loch getriebeseite etz 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

loch getriebeseite etz 250

Beitragvon schmusi » 14. Juni 2010 19:24

habe zwei motoren einer hat an der getriebeseite ein loch nach kettenriss. jetzt habe ich einen motorgehäuse ergattert aber bei dem ist auf der kupplungsseite die dichtfläche beschädigt...nun will ich aus zwei motorhälften einen machen...geht das? habe gehört man darf immer nur die orginale wieder zusammensetzen...

Fuhrpark: MZ 250/Baujahr 1985, MZ Typ/Baujahr, ...
schmusi

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 13. Juni 2010 19:28

Re: loch getriebeseite etz 250

Beitragvon flotter 3er » 14. Juni 2010 19:31

schmusi hat geschrieben: habe gehört man darf immer nur die orginale wieder zusammensetzen...


geht nicht - Grund hast du selbst geschrieben...
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: loch getriebeseite etz 250

Beitragvon Christof » 14. Juni 2010 20:27

Bei der Herstellung des Gehäuses wurden ab einem gewissen Produktionschritt nur noch beide Gehäusehälften gemeinsam bearbeitet und sind ab da "untrennbar", bzw.einzeln unbrauchbar!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: loch getriebeseite etz 250

Beitragvon Stephan » 14. Juni 2010 20:33

Dichtflächen kann man in einem gewissen Maße Planen bzw. Abziehen. Ausplatzungen könnte man schweißen lassen oder mit Knet-/ Flüssigmetall behandeln.

Ich habe gerade im Messlabor unserer Hochschule einen Motor mit zwei verschiedenen Gehäusen. der Auftrag war die KW-Bohrung auszumessen auf Zylindrizität der Achse und Durchmesser der Bohrung. Leider ist der Labor-Ing. noch nicht fertig :roll: .
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: loch getriebeseite etz 250

Beitragvon rausgucker » 15. Juni 2010 08:35

Hallo, wenn die Kupplungsseite jetzt keine massiven Ausbrüche hat, dann kann man das planen. Habe ich auch schon gemacht, geht sehr gut. Man braucht natürlich eine vernünftige Werkstatt samt Maschinenpark. Die Motorhälfte ist ja an der Mittelnaht exakt plan. Diese Seite schön auf den maschinentisch aufspannen, dann kann der Fräser perfekt über die Kupplungsseite drüberschwenken. Vorher aber die Passhülse hinten und den kleinen Zylinderstift vorn rausnehmen. Ich habe 0.5mm runtergenommen, weil ein idiotischer Vorbesitzer versucht hat, den Kupplungsdeckel mit einem Schraubenzieher oder Meißel abzubekommen - und hat dabei wohl die Mutter/Drehzahlmesserantrieb nicht abgehabt. Die Scharten waren ordentlich, sogar das Primärrad hat der Blödmann zerkloppt ;((( war leider Schrott. Das Gehäuse ist jetzt ist aber wieder sehr schön, konnte also gerrettet werden. Ausgeglichen habe ich einfach mit einer dickeren Dichtung. Da es ja noch dickeres Dichtungsmaterial gibt, kann man bestimmt auch mehr als 0,5 mm abfräsen.
Ach ja, deine Frage ist ja schon beantwortetet - die Gehäusehälften sind nur paarweise zu gebrauchen.
Wie der Kollege vorher richtig sagte, ab einem gewissen Bearbeitungsschritt wurden die Hälften nur noch paarweise bearbeitet. Es passen dann auch nur eben diese zwei Hälften zueinander, keine andere mehr. Sonst laufen die Wellen und die KW schief, auch sitzt der Zylinder dann nicht richtig. Es geht also nicht!
Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3313
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: loch getriebeseite etz 250

Beitragvon schmusi » 19. Juni 2010 20:54

dank an allen die geantwortet haben...nun muss da wohl doch meine werkstatt ran..

ürbrigens bei meine endlich ergattertet motorhälften hat der vorbesitzer das auch versucht mit schraubendreher und gewalt...

Fuhrpark: MZ 250/Baujahr 1985, MZ Typ/Baujahr, ...
schmusi

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 13. Juni 2010 19:28


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 329 Gäste