Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 23:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 150
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Hallo,

neben dem Problem mit meiner Bremsscheibe, die ich erstmal versuche bearbeiten zu lassen wird mein Hauptbremszylinder nicht dicht. Nach 2x 2 neuen Dichtungen und 2 verschiedenen Bremsflüssigkeiten leckt unter Druck immernoch etwas raus.
Kann ich da noch etwas anderes versuchen oder brauch ich einen neuen. Hab mich schon mal umgesehen, genau so wie die Bremsscheibe nirgendwo zu bekommen(Grimeca will ich nicht).

gruß


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Wo leckt es denn raus?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 150
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Das hät ich vll noch erwähnen sollen: Wenn man zieht an der unteren Fläche wo der Hebel im Gehäuse geführt wird. Kann auch mal nen Bild machen.


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
hast du da die dichtungen gegen originale getauscht?
wenn ja, ist das alu-gehäuse ausgejackelt und dann hilft nur ein neuer HBZ ;-(

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
alternativ könntest du erstmal einen Wellendichtring / Simmerring 10x20x7 AS probieren,


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 13:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
etz-250-freund hat geschrieben:
alternativ könntest du erstmal einen Wellendichtring / Simmerring 10x20x7 AS probieren,

ja, das könnte wieder ne weile halten.....gute idee!
aber die "offene" seite nach innen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2010 16:26
Beiträge: 150
Themen: 9
Bilder: 4
Wohnort: Ingolstadt (urspr.Riesa)
Alter: 38
Hätt ich nicht gedacht das sowas ausnuddelt und man gleich nen neuen braucht. Naja...
Also wenn jemand was hat bitte anbieten(PN).

Hab auch festgestellt das es noch an anderen Stellen rausdrückt, von daher gleich einen "neuen" als mit anderen Dichtungen zu experimentieren.

Danke für eure Hilfe, echt super hier im Forum. Bild von meiner Guten folgt...


Fuhrpark: MZ BK350, ES150/1, ETZ251
Simson KR51/1, S51
Wartburg 312

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Mai 2010 16:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2009 20:56
Beiträge: 507
Themen: 5
Wohnort: Trizonesien
etz-250-freund hat geschrieben:
alternativ könntest du erstmal einen Wellendichtring / Simmerring 10x20x7 AS probieren,


aber bitte aus EPDM!!! NBR oder Viton werden von der Bremsflüssigkeit angegriffen


Fuhrpark: genug Emmen

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 17:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2010 18:10
Beiträge: 314
Themen: 29
Wohnort: Dresden
Wo bekommt man denn einen Dichtring aus diesem Material her?
Ich finde keinen Anbieter...


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 20. Juni 2010 17:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Wenn man den bei Oldtimerteile Haase oder bei einem anderen MZ-teile Händler bestellt, die diesen Ring extra für diesen Zweck im Programm haben, dann ist er (hoffentlich) aus EPDM oder einem geeigneten Elastomer.

Wenn man den Ring beim Industrieteilehändler holt, weil das eigentlich alles Normware ist, dann muß man drauf schauen, daß das Material paßt.

Die Bremsendichtungen könnten auch aus SBR sein, ist aber nicht ganz so gut wie EPDM, was ich so auf die Schnelle sehe
(also die Tauglichkeit von SBR hängt insbesondere von der verwendeten Bremsflüssigkeit ab)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 16:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Nachtrag:

ETZploited hat geschrieben:
Wenn man den bei Oldtimerteile Haase oder bei einem anderen MZ-teile Händler bestellt, die diesen Ring extra für diesen Zweck im Programm haben, dann ist er (hoffentlich) aus EPDM oder einem geeigneten Elastomer.


Diese WDR sind aus NBR, wie ich auf Nachfrage erfahren habe.
WDR aus EPDM werden i.d.R. überhaupt nur auf Kundenwunsch gefertigt, d.h. sie werden für Endkunden nirgends käuflich zu erwerben sein.
Vermutlich geht die Gesichichte mit dem NBR-Ring solange gut, bis mal so stark gebremst werden muß, daß die Bremsflkt. richtig heiß wird und das NBR Auflösungserscheinungen zeigt.

Ich würde nicht nur dazu raten, keine solchen WDR mehr zu verbauen und es auch nicht weiter zu empfehlen, sondern bereits verbaute wieder rauszuschmeißen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich will nichts schön reden - aber - Woraus besteht der originale Dichtring?
An der Bremspumpe wirds auch nicht wirklich heiß. Desweiteren ist der Doppellippendichtring bei mir nun schon zwei Jahre drin und dicht.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 17:16 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Dann musst du vielleicht mal richtig bremsen :D
Nein im Ernst,die Bremsflüssigkeit wird über 90 Grad heiß.
Deshalb ist es auch so gefährlich wenn Wasser in der Flüssigkeit ist.
Dann verkocht bei scharfen Bremsen das Wasser in der Bremsflüssigkeit und man hat keinen Bremsdruck mehr

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Gespann Willi hat geschrieben:
Dann musst du vielleicht mal richtig bremsen :D
Nein im Ernst,die Bremsflüssigkeit wird über 90 Grad heiß.
Deshalb ist es auch so gefährlich wenn Wasser in der Flüssigkeit ist.
Dann verkocht bei scharfen Bremsen das Wasser in der Bremsflüssigkeit und man hat keinen Bremsdruck mehr


Aber nicht oben ab HBZ, am Sattel unten vielleicht, aber um den geht es in diesem Falle nicht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 17:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
mzkay hat geschrieben:
Woraus besteht der originale Dichtring?

