Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Stephan hat geschrieben:Hallo!
Die Rahmennummer ist ein Ersatzrahmen.
Lass mir mal alle Nummern zukommen, über PN, dann kann ich dir sagen, was du da erworben hast, also FIN aus dem Brief,vom Typenschild und die eingeschlagene Nummer am Steuerkopf. An der Motornummer kann man auch erkennen, ob es eine echte 125er ist.
Mach am besten mal ein Bild vom Typenschild. Steht da ETZ 125 drauf?
eltrash hat geschrieben:Ok, wegen Motor und Typenschild stehe ich in regem Kontakt mit Stephan per PN.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an ihn für seine Unterstützung.
Anderes Thema: Ich habe mir mal die hinteren verlängerten Federn genauer angesehen und habe mich gefragt, ob es normal ist, dass sich die oberen Plastik Federtellerhälften die Feder nur so knapp abdecken. Das sieht irgendwie nicht besonders stabil aus und ich habe Angst, dass die Feder irgendwann mal überspringt bzw die beiden Tellerhälften nach oben wegklappen. Wenn ich oben an der Feder wackele, dann kann ich sie auf jeden Fall hin und her bewegen, da der das Innere des Tellers viel kleiner ist als der Innendurchmesser der Feder. Ich weiß leider nicht ob das normal ist. Ein kleiner Federwegsbegrenzer ist auch verbaut, der oben unter dem Teller festklemmt. Ich hoffe, mann sieht es einigermaßen auf dem Foto.
Sind eigentlich nur die Federn von einer TS? oder auch die Dämpfer?
Danke für Eure Hilfe!
eltrash
master hat geschrieben:Hallo eltrash und Glückwunsch zu deiner ETZ, deine Batterie hat damit absolut nichts mit zu tun, eine Frage wie lange stand diese ETZ
Gruß Klaus
richi_TS150 hat geschrieben:haste beim vergaserzusammenbasteln vllt den schwimmer verbogen...der kann auch mächtig ärger machen (hört sich zwar jetzt nich nach deinem problem an...aber wenn du nochmal uf die suche gehst solltest du mal den swimmerstand kontrollieren)
gruß richi
sst 350 hat geschrieben:Wedis tauschen und fertig.
etz-250-freund hat geschrieben:am wichtigsten sind die kw wellendichtringe,die seh ich aber bei dir nicht ?
master hat geschrieben:Du mußt braune nehmen
eltrash hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben:am wichtigsten sind die kw wellendichtringe,die seh ich aber bei dir nicht ?
ich dachte, die beiden grünen sind es.
master hat geschrieben:Du mußt braune nehmen
eltrash hat geschrieben:Achja, das wollte ich ja auch noch schreiben.
Beim Ankicken ist mir letztens schon aufgefallen, dass ziemlich wenig Widerstand vorhanden ist und ich vermute, dass die Kompression schlecht ist.
Die Kompression habe ich dann heute mal gemessen und mit der ETZ 150 eines Bekannten verglichen
Meine hat es auf max 7 bar gebracht, seine auf 9. Bei seiner muss beim Kicken auch spürbar mehr Widerstand zu überwunden werden.
Sind 7 bar sehr wenig bzw. zu wenig? Ich meine, sie läuft locker 100 km/h lt. Tacho.
Wie kann die Kompression erhöht werden? nur durch Tasuch der Kolbenringe?
Danke für eure Hilfe!
RON
Stephan hat geschrieben:UND nimm bitte den braunen, die grünen mit Pneumant drauf sind wirklich ein Fall für die Tonne. Limaseitig geht das immer noch.
MUC ETZe hat geschrieben:Befolg doch mal die Tips von den Usern und Tausch endlich die Kupplungsseite den Dichtring.
Dann sollte ruhe sein mit dein Problem.
Haste auch das Kunststoffstück zwischen Vergaser und Zylinder drinnen.
Auch die zwei Papierdichtungen am Flansch?
Gruß René
master hat geschrieben:Und wenns immer noch nicht hilft, dann ist dein Motorblock Kurbelwellenseitig undicht,
Gruß Klaus
Stephan hat geschrieben:Kann es sein, dass sich der 24N2-2 nicht mit dem wahrscheinlichen 125er Zylinder verträgt.
Stephan hat geschrieben:Hast du schon mal den Zylinderdeckel abgenommen und nachgemessen?
Stephan hat geschrieben:Und warum fährt und verkauft der Vorbesitzer eine 125er, wenn alle Papiere auf 150er ausgestellt sind?
Fall1: Spannung bricht zusammen, Motor bleibt stehen oder läuft bockig, Ladekontrolllampe geht nicht aus.
Spannungsmessung direkt (!) an den Batterieklemmen, Werte gelten für normale Raumtemperaturen:
a) Batterie frisch aufladen, einbauen: Spannung sollte 6,2...6,4V bzw. 12,4...12,8V sein.
b) Zündung einschalten: Spannung sollte nicht tiefer als bis auf 5,8V bzw. 11,6V absinken.
c) Motor starten und auf etwa doppelte bis dreifache Leerlaufdrehzahl bringen, Licht einschalten:
Spannung sollte 6,7...6,9V bzw. 13,4..13,8V sein.
Diese drei Messungen können schon viel über den Zustand von LiMa, Regler bzw. Batterie aussagen,
der Fehler kann daraufhin weiter eingekreist werden.
Lothar@MZ-Elektrik Kompendium hat geschrieben:Minimaler Zündkreis
Fehlt der Zündfunke völlig oder arbeitet die Zündung unzuverlässig, lohnt der testweise Aufbau eines "minimalen Zündkreises" nach Bild A.4-4. Dabei werden nur die unbedingt erforderlichen Komponenten benutzt, um eventuelle Fehler in der Verkabelung der Maschine sowie Kurzschlüsse, Leitungsunterbrechungen, Sicherungsprobleme und den Zündlichtschalter zunächst einmal auszuklammern.
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... age038.gif
Bild A.4-4: Aubau eines minimalen Zündstromkreises
Solange dieser Aufbau nicht funktioniert, hat es wenig Zweck den Fehler an anderer Stelle zu suchen. Funktioniert er jedoch, ist zu beachten, dass sich der Motor nur durch Abtrennen der Batterie wieder anhalten lässt!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 347 Gäste