Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 10:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 09:47 
Offline

Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36
Hallo,

wir haben den Motor von der ETZ 250 meines Vaters überholen lassen. Jetzt hab ich alles soweit wieder zusammen und hab mich gestern schon gefreut, dass ich sie anwerfen kann. Naja, schön wärs gewesen. Hab meine Messuhr zur Hand genommen und wollte die Zündung noch einstellen...kann machen was ich will, bin immer deutlich nach OT!
Vielleicht hat von euch jemand eine Idee an was es liegen könnte.
Ist mir auch klar, dass ich den Motor in die Werkstatt zurückbringen sollte, aber wenn es eine einfache Lösung gibt, wäre es deutlich geschickter es selbst zu beheben.

Danke für eure Hilfe!


Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3226
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Hallo Mori,
das Thema Zündzeitpunkt und Unterbrecherabstand hatten wir in letzter Zeit öfter mal. Bemüh mal die Suchfunktion mit diesen beiden Stichworten, das hilft bestimmt.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 09:56 
Offline

Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36
Ja ich hab auch schon geschaut, aber vermutlich die falschen Suchworte eingegeben. Ich weiß wie man den Zündzeitpunkt und den Unterbrecherabstand einstellt, aber nach der Überholung stimmt jetzt irgendwas nicht. Der Zündzeitpunkt liegt immer weit nach OT


Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 10:00 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Mori
Hast du vielleicht einen neuen Lima Anker?
Oder einen neuen Zündnocken?
Guden Willi

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
dann kann es eigentlich nur an einem falschen nocken liegen oder mit der aretierung des rotors auf der kurbelwelle stimmt was nicht, evtl falsche kw, wurde die gewechselt
bei der motor überholung ?


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 10:07 
Offline

Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36
Limaanker und Nocken sind noch die alten, aber die Kurbelwelle wurde getauscht.


Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
dann schau mal wo die Kerbe ist wenn du OT einstellst.
Anker natürlich vorher abbauen.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 10:29 
Wenn man den Nocken 180° verdreht aufsetzt, bekommt man keinen (sinnvollen) ZZP eingestellt.

Kontrolliere das mal. Wenn er falsch rum drauf ist/war, kannste nur hoffen das du dir nicht die Nase am Rotor abgeschert hast, die den Nocken in Position hält...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo,
wenn Du mit deinem Unterbrecherabstand auf 0,2mm gehst, wie siehts dann aus?
Meistens ist es so, dass wenn man den vorgeschriebenen Unterbrecherabstand einstellt, die Langlöcher der Verstellplatte nicht mehr ausreichen, um den richtigen Zündzeitpunkt einzustellen, dann kann man nur noch über den Unterbrecherabstand was machen - probiers mal. :wink:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 19:33 
Offline

Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36
Also ich habe mich doch entschieden das Teil nochmal zur Werkstatt zu bringen, da ich eh in die Nähe musste. Er hat gemeint, dass der Rotor einen Schlag hätte und es war ein Grat am Nocken. Er hat es dann gerichtet und ich hab schon gedacht jetzt wär die Sache ausgestanden. Schön wärs gewesen! Auf dem Heimweg ist sie mir ausgegangen. Also Anhänger holen, Motorrad drauf und wieder heim. Daheim dann nachgeschaut. Zündfunke da, Sprit da.....aber Unerbrecherabstand und Zündzeitpunkt wieder futsch!
Ich möchte in die alte Lichtmaschine eigentlich nichts mehr investieren. Werde wohl tief in die Tasche greifen und eine Vape kaufen!
Danke für eure Bemühungen!


Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. April 2009 13:06
Beiträge: 774
Themen: 11
Bilder: 1
Wohnort: MV
Alter: 30
Lichtmaschine falschrum montiert?
Also wenn du davor sitzt, muss der UB nach links oben zeigen.

MfG :wink:

_________________
MfG :wink:
Leistung gibt an wie schnell es vor die Wand fährt. Drehmoment, wie fest!


Fuhrpark: Simson und MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Naja , einstellen kostet doch kein Geld, ODER???

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 19:42 
Offline

Registriert: 7. Februar 2010 19:07
Beiträge: 82
Themen: 6
Bilder: 3
Wohnort: Weinstadt
Alter: 36
Ist alles richtig, aber lässt sich nicht einstellen. Habs versucht....sieht wieder gleich aus wie vorher.
Zum Einstellen bin ich nicht zu faul....hab ich schon oft gemacht, aber geht halt nicht.
Sie lief auch kurze Zeit ordentlich, aber auf ein Schlag war Feierabend.

-- Hinzugefügt: 30. Mai 2010 20:43 --

Ich hab einfach nur keinen blassen Schimmer mehr was da los ist


Fuhrpark: ETZ 250 (1982), ETZ 250 (1983), Triumph BDG 125 (1953)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 30. Mai 2010 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Na wenns genau so ist wie vorher, dann ist es das selbe schon wieder.
Kontrollier das mal.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündzeitpunkt immer nach OT
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 16:46 
Offline

Registriert: 30. April 2008 07:38
Beiträge: 360
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Harbke
Alter: 51
Jaja!
Das ist mir bekannt.Geht mir auch so.Ich verbuche es unter Produktionsstreuungen der Teile!Mal klappt es mal wieder nicht!
Abgesehen vom Emmetyp oder Limaanlage!
Meine Methode ist zwar falsch aber damit funktioniert es!
1.Uhr in Zylinderkopf
2.Kolben auf OT
3.Langlöcher in Mittelstellung
4.Kontaktabstand auf OT einstellen (0,3 ... ,4)
5.Mit Prüflampe am Nocken nach links drehen bis der Wert 3,0 ... 2,5 mm vOT erreicht ist
6.Lampe sollte ausgehen
7.Wenn nicht dann die Platte verschieben bis Wert erreicht ist
8.Nach OT wird der U Abstand fast 0,7 ... ,85 mm groß (klar,da drückt der Nocken den U Kontakt am weitesten auseinander)
9.Aber...der ZZP passt und damit läuft auch der Motor.

Wer es probiert wird es feststellen,aber wie o. geschrieben, es ist nicht die Buchmethode...leider.
Ich würde es gerne anders machen...mein Erfahrungswert !!!

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft -- denn Eile tötet!!!


Fuhrpark: Ämme & Simmi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de