Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. November 2006 18:20 
Offline

Registriert: 7. Juli 2006 12:38
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Hallo, weiss jemand was der Unterschied eines Gespannmotors mit ("SW" Zusatz bei der Motornummer) zu einem "normalen" ETZ 250 Motor ist?

Wollte den Motor bei meinem Gespann tauschen und jetzt ist mir aufgefallen, dass der neue Motor keine solche "SW" Motornummer hat.

Mir ist schon klar, dass "SW" SeitenWagen bedeutet, nur was ist da genau anders - die Getriebeübersetzung vielleicht ?

MFG erri


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das hatten wir doch schon mal :gruebel:.
Die SW-Fraktion kann dir da geneueres sagen, aber auf jeden Fall war/ist ein anderes Kettenrad verbaut.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. November 2006 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3621
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Zitat:
aber auf jeden Fall war/ist ein anderes Kettenrad verbaut.


Genau. Und das wars dann auch schon.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 09:11 
Offline

Registriert: 7. Juli 2006 12:38
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist nur ein anderes vorderes Ritzel drauf und der Motor an sich ist identisch zwischen Solo und Gespann.

In diesem Fall würde dem Einbau des neuen Motors (mit entsprechendem Ritzel) ja nichts mehr im Wege stehen :-)

Vielen dank für die schnellen Antworten.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 09:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Kettenrad ist hinten, Ritzel vorne. Im normalen Sprachgebrauch jedenfalls.
(bin kein "SW- Fahrer)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 11:00 
Offline

Registriert: 7. Juli 2006 12:38
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Zitat:
Kettenrad ist hinten, Ritzel vorne. Im normalen Sprachgebrauch jedenfalls.


Ja, so kenn ich das auch.

Jetzt sind alle Klarheiten beseitigt :-(

1. Wieso gibt's einen "SW" Motor wenn er sich nicht vom Solomotor unterscheidet?
2. Ich dachte es gibt nur ein Kettenrad, das mit 48 Zähnen, wie viele Zähne hat den dann das SW Kettenrad?
3. Wie ist denn die Stadardübersetzung beim Gespann, habe momentan 16/48 drauf (mir persönlich zu kurz)?

MFG erri


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 11:13 
erri hat geschrieben:
...
1. Wieso gibt's einen "SW" Motor wenn er sich nicht vom Solomotor unterscheidet?
weiss ich auch nicht;keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???
Zitat:
2. Ich dachte es gibt nur ein Kettenrad, das mit 48 Zähnen, wie viele Zähne hat den dann das SW Kettenrad?
richtig,die Sekundär-Übersetzung kann hier nur über das Ritzel verändert werden.
Zitat:
3. Wie ist denn die Stadardübersetzung beim Gespann, habe momentan 16/48 drauf (mir persönlich zu kurz)?

Meines Wissens ist beim 18" ETZ 250 Gespann ein 15er Ritzel Serie;wenn deine mit einem 16er gut fährt....freu dich.

P.S. Habe auf 15/16" Räder umgerüstet (hinten 135/70-15 ); einen 300er Motor drinne und bin mit einem 17er Ritzel absolut zufrieden....
(Anfahren ist auch bergauf ohne schleifende Kupplung möglich,läuft so ca. 100 km/h bei ca. etwas über 5000 rpm;und es sind noch Reserven da,um z.B. LKW's zügig überholen zu können,kein Geschwindigkeits-Einbruch bei Gegenwind/an Steigungen... 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 13:55 
Offline

Registriert: 7. Juli 2006 12:38
Beiträge: 7
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Baltringen
Alter: 56
Zitat:
keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???

Siehe Bild.

Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt ;-)

Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.

Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.

MFG erri


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 17:11 
erri hat geschrieben:
Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt

Das "SW" ist für die Motoren, welche nach der Komplettierung am Band in ein Seriengespann kommen. "SW" zeigt dem Arbeiter auf einen Blick, daß dieser Motor ein Gespannritzel drauf hat.

erri hat geschrieben:
Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.

Das 15er Ritzel ist Serie. Wenn der Motor gut läuft bzw. man nicht ständig mit 2 Personen fährt, dann reicht ein 16er, bei kräftig im Futter stehenden Motoren auch ein 17er (siehe Holger B.)

erri hat geschrieben:
Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.

Mit einer Leistung von 21PS kann man nur etwa 100 Km/h erreichen (bezogen auf das Fahrzeug >> MZ-Gespann).

Man sollte keine allzu großen Erwartungen haben, ein Gespann ist aerodynamisch wie ein quergelegtes Scheunentor und selbst eine 50PS BMW würde kaum oder gerade eben 140 Km/h erreichen. Bzw. eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.

"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.

Realistischer Leistungsbedarf für das MZ-Gespann wäre: Bei 120 Km/h mindestens 27PS, bei 140 Km/h mindestens 40PS. Also bitte keinen Illusionen hingeben, wenn ein 250er Motor mit 21PS eingebaut ist.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Zitat:
"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.


Mit Sicherheit mehr!
Ein FJ 1200-Gespann erreicht unter günstigen Bedingungen keine 200 km/h, - mit 135 PS!
(Und säuft dabei 17-19 l/100 km...)

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2006 17:36 
Naja, der Vergleich würde sich dann auf eine ETZ mit 84PS beziehen müssen. Auch das Gewicht sollte gleich sein. Aber das ist ja die Theorie, in der Praxis braucht man Nachbrenner oder sowas.

Nicht zu vergessen (DU weißt ja worum es geht und hast es RICHTIG gemacht!): Ein Fahrzeug kann nur die für eine vorhandene Leistung entsprechende Geschwindigkeit erreichen, wenn diese Leistung dann auch vorhanden ist! Also muß für optimale Geschwindigkeit die Übersetzung genau zum Motor passen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 12:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Hermann hat geschrieben:
eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.

:shock: willst du jetzt etwa behaupten das mein gespann unnormal ist...oder gar dessen fahrer :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 12:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
das habe ich auf jeden fall so verstanden...was unnormal ist, darfst DU dir aussuchen...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 20:01 
sammycolonia hat geschrieben:
:shock: willst du jetzt etwa behaupten das mein gespann unnormal ist...oder gar dessen fahrer :oops:

:scherzkeks:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. April 2006 21:52
Beiträge: 861
Themen: 14
Bilder: 9
Wohnort: nähe Wolfenbüttel
Alter: 43
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D

_________________
Gruß Christian
OT-Party-Sahne-Partisane

Bild


Fuhrpark: schrotthaufen die gefahren werden wollen und es Mir mit unglaublicher zuverlässigkeit danken!

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
roccokohl hat geschrieben:
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D

den Fahrer mußte erst mal Live erleben,der ist sowas von normal ,normaler gehts nicht mehr.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2006 20:26 
roccokohl hat geschrieben:
Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is :D

:yau:


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de