Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 11:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

habe eben ne /A von meinem Bruder hier, die kreischt wie blöde, am lautesten im 5. Gang, auch sehr laut im Schiebebetrieb.Tippe ganz stark auf das Lager der Ausgangswelle. In den anderen Gängen ist es zwar leiser aber unüberhörbar. Jemand ne Idee wie das am leichtesten herauszufinden ist? Ausgekuppelt ist fast nichts zu hören.

Robert

Edit: // -> Hab mal den Treadtitel geändert, da der Fred jetzt zum Motorüberholungsfred umgeschwenkt ist...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Zuletzt geändert von Dorni am 26. Mai 2010 21:22, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 21:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Hört sich nach dem Sacklochlager auf der Antriebswelle an! Auf jeden Fall würde ich den Motor mal öffnen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Auerha, habe ich mir BEINAHE gedacht. Naja - was solls - bekommt der Motor gleich das komplette Progrämmchen. Und das wo ich dem eben ne VAPE spendiert habe... die Stecker so schön konfektioniert...alles wieder auseinanderpulen.



Mahlzeit.

heute begonnen den Motor zu zerlegen, im Moment ist Motor backen angesagt - Frauchen ist ausser Haus ;-)

Vorab schonmal gesagt das Kolben und Zylinder kacke aussehen, der oberste Kolbenring an einer Stelle klemmt. Sieht aus, als sei mal n Fremdkörper mit durchgemampft worden. Und - das Primärrad hat Spiel auf der Welle, lies ssich einfach abziehen und im Gehäuse waren Schleifspuren zu sehen. Na mal schauen was mich im Inneren erwartet...

Robert

Dateianhang:
Kolben.jpg

Dateianhang:
Zylinder.jpg

Dateianhang:
Motor.jpg



Jetzt gehts los.... 2x Zahnrad böse eingelaufen, noch net so gesehen. Ich glaube auch gesehen zu haben das das was von den 24 Nadellagernadeln fehlt... bis nachher :roll:


Sodele, Welle + 2x Ritzel + 24x Nadellager + Anlaufscheibe + 3x Schaltgabel defekt.

Dateianhang:
Getriebe.jpg

Dateianhang:
Welle.jpg

Dateianhang:
Zahnrad.jpg


Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Zuletzt geändert von Dorni am 24. Mai 2010 13:00, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 18:18 
Offline

Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Beiträge: 263
Themen: 27

Skype:
MZ-Stachi
hm, das sieht übel aus...

_________________
Bild


Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 18:39 
Offline
† 26.10.2013
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Beiträge: 2349
Themen: 35
Wohnort: Stuttgart
Wenns beim Auskuppeln besser wird ist es vermutlich die Primärverzahnung, deren Spiel sich durch verschieben der Kurbelwelle ändert,was auf defekte KW-Lager schliessen lässt,oder noch schlimmer auf ausgeleierte Lagersitze.

_________________
Südforumsmitglied


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 18:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
mecki hat geschrieben:
Wenns beim Auskuppeln besser wird ist es vermutlich die Primärverzahnung, deren Spiel sich durch verschieben der Kurbelwelle ändert,was auf defekte KW-Lager schliessen lässt,oder noch schlimmer auf ausgeleierte Lagersitze.


Guck dir mal die Bilder an... eingelaufene böse Dinge...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Lagersitz f. das Losrad vom 5. Gang und beide Zahnflanken vom Schaltrad 2. Gang und Losrad vom 5. Gang sehen böse aus!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Jawoll, haben auch nur LEICHT gekippelt auf der Welle. Und das Primärrad hatte auch Kippelneigungen. Wie kann sowas passieren, einer ne Ahnung? Die Lager der Wellen waren tutti.

-- Hinzugefügt: 23. Mai 2010 22:48 --

Also ich erkläre mir das mal mit ner extrem heißen Welle die sich ausdehnte so das sich die Nadeln eindrücken konnten. Anlaßfarben sind jedenfalls vorhanden.

