Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Bisher habe ich meine Werkzeuge immer in einem großen Werkzeugkasten aufbewahrt. Da aber mit der Zeit immer mehr Sachen dazukamen, sind die Werkzeuge mittlerweile auf die ganze Werkstatt verteilt. Normale Werkzeuge hier, Spezialwerkzeuge dort, Holzbearbeitung wieder anders, ...
Deshalb will ich mir jetzt mal eine vernünftige Werkzeugwand zulegen. Hab mich auch schon ein bisschen in Baumärkten und bei eBay & Co umgeschaut, bin mir aber nicht sicher, für was ich mich entscheiden soll. Ihr könnt mir bestimmt mit Euren Erfahrungen weiterhelfen!

Folgendes sollte sie können:

Flexibel, d.h. ich will die Werkzeuge auch mal umhängen können. Also nicht einfach ne Pressspanplatte mit Nägeln. :D

Stabil. Ich will nicht, dass mir jedesmal die Befestigungshaken runterfallen, wenn ich nen Schraubenschlüssel von der Wand nehme. Außerdem sollen auch schwere und große Werkzeuge festen Halt finden. Also ein großer Hammer oder ne Bohrmaschine oder so.

Außerdem ist mir wichtig, dass ich das Zubehör (Haken, etc.) auch in ein paar Jahren noch bekomme. Also nicht so eine Lösung vom Discounter, für die man nirgends Zubehör bekommt.

Ach ja, günstig wäre auch schön. :oops:

Vorschläge?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 10:47 
Spanplatte, paar Holzschrauben als Halterung rein, fertig.
Ist stabil und die Werkzeuge á la Hammer fallen auch nicht runter.

Zum Thema flexibel, man kann die Schrauben ja raus drehen und woanders rein machen ...
:versteck:

Eine Bohrmaschine gehört in's Regal...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 10:50 
Offline

Beiträge: 21020
eben. ansonsten ist das mit günstig schon wieder vorbei. kannst ja mal im obi bei den werkstattausstattungen kucken. das wird teuer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 453
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Auch eine Möglichkeit wäre es, eine Holzwerkstoffplatte deiner Wahl zu nehmen und statt den Schrauben unterschiedlich lange und dicke Holzdübel leicht schräg ein zu bohren.
LG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2154
Wohnort: essen
Alter: 55
ich habe eine alte tischplatte aus dem sperrmüll geholt.
Dateianhang:
100_4726.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 14:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
kauf dir lieber einen gescheiten werkzeugwagen!
so eine wand ist zu unpraktisch, die kann man nicht verschieben ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 14:35 
Offline

Beiträge: 21020
schraubi hat geschrieben:
kauf dir lieber einen gescheiten werkzeugwagen!
so eine wand ist zu unpraktisch, die kann man nicht verschieben ;D


nu genau!!!
oder du hast soviel werkzeug, dass du sowohl wagen als auch wand bestücken kannst. ist dann richtig praktisch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 14:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ETZChris hat geschrieben:
oder du hast soviel werkzeug, dass du sowohl wagen als auch wand bestücken kannst.

Richtig! Als Wandhaltung gibts Lochbleche mit Hacken zum Einhängen. Billiger ist ne Holzplatte und Spax.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 14:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
In den Werkeugwagen kommen nur die normalen Werkzeuge.
Zangen, Schraubenzieher, Nußkasten, Schraubenschlüssel, Hammer, Feilen und Durchschläge.
Der Rest kommt am besten in einen Blechschrank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Ordnung ist das halbe Leben.
Sowas in der gezeigten Art hab ich aus Möbelplatten gebaut.
Die waren für umme, ausrangierte Deko eines Möbelhauses.
Dann kamen noch Seitenwände und Türen dran.

Ich hab Holzleisten auf die Platte geschraubt und Nägel und Schrauben da rein.
So ist das wichtigste Werkzeug sortiert und griffbereit.
Auf einen Blick sieht man auch, ob was fehlt.

Weniger oft Gebrauchtes ist in einem Werkzeugwagen und Werkstattschränken.
Die Drehe hat ihren eigenen Schrank und ein Regal für die Schnellwechsler.

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Fertig! Hab mich doch für die Holzplattenvariante entschieden.

Hmmm, im Werkzeugkoffer sah das irgendwie nach mehr Werkzeug aus. :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 14:18 
Offline

Beiträge: 912
Alter: 35
magsd hat geschrieben:
Spanplatte, paar Holzschrauben als Halterung rein, fertig.
Ist stabil und die Werkzeuge á la Hammer fallen auch nicht runter.

Zum Thema flexibel, man kann die Schrauben ja raus drehen und woanders rein machen ...
:versteck:

Eine Bohrmaschine gehört in's Regal...



:mrgreen: ...und vollkommen "oschinool"....

ne ernsthaft. Es ist die Beste Variante. Ich habe ne OSB Platte genommen.

-- Hinzugefügt: 2nd Juli 2010, 3:21 pm --

Wir sollten direkt mal einen Fred eröffnen: "Bilder eurer Werkstatt".

Gibt es die Funktion in ausgewählten Freds evtl . annonym seine Bilders einzustellen.
Man will ja schließlich keine "Gugt mal was ich habe, Einbrecher" Werbung machen.

Auf der anderen Seite Entdeckt man doch immer wieder mal etwas praktisches in anderen Werkstätten wo man selbst noch gtar nicht drauf gekommen ist. =)

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 14:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 269
Wohnort: Braunschweig
Alter: 43
rkidh hat geschrieben:
Wir sollten direkt mal einen Fred eröffnen: "Bilder eurer Werkstatt".


Gibt es schon! :mrgreen:

Klickste hier... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 15:16 
Offline

------ Titel -------
Treffen Sosa 2008 Organisator
Treffen Sosa 2009 Organisator

Beiträge: 2793
@Ysengrin..nen Ledersessel in der Werkstatt!!! Fein..da hält man es aus..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 15:43 
Offline

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent

Beiträge: 4205
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
schleichwerbung, tucca tola ist zu sehne !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welche Werkzeugwand?
BeitragVerfasst: 2. Juli 2010 15:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8922
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hauptsache alles im OPI !


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt