ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon ETZ-Christian » 11. Juni 2010 20:07

Hallo MZ-Kenner,

ich les hier im Forum schon eine lange Zeit mit, was mir schon oft bei meinen Reperaturversuchen geholfen hat, dafür schonmal Danke!
Nun hab ich folgendes Problem:
Ich bin heute auf der Autobahn gefahren (Durchschnitt 125kmh), ETZ lief soweit sehr gut. Irgendwann bemerke ich so ein seltsames klirrendes Geräusch, nicht laut oder so, ich dacht erst es wär der Schlüssel oder so. Dann geht die Emme einfach aus, auf den Standstreifen. Wieder angetreten, springt an, ich fahr weiter 20km weiter dasselbe Problem, also ZK raus, war extrem heiss, ZK-Bild war rehbraun, aber solche weissen Ablagerungen, die Ersatzkerze rein, geht alles wunderbar. Dann bin ich nur max. 115kmh gefahren. Funktionierte alles gut, das ominöse Klingel, war so ab 115/120 hörbar, deswegen bin ich dann ja langsamer gefahren.
Was könnte das Problem sein?
ZK ist ne 260
Hauptdüse könnte u.u. ne 130er sein, vll. auf 135er wechseln, und dann ists gut?
Oder ist es was größeres, Kolbenringe oder Kolben? Das wäre dann der worstcase...will gar nicht dran denken. Motor hat ca. 26 000 km runter, generell ein Vorbild an Zuverlässigkeit.
Danke schonmal für euere Antworten!
Grüße!

Fuhrpark: ETZ 250, BJ 87,
ETZ-Christian

 
Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert: 13. Mai 2007 20:49
Wohnort: Jena
Alter: 39

Re: ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon Rico » 11. Juni 2010 20:19

Stimmt der ZZP auch?
Wenn der BVF 30N5-2 Vergaser dran ist, da hat MZ mal die Hauptdüse von 130 auf 135 vergrößert, weil bemerkt wurde, daß die bei Vollgas nicht immer reicht.
125 km/h ist aber auch ein gutes Tempo, da geht schon etwas mehr Sprit durch.
Eventuell läßt der Benzinhahn nicht genug durch (Tanksieb, Vierlochdichtung).
Das Klingeln bei Vollast läßt jedenfalls auf ein zu mageres Gemisch schließen, wenn der ZZP stimmt.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon r4v3n » 11. Juni 2010 20:22

die Größe der Düsen kannste normalerweise ablesen. Die weißen Ablagerungen können auch für eine Überhitzung sprechen.
Sind das noch die Originaldüsen? Hab meine dieses Jahr auch mal komplett gewechselt (bin positiv überrascht, was das eigentlich bringt - vor allem für die Einstellerei des Leerlaufs).

MfG

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon ETZ-Christian » 11. Juni 2010 20:30

danke schonmal, also ich check mal die düsen uns den Benzindurchfluss am Hahn. Zu mageres Gemisch hiese was genau? Vergaser neu einstellen?

Fuhrpark: ETZ 250, BJ 87,
ETZ-Christian

 
Beiträge: 20
Themen: 6
Registriert: 13. Mai 2007 20:49
Wohnort: Jena
Alter: 39

Re: ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon r4v3n » 11. Juni 2010 20:37

naja, ist nicht ganz so einfach, bei deiner beschreibung würde ich erwarten, dass (unter der vorraussetzung, dass der zzp und unterbrecherabstand stimmen, sowie alles andere an der zündanlage i.O. ist) die ETZ unter Volllast (?) abmagert. das lässt sich nur durch größere HD ändern. (Ich hab bei meinem originalen BVF 30N2-5 ne 135 HD drin, das läuft super)
wenn das unter teillast ist => nadelstellung korrigieren

mfg
Zuletzt geändert von r4v3n am 12. Juni 2010 08:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: nix
r4v3n

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1009
Themen: 45
Registriert: 16. April 2007 20:52
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37

Re: ETZ-250, Motor überhitzt, was tun?

Beitragvon Rico » 11. Juni 2010 20:52

r4v3n hat geschrieben:naja, ist nicht ganz so einfach, bei deiner beschreibung würde ich erwarten, dass (unter der vorraussetzung, dass der zzp und unterbrecherabstand stimmen, sowie alles andere an der zündanlage i.O. ist) die ETZ unter Volllast (?) abmagert. das lässt sich nur durch größere HD ändern. (Ich hab bei meinem originalen BVF 2-5 ne 135 HD drin, das läuft super)
wenn das unter teillast ist => nadelstellung korrigieren

mfg

Genau,
da sie ja außer bei Vollast prima läuft, nicht am Vergaser rumstellen.
Auf jeden Fall 135er Hauptdüse rein.
Auch mal Benzinhahndurchfluß prüfen, ich glaube es waren min. 250 ml, die pro Mimute kommen sollten.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste