Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
eltrash hat geschrieben:Alternativ könnte ich nätürlich auch die Federn behalten und nur etwas kürzere Dämpfer holen. Ich weiß aber nicht, ob das alles zusammenpasst.
Ex User Hermann hat geschrieben:Die Federbeine der 251/301 & 500R haben genau 115mm Hub, die Federbeine der ETZ 250 haben 100mm Hub. Das macht exakt 15mm mehr Länge.
Der bei den Modellen ab Bj. 91 um 30mm größere Federweg von 135mm ergibt sich aus den (im Gegensatz zur ETZ 250 mit 105mm Federweg) zusätzlichen 15mm Hub UND den schräger angestellten Federbeinen.
Die Dämpfer selbst haben gleiche Dämpfungswerte wie die älteren Modelle, nämlich 88/8 (kp ausfedern/einfedern)
Selbstverständlich sind die Federn der längeren Dämpfer auch entsprechend länger, aber KEINESFALLS härter!
Federlänge ETZ 250 = 260mm, ETZ 251 = 270mm.
Die Federn der ETZ 251 mit den langen Federbeinen haben eine Federkonstante von 14,2 N/mm, die Federn der ETZ 250 Solo dagegen 15,23 N/mm und sind somit HÄRTER!
Wenns noch etwas härter sein soll, dann nimmt man am besten Gespannfedern der ETZ 250, diese haben eine Federkonstante von 17,304 N/mm.
Nur so "wird ein Schuh draus"
das Verändern der wirksamen Hebelverhältnisse innerhalb des Federungssystems, indem die Federbeine an den hinteren Befestigungspunkten der Schwinge angeschraubt werden und dadurch bei gleichen Kräften am Federbein größere Kräfte am Rad übertragen werden können. Das Verändern der Federbeinstellung wird zwar von den Fahrzeugbesitzern erfahrungsgemäß wenig praktiziert, wurde aber von MZ weiter vorgesehen, um auch bei möglichen Grenzfällen der Belastsung ein Durchschlagen der Hinterradfederung zu vermeiden.
eltrash hat geschrieben:Achja, noch etwas: In der Beschreibung zur ETZ251 steht, dass man neben Änderung der Federvorspannung am Verstellhebel, auch die unteren Befestigungspunkte des Federbeins an der Hinterradschwinge variieren kann...
Geht das auch "offiziell" bei der ETZ125/150?
eltrash hat geschrieben:Also, sind scheinbar die Federn der ETZ 251er nur etwas länger als bei der ETZ 150/250er. Passen sollte sie bei meiner ETZ 125er schon, oder?
eltrash hat geschrieben:Achja, noch etwas: In der Beschreibung zur ETZ251 steht, dass man neben Änderung der Federvorspannung am Verstellhebel, auch die unteren Befestigungspunkte des Federbeins an der Hinterradschwinge variieren kann.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste