Richy hat geschrieben:brixtoncat hat geschrieben:Tks für den Oeltemperatur-Tipp! Dann müsste das Problem auch auf den Silver Star zutreffen, zumal der Tank ja fast nur halb so gross ist, nicht? Und ja, Gummilappen sind noch dran - aber nicht mehr lange! Ein Scherzbold meinte kürzlich, die Lappen seien Frontspoiler um der Tigerente bessere "Flugeigenschaften" zu verpassen...!Tja, dann kann es nur noch aufwärts gehen!
Wenn damit ein Gummilappen zwischen Lampenmaske und Tank im unteren Bereich gemeint ist: Entferne mal und fahr durch den Regen oder auf nasser Straße, dann weißt du, wozu der da ist. Der Siff wird vom Vorderrad hochgeschleudert und geht durch den "Kanal" zwischen Tank und Lampe schön Richtung Fahrer.
MFG,
Richard
Hi Richy
Stimmt , mit dem Schmuddel, der durchs Vorderrad Richtung Fahrer aufgewirbelt wird.
Stellt sich nun die Frage, ob es besser ist, die Gummmilappen zu entfernen um evtl. thermische (primäre)Probleme zu lösen aber auch den scheinbar Alibi-Schmutzfänger über dem Vorderrad ggf. konsequent als Countryübel hinzunehmen. Also das Schmutzproblem wäre doch anders in den Griff zubekommen.Denke ich mal so.
Da ich selber keine Country besitze, kann nur ich nur für meine Funmodelle sprechen, die haben ja wiederrum andere Vorderradabdeckungen und schmeißen keinen Dreck in mein feines Antlitz.
Deine Bedenken kann ich aus eigenen Countryprobefahrten nachvollziehen.
Carsten
-- Hinzugefügt: 6/15/2010, 23:36 --brixtoncat hat geschrieben:@Carsten,
Tks für den Oeltemperatur-Tipp! Dann müsste das Problem auch auf den Silver Star zutreffen, zumal der Tank ja fast nur halb so gross ist, nicht? Und ja, Gummilappen sind noch dran - aber nicht mehr lange! Ein Scherzbold meinte kürzlich, die Lappen seien Frontspoiler um der Tigerente bessere "Flugeigenschaften" zu verpassen...!Tja, dann kann es nur noch aufwärts gehen!
Und folgendes trifft auch zu: Sommerzeit und und heisser Motor - da lässt sich das Getriebe wirklich schwerer schalten und das auffinden der Neutralposition ist wahrlich eine Glückssache.
Versuchsweise habe ich die Treibstoffqualität von Normal 95 Oktan auf Normal Plus 98 Oktan gewechselt. Es scheint mir der Rotax läuft feiner und unten rum ruhiger - obwohl, ich kann mir das auch einbilden - früher hiess es ja: Pack den Tiger in den Tank!
Der Umbau des Krümmers geht Ende Monat los - bin mal gespannt!
@Countryfahrer
Tks für den Hint - ich werde mal mal das Massekabel checken, sicher ist sicher!
Gruss
Urs
Hi Urs,
allein nur durch unbemerkte Temperaturprobleme entstehen die typischen MZ Rotaxmacken wie:
-unzuverlässiges Standgas
-übles Startverhalten
-und genau, auch Kupplungs-Schaltschwierigkeiten
-mal ganz vorsichtig gedacht : erhöhter Kettenverschleiß am Antriebsritzel wegen Schmiermittelverlust durch erhöhte Motorthemperatur ( nicht geprüft)
Bezüglich den Silver-und Buntstars trifft die Erkenntniss (Ölreservat im Rahmen heizt den Tank auf) etwas weniger zu als bei den Tour und Fun-Countrymodellen,da der Tank selber nicht so stark den Rahmen und Motor überdeckt und an Ampeln Hitze speichert.
Hab dies mit einem Fernthermometer in verschieden Alltagssituationen geprüft und konnte feststellen, dass mit steigender Motorötemperatur (zwangsläufig auch Kraftstofftemperatur) die MZ Rotaxmacken einen schier zur Verzweiflung bringen müssen! Wenn man in dieser Verzweiflungssituation auch noch den Vergaser einstellen will ( der Motor hat ja Betriebstemperatur) bekommt man unter Garantie bekannte Start und Kaltlaufprobleme .
Eigentlich ein Teufelskreis, der hier regelmäßig für neuen Diskussionstoff sorgt und dabei denke ich nicht an Nockenwellen und Vergaserumbauten.
Carsten
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.