-- Hinzugefügt: 23. Mai 2010 23:37 --

könnte da jemand ohne Getriebeöl gefahren sein?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 23. Mai 2010 23:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Dorni hat geschrieben:
könnte da jemand ohne Getriebeöl gefahren sein?


kann schon sein, die zahnräder sind ja auch extrem eingelaufen


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
Also ich erkläre mir das mal mit ner extrem heißen Welle die sich ausdehnte so das sich die Nadeln eindrücken konnten. Anlaßfarben sind jedenfalls vorhanden.


Entweder ohne Öl oder ohne bzw. mit nem nicht richtig eingestellten Ölleitblech gefahren!

Dorni hat geschrieben:
Und das Primärrad hatte auch Kippelneigungen. Wie kann sowas passieren, einer ne Ahnung?


Das Primärrad war mit Sicherheit mal nicht richtig verschraubt bzw. richtig auf die Kerbverzahnung gepresst worden!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Christof hat geschrieben:
Entweder ohne Öl oder ohne bzw. mit nem nicht richtig eingestellten Ölleitblech gefahren!


Wie kann man das denn einstellen? Bis jetzt habe ich das immer so belassen wie es ist.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 10:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Leichte Neigung nach unten, sonst kann kein Öl auf das Getriebe tropfen.

Das Getriebe sieht einfach nur schexxxe aus. Das ist wohl tot.

Ist links am Lager der Abtriebswelle dieses Ölfangblech mit der Öffnung nach oben vorhanden?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Morgen!

Ölleitblech ist vorhanden, auch mit Schräge ;-)

Dateianhang:
Motor_links.jpg


Robert

-- Hinzugefügt: 24. Mai 2010 14:07 --

Update: hab mal den Bilderfred korrigiert, war der oberste Kolbenring der klemmte... :oops: naja - den jedenfalls mit nem alten Stück Kolbenring durch die Ringnut gängig gemacht und die Aufwerfungen etwas geschlichtet. Da allerdings der Kolben ne Stauchung an der Klemmstelle und auf der gegenüberliegenden Seite hat (auch im Zylinder gut zu sehen) werd ich den wohl zu Keilig zum Überholen schicken. Das ist mir nix, mein Bruder wohnt weit weg und wenn der sich damit packt weil was net 100%ig iss...Blut ist dicker als Wasser. Jedenfalls sehe ich das ganze Getriebe als Schrott an, selbst das Ritzel klappert auf der Ausgangswelle. Wunderte mich schon das ich keinen Abzieher für das Ritzel brauchte... Gott-sei-Dank habe ich noch einen Motor liegen den ich des Getriebes berauben kann, ihr wisst schon - der aus dem unglaubliche-Zustände-Fred... da war jedenfalls gut Öl drin und das Ritzel sitzt auch schön fest.


Schönen Feiertag noch.

Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 20:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
Ölleitblech ist vorhanden, auch mit Schräge ;-)


Nein so darf das Ölleitblech nicht sitzen! Das Blech muss zur Ritzelseite hin abfallen aber nicht nach vorn, in Richtung Kurbelwelle. Von der Seite gesehen muss es also waage sein! So wie es jetzt eingebaut ist läuft das Ölleitblech eher vorn am 1.Gang über als das es je Öl auf den 5.Gang bringt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Aber ist doch für mich ne normale Ausrichtung...hier mal ein anderer Motor

Dateianhang:
Motor_neu_bestueckt.jpg


Robert

-- Hinzugefügt: 24. Mai 2010 22:13 --

also das mit dem Ölleitblech ist schon in Ordnung so, selbst in den Mainenancefilmen der ETZ251 zu sehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 24. Mai 2010 21:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja stimmt im Video sieht mans auch so. Allerdings würde ich das nicht so machen. Den Grund habe ich oben beschrieben.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Meine hat gekrischen, weil das Abdeckblech mit Loch, was sich unter dieser Ölfangtasche befinden sollte, gefehlt hat.

http://i10.photobucket.com/albums/a143/ ... hock08.jpg

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 12:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Thema Ölleitblech:
In der rechten Gehäusehälfte ist extra eine Nase Zur Ausrichtung, auf der das Blech aufliegen muß.
Am leeren, zusammengesteckten Gehäuse kann man durch die Bohrung fürs linke Abtriebswellenlager prima den Sitz des Ölleitblechs prüfen.

