Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 22:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:34 
Offline

Registriert: 23. Mai 2010 22:35
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Hallo MZ Bastler,

ich bin neu hir im Forum, weil ich mir vor kurzem ne 250er ETZ zugelegt habe. Und da hätte ich direkt ein Problem.
Die Oelablassschraube an meiner ETZ ist einfach so fest das sie sich nicht mit nem Ringschlüssel oder Ratsche aufbekomme. Zudem ist sie auch noch etwas rund "gelutscht". Selbst mit einem Rohr als langen Hebel und mit Schlägen auf den Ringschlüssel habe ich sie nicht Abbekommen. Eingesprüht habe ich sie auch schon......

Ich habe bloß Angst mit einem Druckluft Schrauber die Schraube aufzumachen. Nicht das ich die Wegdrehe. Das wäre bei ner Oelablassschraube ja sehr ungünstig.

Was soll ich nun machen? Würde es genügen wenn ich den Kupplungsdeckel abnehme und das Motorrad etwas zur Seite kippe, damit der großteil vom Oel rausläuft? Weil Normalerweise sammelt sich ja der Dreck und die Metallrückstände ganz unten an der Oelablasschraube (also die tiefste Stelle) an.
Als neues Oel habe ich mir ne Falsche Addinol SAE 80 GL3 gekauft. Hoffe dass das Oel in ordnung ist, aber da erzählt ja jeder was anderes :wink:


MFG ALEX


Fuhrpark: .......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Ausbohren.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:39 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Moin,

es gibt da einige Möglichkeiten:

1.) gutes Werkzeug, es gibt Schlüssel die greifen auf der ganzen Fläche, mir fällt aber grad nicht ein wie die Dinger heißen

2.) Mutter aufschweißen

3.) einfach mal etwas warm machen und dann mit 1.) versuchen

4.) Feile, Dremel o.Ä. benutzen und nächst kleinere SW herstellen :P , dann 1.)

mehr fällt mir spontan nicht ein - ich bin allerdings auch Grobmotoriker ...

VG

Uwe

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2010 10:35
Beiträge: 145
Themen: 10
Wohnort: Jena
Alter: 59
mueboe hat geschrieben:
Ausbohren.



würde ich nicht emfehlen, da ja noch ein Magnet drinn ist und wenn dieser plazt, dann können kleine teile ins Getriebe gelangen und mächtig Schaden anrichten.



Die ist bestimmt mal eingeklebt worden. Ich würde es auch erstmal mit Wärme probieren, da Alu schneller warm wird, wie Stahl. Also nicht die Schrauber warm machen , sondern das Gehäuse ringsrum. Und dann eine 6-Kant Nuss verwenden.

muemmel


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj. 77 Simson S50 B Bj.75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:53 
Offline

Registriert: 23. Mai 2010 22:35
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Okay das wäre ein Ansatz.

Aber wäre die Idee mit dem Sietendeckel anhemen und dort das Oel rauslaufen zu lassen net Ordnung?

Das mit dem Ausbohren hatte ich auch nicht in betracht gezogen^^

MFG ALEX


Fuhrpark: .......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:55 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Scharkoon hat geschrieben:
Aber wäre die Idee mit dem Sietendeckel anhemen und dort das Oel rauslaufen zu lassen net Ordnung?


imho nein da Du nur das Öl aus dem Kupplungsraum ablassen würdest.

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
muemmel hat geschrieben:
Die ist bestimmt mal eingeklebt worden. Ich würde es auch erstmal mit Wärme probieren, da Alu schneller warm wird, wie Stahl. Also nicht die Schrauber warm machen , sondern das Gehäuse ringsrum. Und dann eine 6-Kant Nuss verwenden.

muemmel


schließe ich mich dementsprechend an, rings um die Schraube warm machen. Ansonsten - auch Kleber löst sich, woher kommst du? Vielleicht wohnt ein nicht ganz so zart besaiteter Foristi in der Nähe - zur Not kann dir einer mit nem Schweißgerät helfen - an die Schraube was gut anschweißen - bei mir hat noch nie eine Schraube gewonnen und bei anderen bestimmt auch net. Wer klebt denn sowas auch ein? Ja nee, iss klar.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 22:06 
Offline

Registriert: 23. Mai 2010 22:35
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Naja ich denk auch so fest wie die ist wird die mal eingeklebt worden sein.

Jo ich hatts nur mit nem Heißluftföhn erwärmt. Ich werde den Motor demnächst mal richtig warm fahren und dann nochmal versuchen die aufzubekommen bzw. mal auf Arbeit das schweißgeärt ran halten.

Naja wenn net nehm ich halt den Druckluft Schrauber, hoffentlich überdreh ich die net damit^^

PS: Ich komm aus 08209 Auerbach (Vogtland)

MFG ALEX


Fuhrpark: .......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
na dann frag dochh mal Janne ausm Forum, der wohnt knapp 20km von dir, vllt. mag der dir mal helfen...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 22:42 
Offline

Registriert: 23. Mai 2010 22:35
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Ich werde mal bei einem Bekannten vorbeigucken der hat ne Motorradwerkstatt, 2 km erntfernt von mir.

Wollte bloß net glei wegn ner Oelablassschraube dort hin fahren. Is für ja scho weng peinlich wegn ner Oelablasschraube in de Werkstaat zu fahren^^

MFG ALEX


Fuhrpark: .......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 22:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
nimm mal allen dienen Mut in die Hand und in die nun mutige Hand einen ca 500 gr, Hammer, damit brings du einige Schläge direckt auf den Kopf des Stopfens. Oft löst sich das Teil dann fast mit den Fingern.


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 22:59 
Offline

Registriert: 23. Mai 2010 22:35
Beiträge: 49
Themen: 14
Bilder: 22
Ich habe schon mit dem Hammer auf den Kopf der Schraube geschlagen. (Kenn diesen "Trick" auch schon) Hat aber net wirklich was genützt.

Ich werds erstmal mit Wärme versuchen( Schweißbrenner)


Fuhrpark: .......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 23:01 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Beiträge: 5562
Themen: 104
Bilder: 2
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59

Skype:
ETZ_muffel
Scharkoon hat geschrieben:
Ich werds erstmal mit Wärme versuchen( Schweißbrenner)


Aber bitte vorsichtig, mit weicher Flamme, Alu ist sonst irgendwann verdammt schnell flüssig...

_________________
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!


Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Oelablassschraube fest
BeitragVerfasst: 1. Juni 2010 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Scharkoon hat geschrieben:
Was soll ich nun machen? Würde es genügen wenn ich den Kupplungsdeckel abnehme und das Motorrad etwas zur Seite kippe, damit der großteil vom Oel rausläuft? Weil Normalerweise sammelt sich ja der Dreck und die Metallrückstände ganz unten an der Oelablasschraube (also die tiefste Stelle) an.
Als neues Oel habe ich mir ne Falsche Addinol SAE 80 GL3 gekauft. Hoffe dass das Oel in ordnung ist, aber da erzählt ja jeder was anderes :wink:

DAS ist auf jeden fall nicht das mittle der wahl! gleich wieder vergessen! die vorgehensweise die muffel schrieb, ist schon die beste.
solltest du die schraube raus bekommen, empfehle ich dir getriebe und kupplungsraum einmal mit diesel durch zu spülen. also einen liter diesel rein, motor starten, alle gänge mal kurz hoch und runter schalten und den diesel wieder raus lassen.
solltest du die schraube ausbohren, würde ich, an deiner stelle erst recht mit diesel spülen. dann aber nicht den motor starten, sondern so viel diesel reinkippen, wie nur geht, einen der gänge einlegen und per hinterrad die ganze maschinerie ein paar mal durch drehen.

wenn das gewinde nicht zu retten ist, ist das übrigens auch kein weltuntergang. da lassen sich einsätze rein drehen. ist kein großer zauber.
wenn du die schraube wieder rein drehst, bedenke, dass diese nicht weiter zu halten hat, außer sich selbst! zum abdichten gibts da dann die scheibe. also nicht anknallen das ding! geschmeidig reindrehen, gut ists.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 326 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de