Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 15:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Beim Fahren gestern noch nix bemerkt. Dann heute rückwärts rausschieben bei eingeschlagener Lenkung:
Hinterrad bremst. Also nachgesehen, am Rad gewackelt.....aha Radlager im A...h.
Nach dem Radausbau dann der Schock:
Dateianhang:
ETZ-Nabe 004.JPG

Dateianhang:
ETZ-Nabe 002.JPG

Irgendwie erlebt man manchmal die grausigsten Überraschungen. Ab und an hadere ich schon etwas mit MZ. :evil: Oder es passen die Wackelkisten einfach nicht zur etwas forscheren Bewegung. :nixweiss:
Bruch kompletto bei 100km/h stell ich mir lieber nicht vor. :roll:
Kommt das öfter vor, oder bin ich da ein Einzelfall? Radlager sind beide ok.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 13:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73

Skype:
dreiradfan
Hallo,

das sieht ja wirklich grausig aus. An meiner ES 250/2 war damals dann der Rahmen bananenartig verbogen, so dass Vor-, und Hinterrad nicht mehr exakt in der gleichen Spur geradeaus liefen. Ich bin mal mit der ETS hinterhergefahren, holla, das war beeindruckend, was da sich alles in den Kurven elastisch mitbewegte....

Speichenbrüche direkt an den Nippeln ja, aber mehr Schäden hatte ich am Hinterrad nicht.

Mfg Walter


Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 13:32 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Buha, das sieht ja mal Scheisse aus!!!
daniman hat geschrieben:
Bruch kompletto bei 100km/h stell ich mir lieber nicht vor. :roll:


Will ich auch nicht...

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 18:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
An meiner ES 250/2 war damals dann der Rahmen bananenartig verbogen,
und irgendwann brechen die dann hinter der Fussrastenaufnahme.

Eine solche Nabe hab ich schon einmal bei einer TS gesehen. Gut das man es merkt bevor es bricht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hi Daniman,
also das hab ich auch noch nicht gesehen.
Immer den Beiwagen in der Luft geht halt aufs Material.
Da werde ich bei mir auch mal nachschauen.

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Ist das ein Orignalteil oder ne Replik?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
mz-henni hat geschrieben:
Ist das ein Orignalteil oder ne Replik?

Grüße, Henni

Gibts denn Hinterradnaben als Replika? Wäre mir neu.
Also diese ist, bzw. war, eine originale ETZ 250 Nabe.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Na klar, aber schon echt länger...Habe auch noch ein paar hier liegen, Replikas als auch originale...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
mz-henni hat geschrieben:
Na klar, aber schon echt länger...Habe auch noch ein paar hier liegen, Replikas als auch originale...

Grüße, Henni

Wusste ich nicht. Wieder was gelernt, wer vertreibt sowas? Nur interessehalber.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 22:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Die ganzen Teilehöker. Ich würde inzwischen immer davon ausgehen, ne Replik zu kaufen, wenns nicht explizit als Originalteil ausgezeichnet ist.
Auf der Polentour letztes Jahr habe ich mir ein paar Kettenräder mit Ruckdämpfern gekauft, glaube umgerechnet 15€ das Stück. Auf Rundlauf und Zentrigkeit des Lagersitzes geprüft, passt. Gussfehler sieht man aber erst, wenn es zu spät ist...

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Bin jahrelang ETZ mit Beiwagen ( BJ 88) im Alltagsbetrieb (Stadt + Langstrecke) gefahren. Nie etwas dergleichen gesehen. Waren aber immer Originalteile.


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 27. Mai 2010 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Bobbel hat geschrieben:
Bin jahrelang ETZ mit Beiwagen ( BJ 88) im Alltagsbetrieb (Stadt + Langstrecke) gefahren. Nie etwas dergleichen gesehen. Waren aber immer Originalteile.

Kann ich bis auf diesen Defekt alles unterschreiben.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 06:21 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Hab ich vor Jahren so mal aus einem Solooffen ausgebaut.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hinterradnabe im Gespannbetrieb
BeitragVerfasst: 28. Mai 2010 07:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
mz-henni hat geschrieben:
Auf Rundlauf und Zentrigkeit des Lagersitzes geprüft, passt. Gussfehler sieht man aber erst, wenn es zu spät ist...

und wenn sich das Ritzel aus dem Alu löst ist es zu spät. Hab ich schon gesehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karghista und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de