TS 250/1 Verkabelung

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Sven » 23. Mai 2010 14:46

Hallo,

gestern habe ich mein TS 250 Gespann geholt und gleich mal ein wenig zum Zerglegen angefangen.
Die Verkabelung schaut ziehmlich zusammgeschustert aus, habe mal ein paar Bilder gemacht und es werden noch ein paar folgen.
Ich wäre froh um ein bischen Hilfe wo ich da am besten Anfange oder ob ich den Kabelbaum komplett erneuern muss.
Soll ich mir die Reperaturanleitung zulegen oder sonstige Literatur die mir auch im allgemeinen für die Reperatur weiterhilft?

Bild
Bild
Bild
Bild


Vielen Dank schonmal!


Grüße
Sven

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann BJ: 1977
BMW 650 GS BJ: 2003
Hercule K125 BW V2 BJ: 1979
Sven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 14. Mai 2010 20:26
Wohnort: 86935 Rott
Alter: 45

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2010 15:00

Würde dir einen neuen Kabelbaum emfehlen, der kostet irgendwas zwische 40 und 50 €, Geld das sich auf lange sicht auszahlen sollte. Die nötige Literatur, also Teileliste und Reparaturanleitung findest du hier :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon eichy » 23. Mai 2010 15:12

Wo willste denn da Anfangen wenn Du nicht alles neu machst? Besorg Dir einen Neuen Baum, oder mach ihn selber. Die Steckverbinder unter der SSitzbank müsste man noch bekommen. Der Elektronische Regler lässte natürlich drin, obgleich der auch unter die Sitzbank gehört.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Ratzifatzi » 23. Mai 2010 15:12

wenn ich mir so die Qualität der Arbeit, speziell im Rücklich, anschaue, schließe ich mich der Aussage meines Vorredners einfach mal an.

Da ist sovieles gefrimmelt... Die Teile solltest aufheben, aber den Kabelbaum wegwerfen.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon waldi » 23. Mai 2010 15:17

...ich haue bei einem neuaufbau alles an kabel in die tonne und besorge mir einen neuen kabelbaum. der vorteil, wenn man ihn verlegt hat und es kommt einmal ein fehler kennt man sich bestens aus.

lg mario
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Ralle » 23. Mai 2010 15:20

Ich seh gerade da ist nicht nur ein elektronischer Regler verbaut, sondern scheinbar eine komplette Powerdynamo- Anlage. Harry hat da einen guten Schaltplan gezeichnet :ja: Müsstest du mal schauen ob du 6 oder 12V Bordspannung hast und dir die entsprechenden Informationen hier zusammen suchen...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Marco » 23. Mai 2010 16:06

Also bei dem Gefrickel würd ich auch nen neuen Baum einziehen. So teuer sind die nicht. Und wenn Du den drin hast, kennst dann wenigstens die Verkabelung.
Zumindest brauch ich jetzt keinen Plan mehr wenn was nicht funktioniert.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon rkidh » 23. Mai 2010 17:05

Ich empfehle dir nicht einen neuen Kabelbaum zu kaufen!

Ich würde dir dazu raten flexibles 5x2,5 zu kaufen (gummi oder pvc) und den Kabelbaum selbst zu legen. Für die KLEINIGKEITEN dann noch etwas H07V-K 1x 2,5. Ums perfekt zu machen noch n Meter Schrumpfschlauch. Manch einer nimmt auch noch bougierrohr.

So bekommst du ein besseres Verständniss für die Verleguung, Anschlüsse und Funktion. Das hilft bei Fehlern ungemein.
Alles liegt so wie du es willst, nix is zu kurz.
Und wirklich schwer ist es auch nicht. Auf Moser-bs.de findest du geilesten Simson und MZ Schaltpläne aller Zeiten. =)

Ich wollt auch erst n kompletten Kabelbaum, aber dann doch selbst gebaut. Ich bereue es nicht!!

Ne einfache, aber ausreichende crimpzange bekommst zu fürt 8€ - kann man immer mal gebrauchen. Kabelschuhe und Verbinder sind auch nicht die "WUCHT". Allem in allem bekommst du für das Geld für einen Kabelbaum das Werkzeug und Material auch - aber es ist eben auch wiederverwendbares Werkzeug dabei.

