Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. November 2025 01:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:05 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Hallo,

ist es richtig, dass sich die Vorderrad Trommelbremse einzig und allein über die Rändelschraube am Bremsgriff einstellen lässt?
Was mache ich aber wenn die Rändelschraube maximal rausgedreht ist und ich den Bremsgriff ohne ausreichende Bremsleistung komplett ranziehen kann?

...bleibt da nur die Option, die Beläge zu wechseln, auch wenn die noch gut sind?

Danke für die Hilfe!

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Es gab Unterlegplättchen in verschiedenen Stärken, aber wo man die heut noch bekommt :nixweiss:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Hast du den richtigen Bowdenzug dran ? Prinzipiell gibts da nur die Einstellmöglichkeit über die Rändelschraube.
Und was ist noch gut bei einem Bremsbelag? Wieviel mm Belag ist vorhanden

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:24 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Die Trommel hat noch genug "Futter" innen???
Wegen der Unterlagsblättchen (oder wie auch immer die heissen), würde ich mal Güsi fragen.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:34 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Du meinst sowas, oder http://www.ost2rad.de/shop/detail_3773- ... ntent.html

Es sieht so aus, als ob ein Nachbau-Bowdenzug dran ist? Woran erkenne ich ob der "richtig" ist?
Ob der Belag noch gut ist, prüfe ich heute Abend, in dem ich das Vorderrad mal rausnehme.

Die Frage ist, bei wieviel bzw. wiewenig sollte man spätestens wechseln?

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bei 16Tsd. Km sollte die Trommel noch nicht fertig sein. Eventuell ein Indiz für einen getauschten Vorderbau nach Unfall --> Rahmentausch.

Eine MZ-Stellschraube hast du aber drin? die waren um einiges länger wie die Simson-Stellschrauben.

Bowdenzuglängen stehen im Neuber-Müller.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:42 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 08:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Genau die meine ich.
Wie???Du hast das Vorderrad noch nicht draussen gehabt und weiss aber, dass die Bremsbeläge noch gut sind???

eltrash hat geschrieben:

...bleibt da nur die Option, die Beläge zu wechseln, auch wenn die noch gut sind?

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 20:58
Beiträge: 3851
Themen: 173
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 48
Die Dinger heissen "Zwischenlagen für die Bremsbacken" u zumindest bei Simson gabs die in verschiedenen Stärken (1,0, 1,5 u 2 mm).

Wenns die grade mal nich gibt (zB am Sonntagnachmittag :D ), können sie aus entsprechendem Material (nich grade was weiches wie Cu oder Al) auch selber hergestellt werden:
(Erfahrungsbericht von Simson-Bremsbacken)
Maße der Druckstellen am Belag nehmen, oben u unten, sowie rechts u links 4...5 mm pro Seite überstehen lassen (zum späteren Umschlagen), in die "Ecken" der Knickstellen 1,5mm-Löcher bohren, um "Zu-weit-schneiden" zu vermeiden u Zwischenlagen oben u unten umschlagen. Auf die Backe auflegen u rechts u links umschlagen (also praktisch die Backe einklemmen). Lagerstellen noch mit (hitzebeständiger) Cu-Paste schmieren u alles zusammensetzen. Anfangs würd ich mit 1,0mm-Blech arbeiten; sollte das wider Erwarten nich zum gewünschten Ergebnis fürhen, kann mit 1,5- bzw 2mm-Blech ein weiterer Anlauf gewagt werden.

Anbei eine Skizze der Zwischenlage.

Gruss

Mutschy


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 11:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Ich habe noch nagelneue in verschiedenen Stärken für MZ Bremsbacken welche ich doch nicht brauchte, weil ich mir eine neue Nabe gekauft habe. Melde dich wenn du Interesse hast.

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 11:57 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
Stephan hat geschrieben:
Bei 16Tsd. Km sollte die Trommel noch nicht fertig sein. Eventuell ein Indiz für einen getauschten Vorderbau nach Unfall --> Rahmentausch.
Eine MZ-Stellschraube hast du aber drin? die waren um einiges länger wie die Simson-Stellschrauben.
Bowdenzuglängen stehen im Neuber-Müller.

Mal doch nicht gleich den Teufel an die Wand :)
Ja, die lange MZ Stellschraube habe ich drin

mz-stefan hat geschrieben:
Ich habe noch nagelneue in verschiedenen Stärken für MZ Bremsbacken welche ich doch nicht brauchte, weil ich mir eine neue Nabe gekauft habe. Melde dich wenn du Interesse hast.

