Kupplung/Wellendichtring tauschen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplung/Wellendichtring tauschen

Beitragvon bsuk » 1. Juni 2010 10:11

Hallo,
kurz zu mir ich bin Sven aus Düsseldorf und ich hab neben meiner Simson nun auch die lang ersehnte etz 250a in der Garage stehen! Ich hab nun schon viel hier gelesen aber nochmal die Frage: Ich möchte meine schleifene Kupplung tauschen und direkt die Wellendichtringe hinter der Lima und Kupplung! Einen vernünftigen Kupplungsabzieher hab ich schon! Ist es von großem Vorteil die Simmerringe mit so einem Eindrückwerkzeug zu montieren oder bekomm ich die auch so ganz gut montiert? und die Kupplung krieg ich die im eingebauten Motor wieder montiert oder muss der zwingend raus?
Vielen Dank
Sven

Fuhrpark: S51, MZ ETZ250A Bj.85
bsuk

 
Beiträge: 4
Themen: 2
Registriert: 21. August 2009 10:01
Alter: 37

Re: Kupplung/Wellendichtring tauschen

Beitragvon ETZChris » 1. Juni 2010 10:49

tach.

kannst alles im eingebauten zustand machen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Kupplung/Wellendichtring tauschen

Beitragvon MaxNice » 1. Juni 2010 10:59

zur demontage der wedis nimm nen kleinen bohrer in kombination mit korkenzieher
zur montage tut es ein rohr im äußeren durchmesser des wedis, alternativ stück für stück rundherum mitm holzstiel reinklopfen
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Kupplung/Wellendichtring tauschen

Beitragvon Dorni » 1. Juni 2010 13:54

Kannst auch den alten Wedi auf den neuen legen und rundherum draufklopfen, dann kommt der besser in die Vertiefung. Und vorher gut aussen und innen einölen, dann flutschts besser. Und Einbaurichtung (Feder nach aussen) beachten. Beide Konen (Kupplung /KuWe) absolut fettfrei montieren, Reihenfolge der Anlaufscheiben beachten, Primärrad blockieren...oh mann, das wird immer mehr -> ich such mal eben die Kurzanleitung die ich mal verfasst hatte...

Robert

Dorni hat geschrieben:
Geht ganz einfach,

-Öl ablassen
-5 Schrauben/ Deckelbefestigung demontieren
-Schalthebel abschrauben
-Fußrastentragrohr abschrauben, sonst kommt man mit dem Deckel nicht weit...
-3 Schrauben DZM-Deckel raus, Deckel ab
-Große Mutter hinter DZM-Deckel abschrauben (dazu Kolben mit Kabel in Zündkerzenloch/Besenstiel im Auslass blockieren); Blockade stecken lassen
-Deckel abnehmen, falls nicht klappt, siehe hier
-Primärradmutter demontieren, dabei oben genannte Blockade nutzen
-Kupplung mit gutem Kuplungsabzieher abziehen (Reihenfolge der Anlaufscheiben/Federscheibe/Lager merken!!!)
-Primärrad mit geeignetem 2-Klauen Abzieher demontieren
-Sprengring oder Drahtsprengring vor Simmering demontieren
-Simmerring herausnehmen (Da teilen sich die Geister, ich bohre gern VORSICHTIG ein Loch hinein, um den dann mit einem gewinkelten Inbusschlüssel herausziehen zu können)
-neuen Simmerring gut eingeölt oder leicht gefettet auf Position stecken, mit dem alten vorsichtig kreisförmig einklopfen (Feder nach aussen)
-Drahtsprengring /Sicherungsring wieder einsetzen
-Primärrad einsetzen und mit neuem Sicherungsblech versehen
-Kupplung mit Anlaufscheiben/Distanzscheiben/Lager-Gedöns einsetzen
-Kupplung mit DZM-Mutter und passendem Distanzstück (ca.15mm) ca. 100Nm anziehen
-Primärrad wieder mit ca. 100Nm anziehen, Sicherungsblech sichern
-DZM-Mutter und Distanzstück wieder abnehmen
-Seitendeckel mit neuer Dichtung montieren in umgekehrter Reihenfolge
-vor Aufsetzen des DZM-Deckel die DZM-Mutter mit Federscheibe montieren, mit ca 100Nm anziehen.
-Öl auffüllen

Benötigte Teile: Kupplungsdeckeldichtung, Simmering, Sicherungsblech Mutter Primärrad
Spezialwerkzeug: Kupplungsabzieher, NYM-Leitung für Kolbenblockade

Wenn ich was vergessen habe... ein Reparaturbuch ist wirklich wichtig...ohne nimmer!

Robert


Edith sagt: folgendes vergessen: -Fußrastentragrohr abschrauben, sonst kommt man mit dem Deckel nicht weit...


Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kupplung/Wellendichtring tauschen

Beitragvon ETZploited » 1. Juni 2010 14:03

Der Primärtrieb muß komplett raus. Es wird also auch was benötigt, um das große Primärtriebsrad zu blockieren, evtl. geht ein Lappen

Ölleitbleich primärtriebsseitig wird kaputt gehen - muß neu
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: fipsf und 337 Gäste