Thema Verzahnung Primärrad/Antriebswelle (und auch Sekundärritzel/Abtriebswelle):
Die schlägt mit der Zeit aus, schlimmer wird es, wenn Verschraubung locker wird = Axialspiel zunimmt.
Wenn schon etwas Radialspiel vorhanden ist, würde ich vorm Aufsetzen des Rads eine Schnur Schraubensicherung mittelfest rundherum um die Verzahnung der Welle setzen.

Das Sicherungsblech verhindert m.E. nicht das Losrütteln der Mutter, es verhindert nur, daß sie sich selbsttätig vollständig abdrehen kann. Genügende Vorspannung durch ausreichendes Anzugsmoment ist wichtig, wir haben allerdings auch hier schon mit Schraubensicherung nachgeholfen.

-- Hinzugefügt: 25/5/2010, 13:11 --

hiha hat geschrieben:
Meine hat gekrischen, weil das Abdeckblech mit Loch, was sich unter dieser Ölfangtasche befinden sollte, gefehlt hat.

Wenn die Dichtscheibe fehlt, dann ist die ausreichende Schmierung der Sitze für Gangräder 2 und 3 nicht gewährleistet.
Analog: Fangtasche fehlt, Hohlbohrung in der Abtriebswelle verstopft

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Jawoll, also bleibe ich bei der Theorie das das Getriebe lange Zeit kein Öl mehr hatte. Auf dem Boden des Gehäuse war eine Art Getriebesand, sowas festes hatte ich lange net in einem Getriebe gefunden.

Habe mir mal gedacht ich schreib in den Fred mal die Updates rein, so sieht men Bruder gleich wie es seinem Motor so geht.

Heute war Säuberung angesagt und habe auch gleich mal die überstehenden Gußreste zum Kurbelraum abgedremelt. So wie es aussah könnten sich da Stücke gelöst haben was zu nem früheren Klemmer führte (an der alten Garnitur zu sehen) ...



Dateianhang:
Gehäuse_sauber.jpg


der nächste Schritt ist Öffnen des festgegammelten (nur KuWe) eBay-ETZ-Motors von dem das Getriebe dienen muss...

Gruss, Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 25. Mai 2010 17:29 
Offline

Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Beiträge: 263
Themen: 27

Skype:
MZ-Stachi
oh man. Das sieht nach viiiiieeel Arbeit aus XD

Das ist ja fast nimmer gut zu machen. ;)

_________________
Bild


Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 26. Mai 2010 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
So - heute ne neue Kupplungsspannvorrichtung angefertigt, bei der alten war immer was im Weg... Wenn ich mit Hilfe der Montagebrücke von Christof die alte verrostete KuWe aus dem ETZ-Motor rausoperiert habe, kann ich den noch guten KuWe-Stumpf nutzen um diese zu vervollständigen das man auch die Funktion testen kann - dazu muss ich dann noch die Auflagepins für die Druckplatte hinzufügen...

Dateianhang:
Kupplungsspannvorrichtung_neu.jpg


Gruss, Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Sodele, heute geschafft den rostigen Motor auseinanderzubauen.
Dateianhang:
Backe_Motor.jpg

Dateianhang:
KuWe.jpg

Dateianhang:
Getriebe.jpg


zu guter letzt ein wunderschönes Getriebe, kaum angeschlissen, Hinterschneidungen nur angetapst, 010er Schaltgabel nur leicht angeschliffen.

Der Sand kommt vom Kurbelgehäuse, morgen mit Kaltreiniger fluten und mein Brüderchen bekommt ein super Getriebe in seinen Motor :mrgreen:

Schlaft schön...