Ich werd wohl mal ein paar solche Gummiteile zusammen mit NBR-O-Ringen in ein Öl-Kraftstoffgemisch legen und beobachten.

Gut wäre vllt. auch Aceton als Gegenprobe, da sollte es das NBR auflösen, EPDM nicht - nur woher nehmen, wenn nicht stehlen. Nagellackentferner vllt.?

Und dann werd ich mal ein paar NBR-Ringe in DOT 4 erhitzen.

Mal sehen, was dabei rumkommt.

Kay, hast du noch Phosphorsäre von der Tankentrostung übrig?

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 17:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Gespann Willi hat geschrieben:
Nein im Ernst,die Bremsflüssigkeit wird über 90 Grad heiß.


Du magst vollkommen Recht haben. Aber oben, an der Pumpe, wenn es da 90 Grad wird dann versucht man sicher gerade einen
Zug die Geislinger Steige abzubremsen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 18. Februar 2011 18:25 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Okay,warm wird das nur in Extremfällen,zb Lange Passfahrten mit dem Gespann.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Woraus besteht der originale Dichtring?

Ich werd wohl mal ein paar solche Gummiteile zusammen mit NBR-O-Ringen in ein Öl-Kraftstoffgemisch legen und beobachten.

Gut wäre vllt. auch Aceton als Gegenprobe, da sollte es das NBR auflösen, EPDM nicht - nur woher nehmen, wenn nicht stehlen. Nagellackentferner vllt.?

Und dann werd ich mal ein paar NBR-Ringe in DOT 4 erhitzen.

Mal sehen, was dabei rumkommt.

Kay, hast du noch Phosphorsäre von der Tankentrostung übrig?

Von der Säure hab ich noch was da, allerdings stark verdünnt. Ich bin auf deinen Versuch gespannt.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 12:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ist doch besser als nix. Vllt. hast du Lust, darin auch mal einen Bremsdichtring/eine HBZ-Dichtung und einen NBR-O-Ring einzumarinieren.
Ich rechne aber nicht unbedingt damit, daß nach den ersten paar Wochen schon wirklich was sichtbar ist.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 21. Februar 2011 16:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
ETZploited hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:
Woraus besteht der originale Dichtring?

Ich werd wohl mal ein paar solche Gummiteile zusammen mit NBR-O-Ringen in ein Öl-Kraftstoffgemisch legen und beobachten.

Gut wäre vllt. auch Aceton als Gegenprobe, da sollte es das NBR auflösen, EPDM nicht - nur woher nehmen, wenn nicht stehlen. Nagellackentferner vllt.?

Und dann werd ich mal ein paar NBR-Ringe in DOT 4 erhitzen.

Mal sehen, was dabei rumkommt.

Kay, hast du noch Phosphorsäre von der Tankentrostung übrig?

arne ich hab aceton und phosphorsäure da (35%) aber keine gummis zum baden, falls du welche parat hast probier ichs gern.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 21. Februar 2011 18:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Spitze! :gut:

Ich schreib dir gleich mal PN.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 21. Februar 2011 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Auf die Testergebnisse bin ich gespannt!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
Ich hab mich gerade mit jemanden aus dem Hydraulikbereich unterhalten, der meinte, dass es grob 3 verschiedene Sorten von Bremsflüssigkeiten gibt (hat er aus irgendeinem Buch oder Katalog nachgeschlagen):

Auf Basis von:
- Glykolen, Glykolethern inkl. Borsäureestern
- Silikonester
- Mineralöl

Nach seiner Meinung sollte PTFE als Dichtungswerkstoff alles oben genannte abkönnen. Daraufhin hab ich mal gegoogelt und folgende Liste gefunden:
Liste
Nach dieser Liste scheint dies zu stimmen, was sagt ihr dazu?
Wellendichtringe aus PTFE scheinen ohne Umstände käuflich zu erwerben zu sein.

Gruß
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 12:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ja, PTFE (Teflon) müßte geeignet sein.
race01 hat geschrieben:
Wellendichtringe aus PTFE scheinen ohne Umstände käuflich zu erwerben zu sein.

Hast du Bezugsquellen gefunden?
Ich hab eher Zweifel, ob man BASL PTFE überhaupt bekommt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
ETZploited hat geschrieben:
Ja, PTFE (Teflon) müßte geeignet sein.
race01 hat geschrieben:
Wellendichtringe aus PTFE scheinen ohne Umstände käuflich zu erwerben zu sein.

Hast du Bezugsquellen gefunden?
Ich hab eher Zweifel, ob man BASL PTFE überhaupt bekommt.


Deine Zweifel sind durchaus berechtigt, es gibt zwar eine Vielzahl von Wellendichtringen in PTFE, aber keine in der Bauform AS/BASL (zumindest rückt g**gle keine raus :wink: ). Kann man nicht auch sowas hier verwenden: Link?
Soll 40MPa aushalten, wobei ich keinen Plan habe, ob das viel oder wenig ist.

Gruß
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptbremszylinder
BeitragVerfasst: 22. Februar 2011 22:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
race01 hat geschrieben:
Kann man nicht auch sowas hier verwenden: Link?

Kann ich nicht beurteilen :nixweiss:
Unabhängig dessen, für private Endkunden sind da meistens auch immer noch Beschaffbarkeit und Preis ein Problem...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de