre verschleißen ja vor allem in Fahrtrichtung.
Beim obigen Test konnte man also probieren, die Gleitrohre nicht nur vor- und zurückzubewegen, sondern auch nach rechts und links bzw. sie um 90° zu drehen und dann vor- und zurückbewegen.
Sollte dann weniger Spiel auftreten, so kann man Führungsrohr und Gleitrohr weiterverwenden, aber halt mit um 90° verdrehten Führungsrohr.

- In vielen Fällen wird da aber nicht weniger Spiel auftreten, weil i.a. die Gleitrohre ebenso einlaufen (und deswegen sollte auch der Gabelholm als Ganzes geprüft werden).
Ich fürchte, wenn man die o.g. 2mm als Verschleißgrenze absolut ernst nimmt, hätte kaum noch jemand keine komplett neue Gabel drin.

- Unbedingt zu prüfen ist die Parallelität der Führungsrohre. Da ist der Tipp im Wildschreibuch dazu sogar sinnvoll: nebeneinander auf die Werkbank legen und hin- und herrrollen.

- Für die "Innereien" einfach Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung, insbesondere Kolbenringe (Verriefungen).

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
ETZploited hat geschrieben:
Ich habe im Beitrag ein bißchen mit dem Fettstift rumgeschmiert :)


na wenigstens hast Du wasserfesten verwendet ;D
Michael

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 12:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Jup - aber woher weißt du.... ....Monitor abzuwaschen versucht?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Mai 2010 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. September 2007 09:09
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 59

Skype:
mpfordte
ETZploited hat geschrieben:
Jup - aber woher weißt du.... ....Monitor abzuwaschen versucht?

Ertappt... :versteck:

_________________
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...


Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de