Ets Motor einfahren

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ets Motor einfahren

Beitragvon glocke » 24. Juni 2010 21:21

Hi, bin seit kurzem stolzer Besitzer einer ETS 150/1. Muß allerdings gestehen, dass ich auf dem 2TSektor ein absoluter Neuling bin. Der Motor von dem Schätzchen wurde erst überarbeitet. Habe nun Bedenken, dass ich was falsch mache. Welche Mischung sollte man wie lange fahren? Wie sollte man mit der Drezahl bzw. den Gängen umgehen? Habe aus Vorsicht wegen Restaurierun gsrückständen noch einen zusätzlichen Benzinfilter verbaut mit schlechtem Erfolg, die Benzinleitung ist irgendwie nie richtig voll
es scheint ein Untedrdruck zu entstehen. Möchte allerdings wegen der etwaigen Rückstände einen zusätzlichen Filter nutzen hat jemand Tipps für den Neuling?
Danke :D

Fuhrpark: MZ ETS 150/Baujahr 1971, Schwalbe Baujahr 1974, BMW 90/6 Baujahr 1975
glocke

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 14. Juni 2010 20:36

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon Sven Witzel » 24. Juni 2010 21:34

Punkt eins : werf den Filter raus :-D
Punkt zwei: Im blauen Buch steht wie man einfährt !
Punkt drei: Willkommen im Forum !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon Str!k3r » 24. Juni 2010 22:10

Also, ich finde man sollte es mit dem Einfahren nicht soo genau nehmen, aber ganz ohne ist auch nicht gut.

Auch sollte man meiner Meinung nach nicht so extrem darauf achten wie viel Km man jetzt schon gefahren ist, sondern wie sich der Motor "anfühlt". Man merkt eigentlich wenn er bereit ist, mehr gefordert werden will und besser dreht. Ohne Erfahrung ist das natürlich etwas schlecht.

Aber so im allgemeinen gilt: keine zu hohen oder zu niedrigen Drehzahlen. Zu niedrige Drehzahlen sind schlecht weil zu viel Last auf Kolben und Lagern ist. Bei zu hoher Drehzahl wird der Kolben und die Laufbahn schnell heiß, der Kolben dehnt sich merh als normal aus --> Kolbenklemmer.

Im mittleren Drehzahlbereich ruhig ordentlich Gas geben. Frisches Gemisch kühlt und schmiert!

Vergaser lieber etwas zu fett als zu mager einstellen.

Wechselnde Drehzahlen, also nicht immerzu 70 auf der Landstraße oder so.
Drehzahlen über den ganzen Einfahrzeitraum steigern. Erst die unteren Gänge weiter drehen, dann die oberen.

So, das müsste in etwa des Gröbste sein was mir gerade so einfällt.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S50, Mazda RX-8
Str!k3r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 11
Bilder: 6
Registriert: 12. Juni 2009 22:29
Wohnort: Steinach
Alter: 35
Skype: b4ckf1sch

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon Blumtopf » 24. Juni 2010 22:22

noch ma was zu dem filter... musste am benzinschlauch pumpen, dann geht das^^ also den schlauch immer zusammendrücken. man sieht dann, wie der benz hochsteigt.. nervt^^

bessere variante ist immer noch tank versiegeln^^
Es qualmt, es stinkt und macht krach... darf ichs haben?^^

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ 84
Blumtopf

 
Beiträge: 89
Themen: 12
Registriert: 21. März 2010 15:09
Wohnort: Mülsen

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon Sven Witzel » 24. Juni 2010 23:29

Was ist es denn für ein Filter ?
Kunststoff ? Metall ? oder Papier ?
Letzerer geht gar nicht wegen des Gemischs...
Ich halte einen zusätzlichen für Überflüssig:
einer sitzt im Idealfall im Tank, der zeite im Wassersack, bei Nachbaubenzinhähnen ist noch ein dritter im Stutzen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon ETZploited » 25. Juni 2010 00:29

- Zum Einfahren - Gemisch (=Gemisch Luft/Kraftstoff) anfetten, indem die Teillastnadel recht hoch gehängt wird.
Ob es dir dagegen was bringt, das Verhältnis Öl/Benzin zu erhöhen, ist fraglich, auch wenn es Generationen so gemacht haben (also schaden tut es auch nicht).

- Mit mineralischen Öl einfahren.
Warum: Beim Einfahren müssen sich die Kolbenringe und die Laufbuchse gegenseitig anpassen, d.h. minimaler Materialabtrag. Teil- oder vollsynthetische Öle schmieren dafür zu "gut".

- Bleibe Kupplungsbereit.
Da die Ringe noch nicht optimal laufen, können sie auch noch nicht so gut Wärme abführen. Der Kolben kann also überhitzen und es droht ein Klemmer.
Du mußt natürlich nicht die ganze Zeit zwei Finger an der Kupplung behalten, aber darauf eingestellt sein, doch auch mal schnell noch auskuppeln zu müssen.

- Wechsle die Drehzahlen und gib soviel Gas, wie der Motor willig annimmt.
Such dir Strecken raus, wo du viel schalten mußt oder kannst. Immer mal probieren, ob der Motor willig jetzt schon etwas mehr Gas annimmt. Du kannst schon durchaus von Anfang an halb bis dreiviertelgas geben - wichtiger ist, daß du jeweils rechtzeitig schaltest.
Mit fortschreitendem Einfahren solltest du dich Richtung höhere Drehzahlen tasten.

Im Grunde genommen kann man soviel gar nicht falsch machen, also nicht zu zögerlich.
Aus dem gröbsten bist du nach 100-200km raus.

Wie lange die Einfahrzeit nun tatsächlich beträgt, darüber wird heftig diskutiert: die einen meinen 500, die anderen 1500.
Ich behaupte mal, das hängt sicher mit der Qualität der Kolbenringe zusammen, und die kennt hier niemand für dein Motorrad.

Zum Thema wurde hier im Forum schon viel geschrieben. Vielleicht ist es am Besten, du liest dir das gar nicht erst durch. Was du wissen mußt weißt du jetzt schon, der Rest verwirrt nur zusätzlich.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Ets Motor einfahren

Beitragvon Lorchen » 25. Juni 2010 06:46

Sven Witzel hat geschrieben:Punkt eins : werf den Filter raus :-D
Punkt zwei: Im blauen Buch steht wie man einfährt !
Punkt drei: Willkommen im Forum !

Punkt vier: FOTOS!!!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 325 Gäste