Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 16:47 
Offline

Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Beiträge: 49
Themen: 17
Wohnort: 32791 Lage
Bei der Demontage der Hinterradantriebs meiner Es 250/1 bekomme ich den Sicherungsring der über dem Kugellager sitzt nicht los. Es scheint so, als sei er an einer Stelle zwischen Lager und dem großen Antriebsteil festgeklemmt.

Der Ring lässt sich also nicht drehen und schon garnicht heruasnehmen.


Gibt bei so etwas Tipps wie man das Ding da jetzt raus bekommt?


Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 16:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Prell mal mit nem Schraubendreher und nen Hammer den Ring. Der Flanschbolzen ist schon raus? Ggf. hilft nochmal leichtes eintreiben des Lagers in Richtung Kettenkasten!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 18:39 
Offline

Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Beiträge: 49
Themen: 17
Wohnort: 32791 Lage
mit Prellen hats jetzt funktionert.

Blos jetzt komme ich wieder nicht weiter. Laut Anleitung müsste sich nach entfernen des Sicherungsringes der Antrieb vom Kettenkasten abheben lassen.

Was genau ist denn der Flanschbolzen?


Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Mz_Fabi hat geschrieben:
........ Laut Anleitung müsste sich nach entfernen des Sicherungsringes der Antrieb vom Kettenkasten abheben lassen.
Was genau ist denn der Flanschbolzen?


auch hier: BILD machen.

sag mal bitte: was genau du zu tun gedenkst.

das abnehmen des kettenkastens hat mit keinem sicherungsring zu tun.

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 20:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
:?:

Der Kettenkasten wird nach Ausbau des Hinterrades, entfernen der Kette, der -schläuche und der Flanschmutter komplett mit dem Antrieb vom Fahrzeug ausgebaut und dann einfach vom Abtrieb nach aussen abgezogen.

Bild

Mz_Fabi hat geschrieben:
Was genau ist denn der Flanschbolzen?


Das ist die Position -1-

Der Sicherungsring hält übrigens nur das Kugellager 6005 im Antrieb fest!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 23:44 
Offline

Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Beiträge: 49
Themen: 17
Wohnort: 32791 Lage
Ah sehr gut. Dann scheint der Flanschbolzen ja noch nicht raus zu sein. Wobei wir dann auch gleich zur nächsten Frage kommen:

Wie bekomme ich ihn raus :D?

Im Anhang ist jetzt auch das Bild wie es im Moment aussieht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 06:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
holz- oder gummihammer von der anderen seite rauspochen.
aber gefühlvoll, wegen dem alugehäuse.

wenn sich nichts rührt, ein paar tropfen öl oder mit der heißluftpistole
den bereich um den flanschbolzen warm machen..

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:34 
Offline

Registriert: 5. Dezember 2009 17:00
Beiträge: 49
Themen: 17
Wohnort: 32791 Lage
laut Anleitung auf Osmotorrad.de

soll der gesammt Antrieb aus dem Gehäuse rausgenommen werden bevor der Flanschbolzen durchgeschlagen wird.

Soll man da deshalb evtl eher mit einen Abzieher dran oder könnte das zu Schäden führen?


Fuhrpark: MZ Es 250/1 Bj.66

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
weiß jetzt nicht wie es bei der es ist....aber das alu gehäuse erwärmen wäre immer von vorteil....auf ner heitzplatte oder in muttis backofen....wenn sie einkaufen is ;-)

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2010 18:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Erwärmen bringt hier nur was, wenn der Bolzen inkl. Lager raus soll. Ansonsten erwärmt sich der Lagerinnenring (Stahl) genauso wie der Bolzen (auch Stahl).
Außerdem wäre ich vorsichtig mit Wärme , solange der sicher nicht mehr ganz junge Kettenkasten in der Nähe ist.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Maische und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de