Robert

-- Hinzugefügt: 2. Juni 2010 22:42 --

Gott, die Bude stinkt wieder - gibt bestimmt Ärger wenn meine Freundin nach Hause kommt....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 22:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Das sieht böse aus. Aber dafür scheint das ganze ja mit meiner/deiner Brücke gut geklappt zu haben? Übrigens super Sache deine Spannvorichtung. Ich wollte die auch mal fürs Forum bauen. Ging aber leider nicht zum Schluss.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
was sieht böse aus? Deine Brücke ist super, Die Spannvorrichtung noch nichts besonderes-> sehen wenn der Konus mit einoperiert ist...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 22:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
was sieht böse aus?


Die Strandansichtskarte inkl. Sand! :mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2010 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
naja - mach mal morgen ein neues Bild mit ohne Sand, mal sehen. Ist beim einwickeln ins Tuch mit reingerutscht....

-- Hinzugefügt: 3. Juni 2010 15:51 --

Mahlzeit!

Getriebe ist sauber, heute Abend gehts ans zerlegen und begutachten der Nadellager. Hatte oberflächlich doch schon etwas Rost angesetzt aber bischen Drahtbürste... (wenn überhaupt, läuft doch wieder in richtigem Öl). Denke aber die Lager werden OK sein, wegen Adhäsion vom Öl und so weiter...
Und heute ging der Zylinder zur Post Richtung Freital...

Dateianhang:
Getriebe_sauber.jpg


Gruss, Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2010 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
so - muss doch noch das Antriebsrad vom 4.Gang neu machen, n bischen eingefressen, zum Glück ist das Gegenstück noch tutti.

Dateianhang:
Zahnrad4_verschlissen.jpg


Hat wohl schnell was durchgekaut - kostet zum Glück nur n Zehner...

Lagerflächen der Nadeln sind I.O.

Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS250/1 Kreischen im 5. Gang
BeitragVerfasst: 5. Juni 2010 11:15 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Hallo Robert,

bekomst Du aus den ganzen defekten Teilen noch ein möglichst komplettes Getriebe für mich zusammen (Zahnraeder 1 2 Gang waeren nicht so wichtig) ? Es können ruhig die defekten Zahnraeder usw sein. Ich moechte mal ein Getriebe im zusammengebauten Zustand vermessen und wollte dafuer nicht extra meinen Motor zerlegen ;]

Gruß Ronny


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2010 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hallo - klar, mittlerweile habe ich mich ja dazu entschieden ein komplettes zu verbauen und das andere zu entsorgen. Bringt ja sonst nix. Meld dich einfach.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juni 2010 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

heute Restarbeiten erledigt bevor die Neuteile Nachmittags mit der Post kommen - und ich muss dann noch bis 21Uhr zur Schule :roll:

Sacklochlager hat sich ganz schön gewehrt - erst mit nem 100°C Gehäuse und mit nem Seitenschneider den Innenring greifen und schütteln was das Zeug hält kam das Lager, fällt doch sonst von alleine raus? Der Innenring sieht auf der zum Sackloch zeigenden Seite ganz schön angelaufen aus - muss wohl das Getriebe richtig warm geworden sein... Sonst noch restliche Lager aus Kupplungsplatte, Lagerbüchse...entfernt. Ausrückhebel ist verschlissen... Aus Kupplungsseitendeckel Kicker entfernt (Keil lose, Dichtringe platt, Rückholfeder wird immer prophylaktisch getauscht, wie die Schaltfeder), Sitze der Dichtringe gereinigt... Kickerhebel gereinigt und gefettet...Weiss jemand ne Möglichkeit wie man die Einschläge auf dem Deckel verschönern könnte? Der Vorbesitzer ist nicht gerade zimperlich mit dem Motor umgegangen. :roll:

Anbei ein paar Bilder...

Dateianhang:
Sacklochlager_blau.jpg

Dateianhang:
Kicker_demo.jpg

Dateianhang:
Ausrückhebel.jpg

Dateianhang:
Kuppl_deckel.jpg

Gruss, Robert

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2010 16:08 --

Update:

Pakete angekommen, KuWe Hauptlager werden nachgeliefert :evil:

Kicker überholt, Nachbaukeil etwas zu klein, passt net, nen DDR-Keil gefunden, passt.