Danke für das Angebot, ich muss erstmal heute abend nachschauen,was Sache ist und melde mich ggf. bei Dir

biebsch666 hat geschrieben:
Wie???Du hast das Vorderrad noch nicht draussen gehabt und weiss aber, dass die Bremsbeläge noch gut sind???
Ich habe ja nicht gesschrieben, dass "meine" Beläge noch gut sind. Es ging mit nur um: Was kann man machen, wenn sie noch gut sein würden? :D

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Zuletzt geändert von eltrash am 8. Juni 2010 12:32, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 12:01 
Offline

Registriert: 12. September 2007 12:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, in die untere Bowdenzugaufnahme so eine Rändelschraube zu montieren.
Das verschafft Dir oben wieder genug Einstellmöglichkeiten.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 14:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Nutzt aber nicht viel, weil dann die Hebelübersetzung immer ungünstiger wird.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2010 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Beiträge: 3894
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Wenn der Bremstrommeldurchmesser noch unter der Verschleißgrenze ist und die Beläge dick genug sind, sind die Zwischenlagen m.E.
die beste Lösung.
Ansonsten besteht wohl noch die Möglichkeit sich dickere Beläge auf die Backen kleben zu lassen.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 08:35 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
So, gestern das Vorderrad mal ausgebaut und angeschaut. So wie ich das beurteilen kann, ist alles noch gut. Sowohl die Trommel weißt keine Riefen auf noch die Beläge sind irgendwie einseitig abgenutzt oder glasig. Das Radlager ist ebenfalls schön leichgängig und ohne Spiel. Auch die Belagstärke ist noch ausreichend, oder? Dann werde ich wohl doch die Zwischenlager bestellen. Die Frage ist, ob man 1 oder 2 Stk. braucht und in welcher Stärke, es gibt sie ja in 1 mm / 1,5 mm / 2 mmm Stärke.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Zuletzt geändert von eltrash am 9. Juni 2010 08:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 08:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Jau, das sieht noch OK aus.

Du brauchst immer 2 Zwischenlagen, eine an jeder Bremsbacke. Ich würd mir einfach 2 von jeder Sorte ordern ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Beiträge: 3894
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Mich anschließ.
Bei der Gelegenheit auch gleich Trommel säubern (Bremsstaub, siehe auch Wartungsplan lt. Bedienungsanleitung :ja: ) und den Bremsschlüssel leicht fetten.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 11:20 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
eine Frage brennt mir noch auf der Seele. Wie herum kommt die Abdeckscheibe für das Radlager auf die Achse? Als ich mein Vorderrad draußen hatte, ist mir die Scheibe beim Herausziehen der Steckachse runtergefallen und ich weiß nicht mehr wierum sie drauf war. Hab auch keine Fotos im Netz dazu gefunden.

Kommt die Wölbung nach innen (zum Radlager hin) oder nach außen?
Danke
RON

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 11:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
bei abgedeckten, bzw. gekapselten Lagern, die ich in einem Deiner Fotos sehe, lass die Gummidinger bloß weg, die zerstören die Abdeckungen der Lager ......

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2010 11:44 
Offline

Registriert: 7. Mai 2010 15:54
Beiträge: 139
Themen: 13
Wohnort: Magdeburg
Alter: 50
nee, ich glaube da hast du was falsch verstanden. Die Scheibe ist nicht aus Gummi sondern aus Metall und deckt das Radlager von außen ab. Die Scheibe ist leicht gewölbt. Ich habe mal ein Fotos aus dem Internet herausgesucht, damit ihr sehr welche Scheibe ich meine. Leider ist die Auflösung nicht ausreichend um zu erkennen wierum sie montiert ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Simson Schwalbe KR51/2 Bj. 1980 (2009 neu aufgebaut)
MZ ETZ 125 EZ 1990


Fuhrpark: ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2011 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Sorry für das Ausgraben eines alten Threads, aber ich muss das Thema nochmal aufwärmen.

Meine Vorderbremse ist mit der Rändelschraube nämlich auch kaum noch nachstellbar. Nächsten Monat hab ich TÜV und ich hab schon vor 2 Jahren deswegen rumdiskutiert.
Nun hatte ich die Idee, mir ausm Schrottcontainer Stahlblech zu besorgen und mir solche Bleche zum auf die Backen klemmen zu basteln. Allerdings wurde mir gesagt, dass Stahlblech auf Aluguss nicht so der Kracher ist (Kontaktkorrosion). Aus was bastel ich mir denn nun die Beche? Alu oder Kupfer sind vllt zu weich, oder? Bliebe ja nur noch Messing über.

Was habt ihr denn für Erfahrungen mit solchen "Zwischenblechen" gemacht? Aus was habt ihr sie gebaut und welche Dicke nehme ich da am Besten für den Anfang? Zurzeit greift die Bremse noch, aber die Rändelschraube ist halt ganz draußen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
aus Stahl!
Steck probehalber zwei gleiche U-Scheiben, Münzen o.ä. zwischen Backen und Nocken, wenn das Bremsschild gerade ohne zu schleifen in die Trommel passt ist die Dicke richtig.
Diese musst du dann mit den Unterlagen erzeugen.
Eigentlich könnte man aus dünnem (aber ebenem!) Stahl (wie Kistenband) "Shims" bauen, die als Feintuning unter die Unterlagbleche gelegt werden könnten.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2011 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Sicher, dass das auf Backen aus Aluguss geht? Ich bin mir halt nicht sicher, da man Alu und Stahl eigentlich nicht direkt aufeinander fügen soll. Allerdings weiß ich halzt nicht, ob der Spaß erst in 100 Jahren oder nach 10 Tagen mit gammeln anfängt.
Und was genau sind "Shims"? Noch nie gehört.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de