Komisch das man sich über die Umsetzung von Dingen informiert welche man garnicht umsetzen möchte

.
Nur den Einlass und die Spülkanäle zu bearbeiten wird recht wenig bringen, alle Parameter müssen die Drehzahlen zulassen in welcher der Motor arbeiten soll.
Besorge dir erstmal ein Drehmoment-Drehzahl sowie ein leistung - Drehzahl Diagramm zum Motor im Serienzustand. Dann vermisst du den Serienzylinder mit einer Gradscheibe, ermittelst zu Einlass, Auslass und den Spülkanälen die Steuerwinkel. Zusätzlich misst du die Kanalbreiten als Sehne, sowie die Winkel in horizontaler und vertikaler Richtung in welchen sie in die Laufbuchse münden. Du kannst auch eine Laufbuchsenabwicklung mit Papier und Bleistift anfertigen, und die Kanäle "abpauschen", musst dann aber auf die Sehnenmaße zurückrechnen, da die abgepauschten breiter sind als real vorhanden. Unter Berücksichtigung der Eintrittswinkel errechnest du jetzt welche effektive Fläche pro Kanalart (Einlass, Auslass, Spülakanäle) vorhanden ist. Mithilfe der aus dem Duagrammen ablesbaren Drehzahlen, den effektiven Flächen und den Steuerwinkeln kannst du dir die Zeitquerschnitte ausrechnen welche pro Kanalart vorhanden sind bei der Drehzahl wo sie laut Diagramm optimal arbeiten.
Dann schaust du welchen Zeitquerschnitt du bei jedem Kanal benötigst, um die Füllung bei dem Drehzahlbereich zu verbessern wo du hin möchtest. Von diesem Zeitquerschnitt kannst du dann unter Berücksichtigungdes Steuerwinkels den du pro Kanal verwenden möchtest wieder auf eine Fläche zurückrechnen, die du dafür benötigst. Diese Fläche im Verhältnis zur original vorhandenen gibt die an um wieviel dein Kanal verbreitert werden muss, natürlich wieder unter Berücksichtigung der eintrittswinkel (cosinus des Eintrittswinkels horizontal/vertikal * Kanalfläche). Bei den Spülkanälen kannst du diese Zusatzfläche dann auf eben diese umlagern. Kennst du die Mündungsfläche, kannst du auch auch errechnen welcher kreisrunde Querschnitt minimal größer als die Mündungsfläche ist. Mit einem Bohrer dieser Größe werden dann die Stützkanäle beim S50 vorgebohrt, bis kurz vor die Mündung, wo du mit Frässtiften, Feilen oder Dremelwerkzeugen die Mündungsflächen entsprechend der Spülwinkel ausformst. Für die Kontrolle der Winkel lohnt es sich kleine Schablonen aus Blech zu schneiden, welche man im Laufe der bearbeitung immerwieder an der Laufbuchse anlegen kann, um sich langsam an die Zielwinkel ranzustasten.
Der Einlass wird eigentlich immer nur mitverschiedenen Frässtiften und viel Geduld, sowie Schmirgelleinen zum glätten. Auch gibt es viele kleine passend gebogene Feilen um an enge Stellen zu kommen.
Wieso fragst du das eigentlich nicht direkt in einem Simsonforum?