Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. November 2025 04:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. November 2006 16:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero

Registriert: 27. Oktober 2006 21:29
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Hallo,

da alle Teile meiner ES fertig Lackiert in der Garage liegen ein paar grundsätzliche Fragen zur Montag um Fehler zu vermeiden.

Ich will euch später nicht berichten müssen was alles was schief ging :oops: !!!

1. Was gebt ihr welcher Schraube an Drehmoment (M14 = 20NM o.s.ä.) ?
2. Schrauben die am Motor sind niemals mit Kupferpaste einschrauben, wegen heiß/kalt oder ???
3. Will jeder Schraube bei der Montage nen Spritzer/ Fettklecks mitgeben damit später keine Probleme beim lösen gibt. Was nehmt ihr da ?
4. Womit schmiert ihr die Achsen/Schwinge , Bowdenzüge und Lenkkopflager ?
5. Da ich auch im Winter fahren will sprüht ihr die Schutbleche von innen mit irgendwas ein ?
6. Thema Hohlraumkonservierung: Wenn ich das Schutzlech vorne/hinten montiere, was sprüht man auf die Auflageflächen ?

Ersteinmal vielen Dank im vorraus , ich frag deshalb soviel weil es meine erste Restauration ist und ich die Maschine später auch mal meinen Kindern ganz stolz präsentieren will :respekt:

Gruß Christian

ps. was für Anfängerfehler gibt es noch und werden häufig gemacht ???

nochmal ps. hoffentlich zerkratzt kein Bauteil bei der Montage :wall:

_________________
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:


Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2006 16:43 
Ckone hat geschrieben:
Hallo,1. Was gebt ihr welcher Schraube an Drehmoment (M14 = 20NM o.s.ä.) ?

:shock: Du meinst 14er Schlüsselweite, das wäre M8. Die bekommen max 25NM. Du kannst die Anzugswerte der Nachfolgemodelle wie TS250/1 nehmen, siehe unter Literatur.

Ckone hat geschrieben:
2. Schrauben die am Motor sind niemals mit Kupferpaste einschrauben, wegen heiß/kalt oder ???

Das gilt für Gehäuseschrauben, nicht aber z.B. Halteschrauben des Motors oder z.B. die Überwurfmutter des Krümmers. GERADE DORT ist es sinnvoll mit CU-Paste!

Ckone hat geschrieben:
3. Will jeder Schraube bei der Montage nen Spritzer/ Fettklecks mitgeben damit später keine Probleme beim lösen gibt. Was nehmt ihr da ?

KEIN FETT bei Motorschrauben! Alle anderen Schrauben: CU-Paste. :wink:

Ckone hat geschrieben:
4. Womit schmiert ihr die Achsen/Schwinge , Bowdenzüge und Lenkkopflager ?

Achse = MoS?-Paste, Schwinge = Öl (KEIN FETT!!), MoS?-Öl ist vorzuziehen, Bowdenzüge = Öl, Lenkkopflager = wasserfestes Fett

Ckone hat geschrieben:
5. Da ich auch im Winter fahren will sprüht ihr die Schutbleche von innen mit irgendwas ein ?

Unterbodenwachs für Autos

Ckone hat geschrieben:
6. Thema Hohlraumkonservierung: Wenn ich das Schutzlech vorne/hinten montiere, was sprüht man auf die Auflageflächen ?

"Anlageflächen" mit CU-Paste behandeln


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Oktober 2006 08:45
Beiträge: 74
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Ingersheim
Alter: 53
@Hermann
ich les jetzt seit einem Monat hier im Forum mit und fast alle Fragen oben sind auch für mich im Moment interessant, deshalb meinen :respekt: für die sehr guten kurzen, aussagekräftigen Antworten, noch dazu übersichtlich ohne viel Schnickschank auf den Punkt - diese Forum ist perfekt.

DANKE

_________________
Grüsse
broeselbert


Fuhrpark: wechselnd

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:29
Beiträge: 609
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
@broeselbert
Die OT's sind aber auch nicht schlecht, oder? :lol:

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 21:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
und das immerhin schon im dritten post, nich alex???

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 00:39 
broeselbert hat geschrieben:
dieses Forum ist perfekt.

DANKE

Wir geben uns Mühe. 8)

Rotbart hat geschrieben:

Die OT's sind aber auch nicht schlecht, oder?

Das Salz in der Suppe, einzig die Geschichten und Märchen fallen etwas mager aus ............ :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 00:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
vor allem auch die elektrik sauber übearbeiten sonst überkommt dich später der elektro horror!

und strom macht ja bekanntlich klein und hässlich

alles schön mit CU-paste einschmieren... sauber angeknobelte kabelschuhe und ein sauber verlegter kabelbaum sind die halbe miete... gerade im winterbetrieb

aber eine schöne *fast neue* ES im winterbetrieb? .... und vor allem neu lackiert... und so weiter und so fort... hol dir lieber für den winter ne billige ETZ wo nur des repariert wird was wirklich nötig ist....

die ES schön sauber halten und pflegen....

