Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 14:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 19:32 
Offline

Registriert: 10. Januar 2010 21:52
Beiträge: 14
Themen: 6

Skype:
vuchtlander
Hallo Gemeinde,

habe mich zm Abschluß der Restauration nun der Gabel gewidmet. Die Standrohre zeigen kein Rost und die Tauchrohre sind wohl mal nachverchromt worden. Komischerweise war kein Öl drin, wurde aber wohl so nie gefahren. Nun habe ich die Faltenbälge gewechselt. Leider habe ich nur seltsam labberige Nachbauten ohne Lüftungslöcher erwischt.
Kann jemand eine Bezugsquelle für "vernünftige" Bälge empfehlen?

Habe Öl aufgefüllt (mit Molycote gemischt) und siehe da eine Probefahrt ergab das die Simmering dicht zu sein scheinen. Somit würde ich die Gabel nicht komplett zerlegen wollen.
Falls es doch notwendig wird, kann jemand eine Alternative zu dem originalen Spezialschlüssel für die Muffen empfehlen (Hakenschlüssel wird wohl nicht spurlos anzuwenden sein)?

Die Gabel geht auch recht schwer (hohes Losbrechmoment - im Vrgl. zu "modernen" Motorrädern) und zwischen Achse und Radnabenabdeckplatte ist ca. 5-10mm Luft. Was mich vermuten lässt das evtl. ein Standrohr verzogen sein könnte. Am Schutzblech sieht man auch das links der Abstand zum Balg größer ist als rechts (Bremsenseite).
Ist das evtl. normal?

Die Standrohre hatten beide am oberen Rand eine Markierung (Punkt mit Körner o.ä.).
Geben diese evtl. die Einbaurichtung vor?

Schonmal Danke im Voraus


Fuhrpark: ETS 250 '69, Simson Schwalbe Kr51/2 '82, Yamaha Vmax Ver 1.0 '97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 20:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
vuchtlander hat geschrieben:
.....und zwischen Achse und Radnabenabdeckplatte ist ca. 5-10mm Luft.


Kapier ich nicht, dann wäre die Achse ja zu dünn?!
Oder meinst Du den Abstand zw. Radkörperdeckel und Gleitrohr?
Wenn ja, hast Du den richtigen Radkörperdeckel mit "langer" Durchführung/Hülse montiert?

Nr. 12 gibt es in unterschiedlichen Ausführungen .... bei 5-10 mm Luft vermute ich, dass Du das falsche Exemplar hast.....

Dateianhang:
1.jpg


Andererseits müßte dann die Steckachse auch sehr weit im linken Gleitrohr verschwinden .....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 20:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
vuchtlander hat geschrieben:
Hallo Gemeinde,

habe mich zm Abschluß der Restauration nun der Gabel gewidmet. Die Standrohre zeigen kein Rost und die Tauchrohre sind wohl mal nachverchromt worden. Komischerweise war kein Öl drin, wurde aber wohl so nie gefahren. Nun habe ich die Faltenbälge gewechselt. Leider habe ich nur seltsam labberige Nachbauten ohne Lüftungslöcher erwischt.
Kann jemand eine Bezugsquelle für "vernünftige" Bälge empfehlen?

Habe Öl aufgefüllt (mit Molycote gemischt) und siehe da eine Probefahrt ergab das die Simmering dicht zu sein scheinen. Somit würde ich die Gabel nicht komplett zerlegen wollen.
Falls es doch notwendig wird, kann jemand eine Alternative zu dem originalen Spezialschlüssel für die Muffen empfehlen (Hakenschlüssel wird wohl nicht spurlos anzuwenden sein)?

Die Gabel geht auch recht schwer (hohes Losbrechmoment - im Vrgl. zu "modernen" Motorrädern) und zwischen Achse und Radnabenabdeckplatte ist ca. 5-10mm Luft. Was mich vermuten lässt das evtl. ein Standrohr verzogen sein könnte. Am Schutzblech sieht man auch das links der Abstand zum Balg größer ist als rechts (Bremsenseite).
Ist das evtl. normal?

Die Standrohre hatten beide am oberen Rand eine Markierung (Punkt mit Körner o.ä.).
Geben diese evtl. die Einbaurichtung vor?