Überlegs dir mal. =)

Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon ollipa » 23. Mai 2010 17:21

Hallo,
auch ich rate dir dringend zu einem neuen Kabelbaum. Den gibt es z.B. hier: Güsi
Ein echter Vorteil ist nämlich auch, wenn die Kabelfarben mit dem Schaltplan übereinstimmen. Und du kennst dich nachher genau aus, wo welches Kabel hinführt.
Toll ist doch, dass du offensichtlich eine Vape drin hast wie es aussieht. Nur nicht jetzt pfuschen. Machs ordentlich. Du sparst mehr Zeit, als wenn du später mal auf Fehlersuche gehen musst und nicht weißt welche Kabelfarbe nun wohin führt. Das wird dann ein echtes Gepfrimel.

Gruß Michael
Gruß von Micha

Fuhrpark: MZ ES 150/1 Trophy (Bj.'70), MZ ES 250/2 'Trophy de Luxe' Gespann (Bj.'70), MZ ETZ 150 Enduroumbau (Bj.´86), BMW K 75s (Bj.'86)
ollipa

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator
 
Beiträge: 1903
Themen: 35
Bilder: 8
Registriert: 19. April 2009 15:01
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon ea2873 » 23. Mai 2010 23:16

prinzipiell wirds am besten sein den neu zu machen. selber stricken wenn du viel zeit und wenig geld hast, wenn umgekehrt, dann kaufen. der vorteil beim gekauften ist daß die farben der kabel passen, was sich bei ner späteren fehlersuche auszahlt. ansonsten geht ein selbst gut gemachter natürlich auch. dann aber bitte gescheit machen mit vernünftig gecrimpten steckern.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7864
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon 2,5er » 23. Mai 2010 23:31

Genau so sehe ich es auch.
Wenn man es selber machen kann und die Farben sind nicht ganz 1 : 1, weiß man ja was man gemacht hat. Wichtiger sind die richtigen Querschnitte und vermeidbare Scheuerstellen. :ja:

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon mzgespannter » 24. Mai 2010 07:39

Moin,

ich würde ebenfalls alle Strippen raus und neue reinziehen. Ich hab an meinen Moppeds alles selbst gestrickt. So hat man den Vorteil, auch mal eine Leitung extra zu legen, z.B. für eine Bordsteckdose o.ä.. Man kann so aber auch den Kabelquerschnitt erhöhen. Und falls du noch nicht hast, dann auch gleich auf Flachsicherungen umrüsten, z.B. HIER

Alles was du dafür brauchst (sämtliche Kabelfarben, -schuhe, -querschnitte, etc.) findest du HIER.

Gruß
Imre

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon rkidh » 24. Mai 2010 10:20

kurze ANmerkung.

Ich kenne einige deren Kabelbäume etwas knapp bemessen waren.
Selbst stricken, mit den richtigen Kabeln und werkzeug war vom Aufwandher zwar minimal größer. Aber danach hat man den Schaltplan im Kopf. Kabelfarben und nummern zur Fehlersuche sind dann nicht mehr nötig.

=)

Wie du es auch machst, mach es in jedem falle RICHTIG!! Kein Pfusch.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon mzgespannter » 24. Mai 2010 11:15

Sven,
eigentlich kannst du die Bilder der Gespann-Elektrik auch hier reinstellen Fred.
Da würden sie auf jeden Fall bestens reinpassen, denn das ist ein richtig schlimmer Anblick.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon swity » 24. Mai 2010 11:24

http://moser-bs.de/
hier gibt es einen guten schaltplan,hatte mir auch sehr geholfen

Fuhrpark: ETZ 250 Export Bj 1984 17 PS
swity

Benutzeravatar
 
Beiträge: 118
Themen: 7
Bilder: 9
Registriert: 6. April 2008 13:20
Wohnort: Hamburg

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Sven » 24. Mai 2010 18:20

Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank für die Hilfe und die vielen Tipps!
Habe sie jetzt von den ganzen Kabeln befreit und sie steht jetzt fast nackt da.
Ich werde alles neu verkabeln und wie ihr es mir empfehlt den Kabelbaum selbst zusammenstellen.
Wenn ich es nach dem Schaltplan von Harry mache, müsste es ja eigentlich ganz gut hinhauen.
Der Vorschlag von rikdh gefällt mir ganz gut mit den PVC Kabeln. Wieviel von den verschiedenen Kabeln muss ich mir denn ungefähr zulegen?
Einen Stecksicherungshalter werde ich auch einbauen.