naja grüße

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 01:02 
CU-Paste hat m.E. an Steckverbindern oder Kabelschuhen nix zu suchen, das Zeug enthält metallische Anteile, die bei Vibrationen die Stecker aufreiben und lockern, wodurch dann Probleme entstehen.
Stattdessen sollte man besser ein säurefreies Fett dünn auftragen oder hinterher die Verbindungen damit einspühen, z.B. HHS2000 von Würth, klebt dauerhaft und schützt mit sehr dünnem Film.
Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 01:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
auweiaha... gott vergeb mir meine unwissenheit.....

ich nix IHR!cheffe

dann nehm batteriepolfett

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 01:12 
sirguzzi hat geschrieben:
CU-Paste hat m.E. an Steckverbindern oder Kabelschuhen nix zu suchen

Mist, jetzt habe ich euern Kabelbaum komplett damit eingesenft ........ :shock:


Nein, wirklich nicht. :P

CU-Paste bei Elektrik >> Masseverschraubungen, ansonsten Polfett etc., z.B. Bosch FT1V4


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 12:53 
Zitat:
Mist, jetzt habe ich euern Kabelbaum komplett damit eingesenft ........

Na, dann schick ich dir mal ein Geschwader Möwen vorbei....
:lol: :lol: :lol:

Gruss Thorsten


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2006 22:45
Beiträge: 140
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: nähe Naumburg
Alter: 42

Skype:
sharky183
MZ BIKER INGOLSTADT hat geschrieben:
und strom macht ja bekanntlich klein und hässlich


klein, schwarz und hässlich !!!!!!!! :lol:

-------------------
und lob an hermann !!

_________________
Back zum soliden Fahrzeug / ETZ 250
Meine Emmi im Januar 2011
http://img88.imageshack.us/img88/2900/dsc00708neu.jpg
und
http://img828.imageshack.us/img828/8444/dsc00706neu.jpg


Bild


Fuhrpark: Simson Star , S50 , S51 , SR50 , Schwalbe
MZ 175 ES
2x MZ 150 TS
MZ ETZ 250
Honda CBR 600 FS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2006 04:20 
sirguzzi hat geschrieben:
Zitat:
Mist, jetzt habe ich euern Kabelbaum komplett damit eingesenft ........

Na, dann schick ich dir mal ein Geschwader Möwen vorbei....
:lol: :lol: :lol:

Gruss Thorsten

Mooooment! Neeeneeeneee, die Kackviecher ham schonmal meine Sitzbank versaut! Datt brennt Löcher in Lack und überhaupt! :shock:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2006 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 05:00
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Hermann hat geschrieben:
Polfett etc., z.B. Bosch FT1V4

Ich habe damals mangels Polfett säurefreie Vaseline genommen und wunderte mich über den Geruch. Dann stellt sich raus, das meine Ex damals Minzöl da reingemixt hat, um für die ständig erkälteten Kiddies das teure Wick-Vaporup zu ersetzen....

Gut, es riecht etwas ungewöhnlich - aber nachteilig hat es sich in den drei vergangenen Salzwintern auch nicht ausgewirkt. Die Elektrik funzt - und zwar gut.

Gruß
Kurt

_________________
MZS - die Zweitaktscheune

Bild
[/url]


Fuhrpark: ETZ250/A

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. November 2006 18:48 
Das ist jetzt die 2te Geschichte von Dir, wo eine Frau quasi die Hauptrolle beim Motorradschrauben spielt!

Wie war das noch mit der verpolten Batterie? :scherzkeks:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. November 2006 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 20:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
VielRost hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Polfett etc., z.B. Bosch FT1V4

Ich habe damals mangels Polfett säurefreie Vaseline genommen und wunderte mich über den Geruch. Dann stellt sich raus, das meine Ex damals Minzöl da reingemixt hat, um für die ständig erkälteten Kiddies das teure Wick-Vaporup zu ersetzen....

Gut, es riecht etwas ungewöhnlich - aber nachteilig hat es sich in den drei vergangenen Salzwintern auch nicht ausgewirkt. Die Elektrik funzt - und zwar gut.

Gruß
Kurt


säurefreie Vaseline nimmt man eigentlich für was gaaaaaaaanz anderes, allerdings sollte man das Minzöl dann vorsichtshalber weglassen :lach:

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2006 00:51 
Steffen hat geschrieben:
säurefreie Vaseline nimmt man eigentlich für was gaaaaaaaanz anderes, allerdings sollte man das Minzöl dann vorsichtshalber weglassen :lach:

:rofl: :bia:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2006 01:08 
Offline
† 16.05.2008
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 23:30
Beiträge: 1657
Themen: 25
Bilder: 5
Wohnort: 42719 Solingen
Steffen hat geschrieben:
säurefreie Vaseline nimmt man eigentlich für was gaaaaaaaanz anderes, allerdings sollte man das Minzöl dann vorsichtshalber weglassen :lach:

Geruch oder Geschmack von Minze wär doch auch mal was anderes. :yau:

_________________
Gruß
Roland


Fuhrpark: Gespann ES 250-1 Bj.1967
TS 150 Bj.1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. November 2006 09:24 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
macht den "hals" frei, was?!?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de