Getriebe komplettiert, Blick auf die Uhr > muss zur Schule.... :(

-- Hinzugefügt: 10. Juni 2010 09:50 --

Mahlzeit!

Neues Primärrad auf die Antriebswelle gesteckt und ging problemlos und ohne Hilfsmittel bis auf Anschlag zu schieben.
*Mist* :evil: - gaaanz leichtes Spiel spürbar, würde zwar festgezogen durch die Mutter aber schnell wieder losgerappelt durch die Motorleistung.
Da sind in Betriebsrichtung an jedem Steg Ausarbeitungen sichtbar, siehe Bild. Und das klappert eben.
Wenn die Passung nicht 100% da ist, ist sie eben nicht da - normal muss man da mit ner Klopfstange nachhelfen. Also neue Welle für ~41Teuronen incl. Versand gefunden und wieder warten...

Dateianhang:
Antriebswelle.jpg

Robert

-- Hinzugefügt: 10. Juni 2010 12:29 --

Mahlzeit!
eben die Lager für Lagerbüchse und Kupplungsdruckplatte eingeschrumpft, beim Zusammenbau festgestellt,
das von den genau 6! Sicherungsblechen die ich noch auf Lager hatte eines zu kurz ist - Sachen gibts...

Dateianhang:
Sicherungsblech.jpg


Dazu habe ich bei der Bestellung die Dichtung für den Abtriebsdeckel vergessen... ich glaube, der Zusammenbau verzögert sich enorm... :mrgreen:
Motorschrauben fehlen noch komplett, da die im Baumarkt keine M6x85 haben.... :roll:
kurze Liste an Fehlteilen: Dichtung Abtriebsdeckel, 8x0.2er Scheibe für DZM-Antrieb, Motorschrauben, Aludichtscheiben, + 1 Sicherungsblech :evil: , Dichtmasse

irgendwas ist ja immer...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
So - hab mich ja wieder nur aufgeregt...

erstmal über mich selber: brauch ja gar keine M6x85 -> also alle Motorschrauben im Baumarkt zum Kilopreis bekommen...

dann das beste: Aludichtringe 6x10, gibts in MZ-Onlineshops von 50Cent bis 1Euro das Stück. Habe nach 2h Suche und aufregen-über-nur-für-Gewerbeverkäufer welche für 5ct das Stück bekommen, gleich 100Stück geordert :D

Restliche Kleinteile geordert und Dirko HT bei Tante Louise...

In 3 Wochen komme ich wieder zum Schrauben, bis dahin werden wohl alle Teile wieder da sein, incl. Antriebswelle und KuWe-Hauptlager...


Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Dorni hat geschrieben:
also alle Motorschrauben im Baumarkt zum Kilopreis bekommen...

Baumarktschrauben möcht ich keine mehr nehmen seitdem ich entdeckt hab, daß das 4.4er sind!


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ach naja - bei der Menge die verbaut sind und das was die zu halten haben, sind die vollkommen OK - halten doch nur das Gehäuse zusammen...

EDITH: sind ALLES 8.8er, also alles im grünen Bereich...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2010 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ja, 8.8er gehen. Aber 4.4er trau ich mich nicht mal mehr ordentlich festzuziehen.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 07:11 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
In nem vernuenftigen Baumarkt gibts auch Edelstahlschrauben, zwar zu Apothekenpreisen, aber naja.
Und Schrauben kann man auch kuerzen! :tongue:


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2010 09:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Enz-Zett hat geschrieben:
Ja, 8.8er gehen. Aber 4.4er trau ich mich nicht mal mehr ordentlich festzuziehen.