Hier noch ein paar Bilder vom Rest der Elektronik, der sieht aber ganz gut aus:
Bild
Bild
Bild
Bild


Soweit hat das zerlegen ganz gut geklappt und der Rahmen ist jetzt komplett frei.
Nun habe ich nur das Problem das ich nicht weiß wie ich vorne die Gabel ausbaue.
Wie bekomme ich oben das Kunststoffstellrad ab, damit ich an die Mutter für das Lenkkopflager komme?
Bild
Bild


Güße
Sven

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann BJ: 1977
BMW 650 GS BJ: 2003
Hercule K125 BW V2 BJ: 1979
Sven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 14. Mai 2010 20:26
Wohnort: 86935 Rott
Alter: 45

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon mzgespannter » 24. Mai 2010 19:07

Wo saß eigentlich die Batterie? Im Batteriefach habe ich den Regler gesehen. Oder hast du eine Autobatterie im Kofferraum? Oder fährst du ohne?
Was ich damit auszudrücken versuche: Wenn der Bereich, wo eigentlich die Motorradbatterie hinkommt, leer bleibt, dann würde ich die Zündspule auch dorthin setzen. Der Vorteil ist, daß sie da trocken bleibt und dir kein Dreckwasser oder ähnliches in die Steckverbindungen saut und nen Kurzen verursachen kann.

Fuhrpark: TS250/1 Gespann; Suzuki DR 650, Yamaha XJ600, BMW R1200GS LC
mzgespannter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 214
Themen: 19
Bilder: 23
Registriert: 6. Oktober 2007 15:25
Wohnort: Minden
Alter: 52
Skype: imre.dettmann

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Dorni » 24. Mai 2010 19:11

Und wenn du mal die Möglichkeit hat, lass dir mal deine Zündung abblitzen. Bei vielen hier im Forum die an der TS eine VAPE verbaut haben, nutzen nicht wie bei dir die MZ-Stellung des Gebers sondern die JAWA-Stellung. Bei vielen war in der MZ-Stellung die Zündung nur bei 2.0-2.25 v.OT, mit der Jawa-Stellung Zw. 2.5 > 3.0 v.OT wo sie hingehört. Einfach mal von einem mit ner Meßuhr und ner Lampe abblitzen lassen, soll einiges an Drehmoment machen wenn der ZZP der richtige ist.

Robert

-- Hinzugefügt: 24. Mai 2010 20:26 --

mal n paar Bilder zur Verkabelung an der TS von Stachel (ohne Motorkabel, weil Motor gerade draußen):

oben.jpg

Seite.jpg

Leerlauf.jpg


habe bei der Verlegung des Motorkabels gleich eine Ader in den Baum der VAPE eingezogen um den Leerlaufkontakt anzuschließen. Sieht immer kacke aus wenn da ne Einzelader ausm Motor guckt.

Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon rkidh » 24. Mai 2010 19:49

Ich kann dir nicht ganz sagen wieviel du davon brauchst weil ich einen Bund von 50 Metern vom Bekannten ausgeliehen hatte.

Aber ich denke mal vom Rücklicht bis Batteriekasten dürftest du mit 1,5m 5x2,5 gut zurecht kommen. Ein paar Angstzentimeter schaden nicht! :mrgreen:

Bis zur Lampe auch noch mal 1,5m .... hier würde ich aber zwei Legen. Hast also dann insgesamt 10 Adern zur Verfügung.

Bis hier her sind wir also bei 4,5m. Dann noch mal ein guter Meter bis zur Lima/Zündung.

Sind also schlussendlich 5,5m - "rund" 6m.