Schonmal Danke im Voraus



Alles bei mir genauso. Gabel wurde vorher von Ente Instand gesetzt, also nix mehr verzogen. Losbrechmoment ist etwas höher und Abstand habe ich auch.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 21. Juni 2010 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2009 23:08
Beiträge: 315
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken
Alter: 67
vuchtlander hat geschrieben:
Die Standrohre hatten beide am oberen Rand eine Markierung (Punkt mit Körner o.ä.).
Geben diese evtl. die Einbaurichtung vor?

War früher so: beim Ausbau wurde in Fahrtrichtung nach vorn eine Markierung gesetzt.
Damit sollte ein nicht eingelaufener Einbau und höherer Verschleis und größeres Spiel verhindert werden.

P.S. So einen Spezialschlüssel suche ich auch noch.


Beste Grüße aus dem Harz


Fuhrpark: MZ ES250/1 1966 in Wartestellung; ETS 250 Neckermann 1971 pausiert; ETS 150 1971;
Yam SR 400

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 19:49 
Offline

Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45
zweitaktkombinat hat geschrieben:
P.S. So einen Spezialschlüssel suche ich auch noch.


viewtopic.php?f=5&t=6371


Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 30. Juni 2010 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
wenn du glück hast bekommst du bei jot noch einen schlüssel,frag mal nach per pn :!:


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 16:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Jot vielen Dank für die schnelle Lieferung. :top:

Und gleich noch ne Frage an die Spezialisten.
Sind die Unterteile der 32er Gabel von ETS und der TS gleich und untereinander austauschbar oder unterschiedlich?
Da die Federn einmal innen und einmal außen liegen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Jeoross hat geschrieben:
Sind die Unterteile der 32er Gabel von ETS und der TS gleich und untereinander austauschbar oder unterschiedlich?

Unterschiedlich. Umbaubar wären nur die kompletten Gabelholme mit innenliegenden Federn der 32mm TS in die ETS.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 17:46 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
vuchtlander hat geschrieben:
Nun habe ich die Faltenbälge gewechselt. Leider habe ich nur seltsam labberige Nachbauten ohne Lüftungslöcher erwischt.
Kann jemand eine Bezugsquelle für "vernünftige" Bälge empfehlen?



die originalen haben keine luftlöcher, sind aber auch nicht labberig, sondern gleiten über das untere rohr, drücken sich also nicht zusammen. du hast wahrscheinlich welche für ts oder etz erwischt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. April 2009 09:38
Beiträge: 1803
Themen: 27
Bilder: 10
Wohnort: tangerhütte
Alter: 57
z.b. güsi hat die original nachbauten


Fuhrpark: biene,mini seven, adler167
lu,ts 150 lumpi-rennricke 3 trophy-sport 250,weltrad 2ps kniescheibenzündung ,kubota tf55,holder b10

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 21:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
daniman hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:
Sind die Unterteile der 32er Gabel von ETS und der TS gleich und untereinander austauschbar oder unterschiedlich?

Unterschiedlich. Umbaubar wären nur die kompletten Gabelholme mit innenliegenden Federn der 32mm TS in die ETS.


Ich Danke für die Info, war nur mal so ein Gedanke als Alternative zum neu verchromen der Unterteile.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 8. Juli 2010 22:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Jeoross hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:
Sind die Unterteile der 32er Gabel von ETS und der TS gleich und untereinander austauschbar oder unterschiedlich?

Unterschiedlich. Umbaubar wären nur die kompletten Gabelholme mit innenliegenden Federn der 32mm TS in die ETS.


Ich Danke für die Info, war nur mal so ein Gedanke als Alternative zum neu verchromen der Unterteile.


So dramatisch ist das nicht.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gabelprobleme ETS
BeitragVerfasst: 9. Juli 2010 05:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
Jeoross hat geschrieben:
Sind die Unterteile der 32er Gabel von ETS und der TS gleich und untereinander austauschbar oder unterschiedlich?

Unterschiedlich. Umbaubar wären nur die kompletten Gabelholme mit innenliegenden Federn der 32mm TS in die ETS.


Ich Danke für die Info, war nur mal so ein Gedanke als Alternative zum neu verchromen der Unterteile.


So dramatisch ist das nicht.



Genau, neu verchromen dürfte die preiswerteste Lösung sein :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de