Jede Schraube hat ein,entsprechend ihrer Festigkeitsklasse entsprechend definiertes Anzugsmoment das eingehalten werden
soll.
Ein beim Anziehen zerstörte Schraube (zu hohes Drehmoment) ist dem Schrauber geschuldet, nicht dem Verbindungselement.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_( ... ngselement)#Kennzeichnung.2FFestigkeitsklassen

Und das maximal zulässige Anzugsmoment der Schraube ist im übrigen nicht immer zulässig, das ist abhängig
vom Werkstoff der Gewindebohrung, der Einsatztemperatur und nicht zuletzt der Einschraubtiefe.
Ein Beispiel ( ohne Temperatureffekt ) . Festigkeitsklasse von Schrauben zur Bremssattelbefestigung , gerne mal 10.9 oder 12.9 ,
dann messe man mal die Einschraubtiefe am Bremsholm ( Aluminium ), die sollte, einer mindestens 30 Jahre alten Faustformel nach
mindestens 3x Gewindedurchmesser sein.....
In solch einem Fall sollte man sich peinlichst an die Herstellervorgaben halten, die des Konstrukteurs des Bauteiles, nicht der Schraube!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit!

So - aus Amerika zurück habe ich endlich mal Zeit weiter zu arbeiten.

Der Motor ist fast fertig, fehlen nur noch Kleinigkeiten wie das Tönnchen für die KuWe und die beiden Dichtringe für
Ölablassschraube und Leerlaufarretierung, also wirds wohl erst ab morgen was mit dem Testlauf.

Dateianhang:
Motor_new.jpg


Robert

Kurze Frage: könnte das Probleme bereiten wenn das Spaltmaß nur knapp unter der untersten Grenze ist, so 0.85mm?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 12:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
Tönnchen für die KuWe


Zylinderrolle 4x4? :mrgreen:

Dorni hat geschrieben:
Kurze Frage: könnte das Probleme bereiten wenn das Spaltmaß nur knapp unter der untersten Grenze ist, so 0.85mm?


[spoil]Nein. :nein: :mrgreen: Hatte auch öfters schon 0,85mm Spaltmaß. Ein MM 250/4 und EM 250 laufen erfolgreich mit 0,85mm klingellos!![/spoil]

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 13:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Jaja, die Zylinderrolle meinte ich, Ente hat mich auch ganz doof angeschaut als ich ihm sagte ich brauche das Tönnchen für die KuWe... :mrgreen:

Und ich habe sicherheitshalber ne 0.4er Dichtung verbaut, so habe ich jetzt n Quetschmaß von 1.00mm. Sicher ist sicher.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 13:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
Und ich habe sicherheitshalber ne 0.4er Dichtung verbaut, so habe ich jetzt n Quetschmaß von 1.00mm. Sicher ist sicher.


Vorbildlich!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
und sie looft...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 16:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Na kieke an! :respekt:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Klasse! :ja:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2010 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Noch mal fix 3 Bilder gemacht, so als Erinnerung. Mein Brüderchen kommt morgen vorbei und sieht sein Mopped zum ersten Mal in echt, hoffe doch mal er wird zufrieden sein. Der DZM bleibt nur während der Einfahrzeit montiert, macht sich einfach besser - zumal das Baby schon jetzt mehr als 4000U/min haben will...

Dateianhang:
Feld1.jpg

Dateianhang:
Feld2.jpg

Dateianhang:
Feld3.jpg


Gruss, Robert


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2010 18:20 
Offline

Registriert: 3. Mai 2010 19:19
Beiträge: 263
Themen: 27

Skype:
MZ-Stachi
und wie sie loooft.... :).
Kurvengeil, Drehfreudig und ein Klang der einem das schönste Hollywoodgrinsen ins Gesicht treibt.


100000 Dank. Das war echt saubere Arbeit.

Nimm sie noch mal in den Arm, ab Mittwoch ist sie weg XD

_________________
Bild


Fuhrpark: Focus MK3 als Spassdose, Yaris P! als Stadtdose, TS250/1 von Dorni

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2010 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Na herzlichen Glühstrumpf - schön ist sie! :wink:

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZAndy, heumi56 und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de