Vom 1x2,5 würde ich einfach mal 10 Meter nehmen.

Am Einfachsten wird es sein Herdanschlussleitung zu bekommen. Hast halt Installationsfarben - aber die Farben stören den Strom selten. ;)
Du würdest aber auch im KFZ Handel entsprechendes Kabel mit den typischen KFZ Farben bekommen. Nennt sich auch direkt Fahrzeugleitung, Fahrzeugkabel.

Bougierrohr und entsprechende Meterzahl Einzalladern sind natprlich auch ne feine Lösung.


Bei bspw. Reichelt.de bekommst du alles was du benötigst. Preis passt auch. Die Crimpzange die es dort gibt (8€) habe ich mir auch mal testweise gekauft. Für den Hobbybedarf ist die vollkommend ausreichend! Ein paar Kabelschuhe und n Meter Schrumpfschlauch. Fertig.

Alles in allem denke ich wirst du mit in etwa 40 - 50€ alles haben was du brauchst. Inkl. Werkzeug und absolutem Kabelverständnis. ^^

Viel Erfolg.

PS: Multimeter ist aber voraussetzung für elektroarbeiten. Falls du keins hast kannst du dir ja in der Bucht günstig eins schießen. Muss nichts hochertiges sein. ;)
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Sven » 24. Mai 2010 20:07

Werkzeug ist alles vorhanden, hab sogar eine Lötstation und 2 Kumpel die Elektronik Techniker sind, die haben nur leider recht wenig Zeit.

Kann mir vielleicht noch einer von euch erklähren wie ich ich dieses Kunstoffstellrad abbekomme um die Gabel auszubauen?

Grüße
Sven

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann BJ: 1977
BMW 650 GS BJ: 2003
Hercule K125 BW V2 BJ: 1979
Sven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 14. Mai 2010 20:26
Wohnort: 86935 Rott
Alter: 45

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon rkidh » 24. Mai 2010 20:24

Sven hat geschrieben:Werkzeug ist alles vorhanden, hab sogar eine Lötstation und 2 Kumpel die Elektronik Techniker sind, die haben nur leider recht wenig Zeit.


Sven


Das ist doch eine sehr gute Ausgangsposition. ^^

Ein Hinweis noch: Fast genausowichtig wie der richtige Querschnitt sind auch die Verbindungen. Sie sollten immer sogut wie keinen Widerstand bieten. Korrosion sollte also fern gehalten werden! Ein bisschen Schrumpfschlauch auf den Kabelschuh soll helfen. ;)

Bequatsche halt mal deine Kumepls das sie mal 2 Stunden opfern. Sehr viel mehr wirst du nicht brauchen bei Konsequenter Arbeitsweise.

Viel Erfolg.
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Ratzifatzi » 25. Mai 2010 15:19

Sven hat geschrieben:Kann mir vielleicht noch einer von euch erklähren wie ich ich dieses Kunstoffstellrad abbekomme um die Gabel auszubauen?

Grüße
Sven


Eisensäge und knapp unter dem Kunststoffrad die Gewindestange durchsägen. So dass das Kunststoffrad nicht ganz kaputt geht. Die Mutter unten wirste wahrscheinlich nicht mehr auseinander bekommen. Ist "normal" wenn der offen ne weile stand.

Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html
Ratzifatzi

 
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Registriert: 28. März 2009 15:01
Wohnort: Bielefeld

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon Sven » 30. Oktober 2011 10:40

Hat soweit alles geklappt, leider habe ich keinen Platz mehr für das Gespann und werde es veräußern müssen.

Gruß
Sven

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann BJ: 1977
BMW 650 GS BJ: 2003
Hercule K125 BW V2 BJ: 1979
Sven

Benutzeravatar
 
Beiträge: 11
Themen: 4
Registriert: 14. Mai 2010 20:26
Wohnort: 86935 Rott
Alter: 45

Re: TS 250/1 Verkabelung

Beitragvon rkidh » 30. Oktober 2011 21:20

Hast dir ja sehr viel zeit gelassen :P ... dachte 2 Stunden würden reichen, .... aber so ne lange zeit ^^
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: radiouwe und 15 Gäste